Schweiz
Christoph Blocher

Die SVP lanciert immer radikalere Initiativen – sie hat keine andere Wahl

Die SVP-Führungstroika mit Parteipräsident Toni Brunner, Chefstratege Christoph Blocher und Fraktionschef Adrian Amstutz.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Die SVP lanciert immer radikalere Initiativen – sie hat keine andere Wahl

Die SVP hat den rechten Rand des politischen Spektrums absorbiert. Um ihn bei Laune zu halten, muss sie immer härtere Forderungen stellen – etwa mit der angekündigten Asyl-Initiative.
11.08.2014, 11:4013.08.2014, 08:32
No Components found for watson.skyscraper.
Mehr «Schweiz»

Simonetta Sommaruga fand deutliche Worte für das jüngste Gericht aus der SVP-Küche: «Beschämend» und «menschenverachtend» sei die geplante Asyl-Initiative, meinte die Justizministerin an ihrem Sommeranlass. Fraktionschef Adrian Amstutz hatte sie vor zwei Wochen via Sonntagspresse ins Spiel gebracht. Demnach soll nur noch ein Asylverfahren erhalten, wer auf direktem Weg und nicht via Drittstaaten in die Schweiz gelangt.

Eine weitere Volksinitiative fordert eine massive Einschränkung der Entwicklungshilfe. Sie wurde nicht direkt von der Volkspartei lanciert. Eigentliche Urheber sind die evangelikalen Fundis der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU). Im Initiativkomitee aber stellen Politiker aus der SVP die Mehrheit. Und am Dienstag folgt der nächste Streich: Die SVP präsentiert den Text zur bereits angekündigten Volksinitiative «Schweizer Recht geht fremden Recht vor». 

Christoph Blocher und Ueli Maurer feiern den SVP-Sieg bei den Wahlen 1999. Sie hatten dabei den Rechtsaussen-Parteien die Wähler abgeluchst. 
Christoph Blocher und Ueli Maurer feiern den SVP-Sieg bei den Wahlen 1999. Sie hatten dabei den Rechtsaussen-Parteien die Wähler abgeluchst. Bild: KEYSTONE

Die Kollision der Volksbegehren hat am Wochenende für mediales Rumoren gesorgt. So steht offenbar noch nicht fest, ob die Asyl-Initiative tatsächlich lanciert wird. Alles andere wäre aber eine Überraschung. Asyl ist das Kernthema der SVP, einen Rückzieher kann sich die Partei gar nicht leisten. Auch aus einem handfesten Grund: Es geht um die Wahrung ihres Besitzstandes. In den 1990er Jahren hatte die SVP fast das gesamte nationalkonservative Spektrum «aufgesogen» und war nach rechts gerückt. Der einst starke liberale Flügel spaltete sich mit der BDP ab oder versank in Resignation. Wann wurde Adolf Ogi letztmals an einem SVP-Anlass gesichtet?

Der rechte Rand des politischen Spektrums zeichnet sich nicht durch grosse Bündnistreue aus.

Zumindest in der Deutschschweiz hatte sie mit dieser Strategie enormen Erfolg. Rechts von ihr existieren nur noch marginale Gruppen. Doch damit handelte sie sich auch ein Problem ein. Der Politikwissenschaftler Adrian Vatter mutmasste bereits nach den Eidgenössischen Wahlen 1999 gegenüber der «Berner Zeitung», dass die SVP «eine noch strammere rechtsbürgerliche Politik verfolgen muss, um das Terrain der Rechtsaussen-Parteien besetzt halten zu können».

Die Geschichte hat ihm recht gegeben. Die SVP hat keine andere Wahl, als immer radikalere Initiativen zu lancieren, selbst wenn sie damit ihren Wirtschaftsflügel verärgert. Der rechte Rand des politischen Spektrums zeichnet sich nicht durch grosse Bündnistreue aus. Republikaner, Nationale Aktion (die heutigen Schweizer Demokraten), Auto-/Freiheitspartei, Vigilants – sie alle können davon ein Liedlein singen. Sie waren mal erfolgreich und verschwanden oder versanken in der Bedeutungslosigkeit.

Die Minarettinitiative entstammt dem rechten Rand, den die SVP absorbiert hat.Bild: KEYSTONE

Ein weiterer Punkt: Während Pragmatiker mit einem faulen Kompromiss leben können, gehört es zum Wesenszug der politischen Extreme, dass sie nie zufrieden sind und immer härteren Stoff verlangen. Für die SVP ist es deshalb eine zweischneidige Sache, dass sie seit einiger Zeit nicht nur Wahlen, sondern auch Abstimmungen gewinnt. 

Das verschärfte Asylgesetz genügt nicht, sie muss eine Initiative nachliefern. Das Ja zur Ausschaffungsinitiative genügt nicht, sie hat mit einer Durchsetzungsinitiative nachgedoppelt, die einen eigentlichen Angriff auf die demokratischen und rechtsstaatlichen Institutionen darstellt. Ähnliches lässt sich über die Landesrecht-vor-Völkerrecht-Initiative sagen.

Besonders anschaulich zeigt sich die Entwicklung beim Reizthema EU: Bei den Bilateralen I hat SVP-Guru Christoph Blocher aus Rücksicht auf die Wirtschaft still gehalten. Die Bilateralen II empfahl er als zuständiger Bundesrat zur Annahme. Inzwischen hat Blocher den gesamten Bilateralismus zum Abschuss freigegeben. 

Gegen die Kohäsionsmilliarde für Osteuropa wollte die SVP-Spitze kein Referendum ergreifen – sie wurde von ihrer Basis dazu gezwungen. Auch die Masseneinwanderungsinitiative hat sie weniger aus Überzeugung lanciert als aus Angst, die «Lufthoheit» über das Dossier Zuwanderung an Gruppen wie Ecopop zu verlieren.

Langsam muss man sich Sorgen machen um die Zukunft des Landes.

In gewisser Weise ist die scheinbar so kraftstrotzende SVP zur Getriebenen ihrer «neuen Rechten» geworden. Sie muss stets weiter an der Eskalationsschraube drehen, die Grenzen des Zumutbaren ausdehnen. Gleichzeitig wachsen am rechten Rand ganz eigene giftige Blüten, etwa die angekündigte Entwicklungshilfe-Initiative oder das Minarettverbot.

Das Ende der Fahnenstange ist damit keineswegs erreicht. Irgendwann könnten die letzten Tabus fallen, vor denen die Partei bislang zurückgeschreckt ist: Die vollständige Abschaffung des Asylrechts oder die Aufkündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).

Mehr zum Thema

Bei den Wahlen 2015 wird die SVP vermutlich gemässigter auftreten, um auch in der Mitte zu punkten. Inhaltlich aber sind keine Kompromisse zu erwarten. Umso mehr wären die Parteien der bürgerlichen Mitte gefordert, auch aus eigenem Interesse. Sie müssten sich dem zunehmenden Volksabsolutismus entschlossen entgegenstellen, die Rechtsstaatlichkeit verteidigen.

Allein, es gibt wenig Grund zur Zuversicht. CVP und FDP wirken zermürbt, oder sie greifen selber tief in die Schublade des Populismus. Tiefpunkt war die Beratung über die Ausschaffungsinitiative im Nationalrat, als die Mitte-Parteien bedingungslos vor der SVP kapitulierten.

Langsam muss man sich Sorgen machen um die Zukunft des Landes.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
urano
11.08.2014 15:30registriert April 2014
die nationalistische svp trägt massiv zum untergang der schweiz bei !
5313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
11.08.2014 13:27registriert Februar 2014
Es ist ebenfalls sehr entlarvend, dass ausgerechnet jene Kreise, welche vorgeben, die traditionelle Schweiz zu lieben, diese durch absolut unschweizerische, weil kompromisslose Forderungen und Initiativen in den gewachsenen Grundfesten zu erschüttern versuchen und alle traditionellen Werte und Strukturen der liberalen Schweiz angreift, weil diese verlogenen Patrioten das Land am liebsten totalitär regieren würden. Die SVP ist in Wahrheit die Totengräberin unserer Demokratie, weil sie, genau wie in ihrem neuesten Angriff auf den internationalen Rechtsstaat, die Macht und das Wohl ihrer sektenartigen Gruppierung über das Wohl der demokratisch gewachsenen Schweiz stellt.
346
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
11.08.2014 15:04registriert Februar 2014
Angstmacherei funktioniert einfach! Und die SVP braucht hohe Wähleranteile um ihr Hauptanliegen - Feldzug gegen die EU - durchzusetzen. Dafür ist sie zu vielem bereit. Alles legitim, doch ob das dem Fortschritt und den Bürgern dient, durch Angstreflexe vieles zu verhindern, bleibt offen. Es ist halt einfacher, Nachteile aufzuzählen, als Vorteile sehen zu wollen. Gleichzeitig brauchen wir nicht nur progressive Turbos die einfach losrennen und alles gut finden. Politik muss sich ausgleichen und dazu wählt das Volk ihre Vertreter und stimmt über Initiativen und Referenden fleissig ab. That's it.
306
Melden
Zum Kommentar
34
Bundesanwalt fordert längere Freiheitsstrafe für Basler Bombenleger

Die Bundesanwaltschaft fordert im Berufungsprozess gegen die mutmasslichen Bombenleger im Basler Bruderholz-Quartier Freiheitsstrafen von acht beziehungsweise zehn Jahren. Die beiden Beschuldigten verweigerten vor Gericht die Aussage.

Zur Story