Schweiz
Justiz

Polizist nach Sichtung von Kinderpornographie mit Trauma – Bundesgericht: Keine Berufskrankheit 

Polizist nach Sichtung von Kinderpornographie mit Trauma – Bundesgericht: Keine Berufskrankheit 

15.01.2016, 12:0015.01.2016, 12:07
Mehr «Schweiz»

Eine posttraumatische Belastungsstörung bei einem Zürcher Stadtpolizisten als Folge ständiger Visionierungen von Kinderpornographie und Gewaltdarstellungen gilt nicht als Berufskrankheit. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht. Es könne kein überwiegender Zusammenhang zwischen Krankheit und Beruf belegt werden.

Die Anforderungen an den Beweis einer Berufskrankheit sind hoch, wie das Bundesgericht in seinem am Freitag publizierten Urteil festhält. Grund sei die Absicht des Gesetzgebers, die versicherungsrechtliche Grenze zwischen Krankheit und Berufskrankheit nicht zu verwischen.

Deshalb wird verlangt, dass eine versicherte Person für eine gewisse Dauer einem typischen Berufsrisiko ausgesetzt war. In jedem Einzelfall ist zu belegen, ob die berufliche Tätigkeit die Krankheit stark überwiegend bis ausschliesslich verursacht hat.

Im Fall des Zürcher Stadtpolizisten, der bei der Unfallversicherung Stadt Zürich versichert war, kam die kantonale Vorinstanz noch zum Schluss, dass die psychischen Beschwerden eine Folge der Erlebnisse aus seinem Berufsalltag seien. Sie ging deshalb von einer Berufskrankheit aus.

Das Bundesgericht hat diesen Entscheid nun aufgehoben. Es stützt sich dabei auf ein SUVA-Gutachten. Beim betroffenen Polizisten bestünden diverse Vorbelastungen, die unter anderem bis in die Kindheit zurückreichten.

Es könne somit nicht davon ausgegangen werden, dass die Belastungsstörung zu mindestens 75 Prozent durch die berufliche Tätigkeit verursacht worden sei.

Damit bestätigt das Bundesgericht den Entscheid der Unfallversicherung Stadt Zürich, die eine Leistungspflicht abgelehnt hatte. (Urteil 8C_507/2015 vom 06.01.2016) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Miicha
15.01.2016 12:43registriert März 2014
Ich habe grössten Respekt vor Menschen, die diese Arbeit machen. Ich könnte es nicht. Wie können die Bundesrichter dieses Urteil rechtfertigen!
415
Melden
Zum Kommentar
2
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story