Schweiz
Justiz

Fall «Carlos»: Zürcher Gericht spricht drei Psychiater von Brian frei

Fall «Carlos»: Zürcher Gericht spricht drei Psychiater von Brian frei

Freispruch für drei Psychiater von Brian: Das Zürcher Bezirksgericht ist am Mittwoch zum Schluss gekommen, dass sie sich mit dem 13 Tage langen Anbinden des jungen Straftäters nicht strafbar gemacht hatten. Der Staatsanwalt wollte sie wegen Freiheitsberaubung verurteilt sehen.
26.08.2020, 21:1227.08.2020, 07:42
Mehr «Schweiz»

Es sei in diesem Moment kein milderes Mittel ersichtlich gewesen, als Brian, der früher als «Carlos» bekannt war, mit der sogenannten 7-Punkte-Fixation festzubinden, sagte der Richter bei der Urteilseröffnung.

In das Isolationszimmer habe der suizidale Brian nicht gebracht werden können, weil er sich dort etwas hätte antun können. Noch stärkere Medikamente wären gemäss dem Richter ebenfalls keine Lösung gewesen. «Dann hätte er nicht mal mehr kommunizieren können.» Ihn so lange zu fixieren, sei angesichts der extremen Ausnahmesituation verhältnismässig und somit rechtmässig gewesen.

Das Urteil ist eine Schlappe für die Staatsanwaltschaft, welche die drei Ärzte wegen Freiheitsberaubung beziehungsweise Gehilfenschaft zur Freiheitsberaubung bestraft sehen wollte. Dafür forderte die Anklage für den Hauptverantwortlichen eine bedingte Freiheitsstrafe von 14 Monaten, für die beiden Mitbeschuldigten, welche die Massnahme abgesegnet hatten, bedingte Geldstrafen.

«Er wurde behandelt wie Hannibal Lecter»

Für den Staatsanwalt war klar, dass Brian in dem Fall für einmal Opfer und nicht Täter sei. Der damals erst 15-Jährige sei 2011 in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich behandelt worden wie die Figur Hannibal Lecter im Filmklassiker «Schweigen der Lämmer». «Das war eine Misshandlung, die durch nichts zu rechtfertigen ist.»

Die Psychiater hätten zudem die eigenen Richtlinien missachtet. Eine Fixierung mit Gurten müsse auf wenige Stunden beschränkt und jede Stunde überprüft werden. Diese Vorgaben seien ignoriert worden.

Seinen 16. Geburtstag verbrachte Brian festgebunden auf einem Bett. Die lange Zeit in Bewegungslosigkeit führte dazu, dass der junge Straftäter kurzzeitig sogar im Rollstuhl transportiert werden musste und Hilfe beim Treppensteigen benötigte.

«Wir sahen keine andere Möglichkeit»

Einer der drei Psychiater bat Brian in seinem Schlusswort um Entschuldigung. «Es tut mir leid, dass er so lange fixiert werden musste. Aber wir sahen keine andere Möglichkeit.»

Die drei Beschuldigten sagten übereinstimmend aus, dass Brian in der Psychiatrischen Universitätsklinik grundsätzlich am falschen Ort gewesen sei. Diese sei für die Sicherung von forensischen Patienten, also psychisch kranken Gewalttätern, nicht geeignet.

Sie hätten sich darum bemüht, Brian in die Spezialklinik Rheinau verlegen zu können, doch dort habe es erst nach 13 Tagen einen Platz gegeben.

Brian sass im Nebenraum

Brian wurde 2011 in die psychiatrische Uniklinik eingeliefert und 13 Tage ans Bett gebunden, nachdem er versucht hatte, sich im Gefängnis umzubringen. Dort war er, weil er einen Jugendlichen mit einem Messer schwer verletzt hatte. Für Brian folgte bekanntlich eine Odyssee durch Gefängnisse, Kliniken und Gerichtssäle.

Der mittlerweile 24-Jährige verfolgte den Prozess per Video in einem Nebenraum mit. Direkt im Saal fand Brian keinen Platz, weil er von vier Polizisten bewacht wurde und die Corona-bedingten Abstände sonst nicht hätten eingehalten werden können.

Die Plädoyers der Anwälte mochte er sich aber ohnehin nicht alle anhören. Er liess sich im Verlauf des Nachmittags freiwillig zurück ins Gefängnis bringen, wo er in Einzelhaft sitzt.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es kann beim Obergericht angefochten werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1 / 7
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1. Am 25. August 2008 wird Daniel H. aus einer Massnahme für junge Erwachsene im Baselbieter Arxhof entlassen. H. musste sich lediglich einer ambulanten Therapie unterziehen und sich regelmässig bei seiner Bewährungshelferin melden. Den Hauptrisikofaktor für einen Rückfall orteten Vollzugsbehörde und Bewährungshilfe in H.s Suchtverhalten. Anderer Risikofaktoren, wie Sexualpräferenzen und psychischer Störung, war sich niemand bewusst. Am 4. März 2009 tötete Daniel H. das Au-Pair Lucie Trezzigni in seiner Wohnung in Rieden bei Baden. Der Untersuchungsbericht zeigte, dass die in einem Verein organisierte Bewährungshilfe nicht mit den nötigen Informationen versorgt worden war. (KEYSTONE/Illustration Linda Graedel) ... Mehr lesen
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Häftlinge restaurieren Kult-Spielsachen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Imfall
26.08.2020 22:19registriert März 2016
man muss auch akzeptieren, dass irgendwann ein Punkt erreicht ist, ab den selbst die besten Leute ihres Fachs überfordert sind... wir können jetzt in nachhinein natürlich analysieren und urteilen.

Diese Zeit hatten die verantwortlichen Ärzte nicht! es ging um leben und Tod... und zwar um seine eigenes sowie auch um das des behandelnden Personals!
26233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grötzu
26.08.2020 20:32registriert Juli 2019
Dieser Typ wird eindeutig zu teuer für den Steuerzahler.
25766
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
26.08.2020 22:06registriert Juni 2015
Wieso bezeichnet man ihn weiterhin als "Carlos"? Er heisst Brian, und will auch so genannt werden (gemäss Watson Artikel von letzter Woche).
14087
Melden
Zum Kommentar
57
Wetter zu gefährlich: Erste Starts der Patrouille des Glaciers abgesagt

Die ersten Rennen der Patrouille des Glaciers im Wallis ab Zermatt und Arolla sind abgesagt. Geplant waren sie für Dienstag und Mittwoch. Die Organisatoren begründen die Absage mit den Wetterbedingungen, die die Sicherheit der Läufer und des Personals gefährde würden.

Zur Story