Sport
Tennis

Tennis: Wie Novak Djokovic mit seinem Ernährungswahn in eine Sackgasse geriet

epa06745390 Novak Djokovic of Serbia in action against Albert Ramos-Vinolas of Spain during their men's singles third round match of the Italian Open tennis tournament in Rome, Italy, 17 May 2018 ...
Kein Gramm Fett, definiert, austrainiert. Vielleicht zu austrainiert? Bild: EPA/ANSA

Wie Novak Djokovic mit seinem Ernährungswahn in eine Sackgasse geriet

Novak Djokovic wirkt in Roland Garros dünner denn je. Was dahinter steckt.
30.05.2018, 07:3931.05.2018, 13:57
Simon häring, paris
Mehr «Sport»

Als er nach dem ersten Satz beim 6:3, 6:4, 6:4-Erfolg gegen den Brasilianer Rogerio Dutra Silva (ATP 134) beim Shirt-Wechsel den Oberkörper entblösst, ist jeder Wirbel zu erkennen, auch die Rippen zeichnen sich deutlich ab. Über zwei Jahrzehnte hat Novak Djokovic seinen Körper geformt. Mit innovativen Trainingsformen.

«Novak Yogovic».
«Novak Yogovic».Bild: shutterstock, watson

Mit eiserner Disziplin. Mit Yoga. Mit Meditation. Auch einmal im Graubereich des Erlaubten, oft an der Grenze zu dem, was noch als gesund bezeichnet werden kann. Novak Djokovic, 31-jährig, 223 Wochen die Nummer 1 der Welt, 12-facher Grand-Slam-Sieger, ist 1,88 Meter gross. Gemäss Angaben der ATP wiegt er 77 Kilogramm. Doch wer in Paris Bilder des Serben sieht, dem fällt schwer, diesen Zahlen Glauben zu schenken.

Der unsichtbare Feind

Wer verstehen will, wie es so weit kommen konnte, findet in den Anfängen seiner Karriere Antworten. Sie sind geprägt von Atemproblemen, Schmerzen in der Brust und Übelkeit. Erst als der serbische Arzt Igor Cetojevic, ein Mann mit weissem Ziegenbärtchen, den unsichtbaren Feind in seinem Körper entdeckt, wird er zum Seriensieger.

Es ist das Kleber-Eiweiss Gluten, ein Stoffgemisch aus Protein, vornehmlich in Getreide zu finden. Djokovic verträgt es nicht und ernährt sich seither glutenfrei.

Weizen
http://sinnmoment.de/wp-content/uploads/2013/10/weizen.jpg
Getreide: Das Feindbild von Novak Djokovic.Bild: sinnmoment

Die Folge: Er wird immer dünner – und immer erfolgreicher. Djokovic ist fitter und schneller als seine Kontrahenten, weil er in keinem Bereich seines Lebens Kompromisse eingeht. Auch bei der Ernährung nicht. Er trinkt warmes Wasser, Lakritztee oder Proteinshakes aus Erbsen. Auf dem Speiseplan stehen neben Avocados Cashewnüsse und Manuka-Honig, den er aus Neuseeland importiert. Krämpfe, Blähungen, Durchfall und Atemprobleme gehören der Vergangenheit an. Die Umstellung der Ernährung gilt seither als Erklärung dafür, wie Djokovic es schaffen konnte, aus dem Schatten von Federer und Nadal zu treten.

Auch er sieht das so. Ausschweifend und zuweilen lehrerhaft doziert er zum Thema. 2013 gibt er ein Buch heraus. «Serve to Win» enthält auch einen 14-tägigen Ernährungsplan, dessen Befolgung ein körperliches und geistiges Hochgefühl entfalten soll; erreicht durch eine kohlenhydratarme Diät und Verzicht auf Zucker. Es ist eine Anleitung zur Askese.

Orthorexia nervosa – die Sucht nach gesundem Essen
Die Orthorexie (vom griechischen
«orthos» = richtig und
«orexis» = Appetit) bezieht
sich auf das pathologische
Bemühen, beim Essen alles
«richtig» zu machen. Obwohl
Betroffene ein krankhaftes
Essverhalten zeigen, gilt die
Orthorexie noch nicht offiziell
als Essstörung, begünstigt
diese aber. Sie ist von der
Anorexia athletica zu unterscheiden,
bei der Sportler
sich durch Gewichtsreduktion
Vorteile versprechen. Die
Orthorexie kann zu Fehl- und
Mangelerscheinungen
führen. 

Am Sonntag, 5. Juni 2016, sitzt Novak Djokovic in Paris strahlend neben der Coupe des Mousquetaires. Er hat soeben erstmals die French Open gewonnen. Er ist jetzt Titelhalter bei allen vier Grand-Slam-Turnieren. Djokovic gilt als bester Tennisathlet der Gegenwart, als Prototyp: Drahtig, schnell, kräftig, beweglich.

epa05347602 Novak Djokovic of Serbia poses with the trophy after winning against Andy Murray of Britain their men's single final match at the French Open tennis tournament at Roland Garros in Par ...
Djokovic nach dem French-Open-Titel 2016: Er war auf dem Höhepunkt angelangt.Bild: EPA/epa

Niemand widerspricht ihm. Niemand schöpft Verdacht. Keiner sagt, es gehe zu weit, dass selbst sein Hund Pierre glutenfreies Futter erhalte. Keiner schlägt Alarm. Dabei wird rückblickend klar, dass aus Interesse an gesunder Ernährung längst Obsession geworden war.

Das sieht auch Ernährungsberater Jürg Hösli so. Der Zürcher sagt: Djokovic leidet an der Essstörung Orthorexie. Das Perfide: Zunächst verbessert sich die Leistungsfähigkeit spürbar. Man fühlt sich stärker und besser, weil der Körper mehr Sauerstoff aufnimmt. Zugleich wird der Laktatgehalt reduziert. Es handelt sich dabei um einen Abfallstoff, der sich bildet, wenn der Muskel überlastet wird, aber auch um eine wichtige Energiequelle im Grenzbereich.

Die Highlights von Djokovics Erstrundensieg gegen Dutra Silva.Video: YouTube/Roland Garros

Verliere der Muskel die Fähigkeit, Laktat zu produzieren, habe das schwerwiegende Folgen. Man werde anfällig für Allergien und Intoleranzen, werde dünnhäutiger und verliere die Stressresistenz. Man werde in allen Lebensbereichen weniger leistungsfähig.

Anleitung zum Burnout

Djokovic habe einen defekten anaeroben Stoffwechsel, der Abstieg sei selbst verschuldet, sein Buch eine «Anleitung zum sportlichen und psychologischen Burnout». Helfen könne nur: mehr Kohlenhydrate und Zucker. Nur so könne der Körper wieder mehr Laktat produzieren. Doch der müsse erst wieder lernen, damit umzugehen.

Das alles klingt alarmierend, auch ein wenig populistisch. Doch die Reaktion Djokovics lässt erahnen, dass auch er sich Gedanken dazu macht. Als er Anfang Mai in Rom von der serbischen Zeitung «Novosti» darauf angesprochen wird, sagt er: «Ich möchte mich nicht dazu äussern, weil die Leute die Dinge verdrehen.» Über seine Ernährung will er schon lange nicht mehr reden.

«Hör auf, mir zu sagen, dass Brot ungesund ist!»

Video: watson/Adrian Bürgler, Emily Engkent

Die besten Bilder des French Open 2018

Unvergessene Tennis-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nelson Muntz
30.05.2018 09:54registriert Juli 2017
Jeder soll essen was er will und dabei niemanden bekehren wollen.

(sorry das Bild musste trotzdem sein 😆)
Wie Novak Djokovic mit seinem Ernährungswahn in eine Sackgasse geriet
Jeder soll essen was er will und dabei niemanden bekehren wollen.

(sorry das Bild musste trotzdem sein 😆)
9535
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
30.05.2018 09:17registriert April 2016
Beim Essen ist es wie mit allem was Spass macht: Es ist nicht wirklich gesund - jedenfalls, der Teil der uns wirklich schmeckt (Fett / Zucker).

Sollen wir deswegen darauf verzichten? Natürlich nicht, aber ein bisschen mehr common sense wäre angebracht:

Je mehr körperliche Betätigung = Je mehr Fett / Zucker

Je weniger körperliche Betätigung = Je weniger Fett / Zucker

Zuviel (Bauch)-Fett?

Dann verzichte auf Süssigkeiten/Süssgetränke/gepökeltes Fleisch/Weissbrot, iss weniger Kohlenhydrate, Fleisch, Frittiertes und dafür mehr Gemüse und Fisch mit fettarmen Saucen.
4715
Melden
Zum Kommentar
avatar
chnobli1896
30.05.2018 09:01registriert April 2017
[...] Keiner sagt, es gehe zu weit, dass selbst sein Hund Pierre glutenfreies Futter erhalte. [...]

Wobei Katzen und Hunde von Natur aus keinen Gluten vertragen und es bei diesen Tieren ratsam ist eine glutenfreie Ernährung durchzuziehen ;-)
2820
Melden
Zum Kommentar
22
Fussball-Deutschland hat den nächsten Aufreger. Heute: Der Torsong des Nationalteams

Rund um die deutsche Nationalmannschaft gibt es nach dem euphorischen 2:0-Sieg gegen Frankreich am Samstag eigentlich nur noch ein Thema: Dass der Song «Major Tom» künftig als Tormusik des DFB-Teams gespielt wird. Dies wünschen sich viele Fans, spätestens seit Trikothersteller Adidas den Song im Vorstellungsvideo der neuen Leibchen verwendet hat.

Zur Story