Schweiz
Zürich

In der Stadt Zürich beziehen rund 22'000 Personen Sozialhife

In der Stadt Zürich beziehen rund 22'000 Personen Sozialhilfe

21.05.2019, 11:4621.05.2019, 13:18
Mehr «Schweiz»
A view of the skyline of Zurich, Switzerland, with high fog, seen from the Hoenggerberg, on Friday, October 21, 2016. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
Bild: KEYSTONE

Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden in der Stadt Zürich hat sich stabilisiert. Gut 22'000 Menschen waren irgendwann im Laufe des vergangenen Jahres teilweise oder ganz von Sozialhilfe abhängig. Schwierig ist es, sie im ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.

Im Jahr 2018 waren 22'108 Personen - und damit nur 220 mehr als im Vorjahr - vorübergehend oder dauerhaft auf die Unterstützung durch die Sozialhilfe angewiesen. Dies teilte die Stadt am Dienstag mit.

Der Aufwand für die Sozialhilfe inklusive der Beiträge an die Krankenkassenprämien beliefen sich im letzten Jahr auf rund 355 Millionen Franken, im Vorjahr waren es 363 Millionen.

Gemäss Mitteilung ist der leichte Anstieg in den Fallzahlen durch das Bevölkerungswachstum kompensiert worden. Denn die Sozialhilfequote, also der Anteil der Einwohner, die von Sozialhilfe abhängig sind, blieb unverändert bei 5.4 Prozent.

Im kommenden Jahr dürfte die Soziahlhilfequote voraussichtlich sinken - obwohl nicht mehr Menschen den Sprung in die finanzielle Selbstständigkeit schaffen dürften. Verantwortlich dafür könnte eine Systemänderung sein.

Seit Juli 2018 werden vorläufig Aufgenommene im Kanton Zürich neu via Asylfürsorge finanziert. Dadurch wurde die Anzahl Sozialhilfedossiers per Mitte Jahr um 1190 reduziert. Dies zeige einmal mehr die unmittelbare Abhängigkeit des Sozialhilfesystems von anderen Systemen der sozialen Sicherung, heisst es in der Mitteilung weiter.

Dasselbe Abhängigkeitsverhältnis - wenn auch in anderer Richtung - zeige sich, wenn zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen für die IV verschärft werden und in der Folge mehr Menschen auf Unterstützung durch die Sozialhilfe angewiesen sind.

Arbeitsmarkt bleibt schwierig

Die grösste Herausforderung für alle Beteiligten bleibt die dauerhafte Ablösung - also die Sicherung der Existenz durch eine Erwerbsarbeit im ersten Arbeitsmarkt - von Sozialhilfebeziehenden.

Denn der grösste Teil der Bezugsberechtigten ist aktuell nicht arbeitsfähig: Es handelt sich hierbei um Kinder, um Menschen über 55 oder um Personen mit Betreuungspflichten oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Lediglich rund 20 Prozent der Sozialhilfebeziehenden in der Stadt Zürich sind grundsätzlich arbeitsfähig. Sie werden seit der Einführung einer neuen Strategie zur beruflichen und sozialen Integration gemäss ihren Erfolgschancen für einen Stellenantritt im ersten Arbeitsmarkt kategorisiert.

Die Erfahrung der ersten Monate zeigt nun, dass lediglich ein gutes Drittel der arbeitsfähigen Sozialhilfebeziehenden überhaupt einen erfolgversprechenden Rucksack für einen schnellen und dauerhaften Wiedereintritt in den ersten Arbeitsmarkt mitbringt. Die restlichen zwei Drittel bringen zu wenig Kompetenzen und Qualifikationen mit, «um zum jetzigen Zeitpunkt vom Arbeitsmarkt nachgefragt zu werden». (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solidarität mit armen Menschen in der Schweiz
1 / 10
Solidarität mit armen Menschen in der Schweiz
Freiwillige Helfer haben am Samstag im Rahmen der Caritas-Aktion «1 Million Sterne» Kerzen auf dem Bundesplatz in Bern platziert.
quelle: keystone / marcel bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Sozialhilfe nimmt uns Schweizern die Frauen weg!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
21.05.2019 12:12registriert Februar 2014
Die Zeit, während der jemand Sozialhilfe bezieht, sollte dazu genutzt werden, die Menschen weiterzubilden, aber genau das ist per Gesetz verboten, weil sonst der Staat die Bedürftigen bevorzugen würde.

Eigentlich eine total schizophrene Situation!

Es braucht darum dringend einen anderen Ansatz, als Bedürftige nur mit Geld ruhig zu stellen und wenn die Bürgerlichen dauernd hetzen und die Armen als Faule darstellen, hilft das keinem, ausser dass man sieht, was für ein katastrophal schlechtes Menschenbild gewisse rechte Sesselfurzende haben.
6929
Melden
Zum Kommentar
23
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story