Schweiz
Klima

Nationalrat will Übergangslösung in Klimapolitik. SVP will Referendum

Der Nationalrat will eine Klima-Übergangslösung – nur die SVP bockt

Der Nationalrat will eine Übergangslösung beim CO2-Gesetz – die SVP ist dagegen, weil sie eine Erhöhung des Benzinpreises befürchtet.
30.09.2021, 08:0930.09.2021, 08:14
Dominic Wirth / ch media
Mehr «Schweiz»

Wenig ist zwar nicht gerade viel, aber es ist immer noch besser als nichts. Etwa unter diesem Motto beriet der Nationalrat gestern die nächsten Schritte beim Klimaschutz. Wobei es sich eben eher um Schrittchen handelt. Sie sollen der Schweiz nach dem Nein zum CO2-Gesetz vom Juni Zeit verschaffen, um die Klimapolitik neu aufzugleisen. Das ist nötig, weil das Volk damals eine Vorlage knapp ablehnte, welche die Schweizer Klimapolitik bis 2030 hätte regeln sollen.

ARCHIVBILD ZU DEN NEUEN REKORDWERTEN VON CO2 IN DER ATMOSPHAERE, AM MONTAG, 30. OKTOBER 2017 - Abgase aus dem Auspuff eines Personenwagens in Zuerich, aufgenommen am 19. Maerz 2007. (KEYSTONE/Gaetan B ...
Der Benzinpreis ist in der Klimapolitik einmal mehr der Stein des Anstosses.Bild: KEYSTONE

Weil es anders kam, steht die Schweiz schon Ende Jahr mit einem Gesetz da, in dem wichtige Instrumente wegfallen, da sie befristet sind. Diese sollen neu bis 2024 weiterlaufen. Das hat die grosse Kammer gestern beschlossen. Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini sagte, es gehe nun darum, das Klimapolitik-Gebäude «einigermassen bewohnbar zu halten».

Die SVP droht mit einem Referendum

Konkret hat der Nationalrat sich dafür ausgesprochen, den Reduktionsrhythmus im bestehenden Gesetz bis 2024 fortzuschreiben. Jährlich sollen 1.5 Prozent Treibhausgasemissionen gesenkt werden. Das ist die Voraussetzung, um politisch breit abgestützte Elemente des Gesetzes weiterzuführen.

Etwa die Möglichkeit, dass sich Firmen von der CO2-Abgabe befreien können. Ohne die Übergangslösung, rechnete Bundesrätin Simonetta Sommaruga vor, würden Mehrkosten von 200 Millionen Franken auf die betroffenen Firmen warten. Auch die Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure soll verlängert werden.

Eine breite Allianz vom linken bis ins bürgerliche Lager stellte sich am Ende hinter die Übergangslösung. Widerstand kam einzig von der SVP. Die Partei war im Juni die grosse Siegerin: Sie hatte als einzige das neue CO2-Gesetz abgelehnt. Gestern erinnerten SVP-Exponenten ihre Ratskollegen noch einmal genüsslich an ihren Triumph.

Immer wieder nahmen sie jenes Wort in den Mund, das die anderen Parteien nicht hören wollen, schon gar nicht seit dem letzten Sommer und erst recht nicht in der Klimapolitik: Referendum. Der SVP-Klimapolitiker Christian Imark etwa warnte seine Ratskollegen davor, die Rechnung nicht ohne den Wirt zu machen, sonst drohe wieder ein Referendum.

Stein des Anstosses ist für die SVP der Benzinpreis-Deckel. Der Nationalrat sprach sich dafür aus, diesen bei 5 Rappen zu belassen – so, wie das bereits im Gesetz steht. Die SVP will davon nichts wissen. Ihre Lesart geht so: Das Volk hat mit dem Nein im Juni klar gemacht, dass es keine Preiserhöhungen duldet. Deshalb liege nur ein Aufschlag von 1.5 Rappen pro Liter drin. Das entspricht dem Betrag, den die Treibstoffimporteure aktuell erheben, um ihren Kompensationspflichten nachzukommen.

Egal ob Benzin, Diesel oder Elektro: Alle stehen im Stau. Darum gibt es jetzt eine neue Gotthardröhre.

1 / 13
Spatenstich für die zweite Röhre beim Gotthard
Zwei Arbeiter betrachten das Tunnel-Portal beim offiziellen Spatenstich in Göschenen.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit dem Geld finanzieren sie Klimaschutzprojekte. Den Spielraum von 5 Rappen mussten sie bisher nicht ausnutzen. Dennoch will die Mehrheit des Rats ihnen diesen zugestehen – als «Manövriermasse», wie es FDP-Nationalrat Matthias Jauslin formulierte. Die SVP reagierte mit einem Nein in der Gesamtabstimmung. Schon zuvor hatte ihr Nationalrat Imark vorgerechnet, wie kompliziert ein Referendum alles machen würde, weil das Übergangsgesetz ja ab Anfang 2022 gelten soll.

Die Übergangslösung soll schlank und mehrheitsfähig bleiben

Wie ernst es der Partei mit ihren Drohungen ist, wird sich weisen. Die Mineralölbranche selbst jedenfalls scheint auch mit dem 5-Rappen-Deckel leben zu können. Auf Anfrage schreibt Ueli Bamert, Leiter Politik bei Avenergy, dem Verband der Treibstoffimporteure, man akzeptiere die Weiterführung des gesetzlichen Rahmens mit dem Kostendeckel von 5 Rappen. Der Kompensationssatz sei aber so festzulegen, dass der Deckel «bestenfalls nicht ausgeschöpft werden muss», so Bamert.

epa08932627 Ueli Bamert (C), Managing Director of Swissoil, along with people from the 'No Committee' submit signatures for a referendum on the CO2 law, in Bern, Switzerland, 12 January 2021 ...
Der Leiter Politik bei Avenergy, dem Verband der Treibstoffimporteure, Ueli Bamert, sagt: Man akzeptiere die Weiterführung des gesetzlichen Rahmens mit dem Kostendeckel von 5 Rappen.Bild: keystone

Der Nationalrat hütete sich davor, der SVP weitere Angriffsfläche zu bieten. Anträge von links, die etwa die Einführung einer Privatjet-Abgabe oder einen höheren maximalen CO2-Abgabesatz forderten, wurden abgelehnt. Die Übergangslösung soll schlank und mehrheitsfähig bleiben. Doch das reicht – mit Mitte-Nationalrat Paganini gesprochen – «bestimmt nicht, um das Klimapolitik-Gebäude fertigzustellen». Im Gegenteil ist der Weg noch weit: Bis 2030 sind die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 50 Prozent zu vermindern, wie es das Pariser Klimaabkommen vorsieht. Bis 2019 hat die Schweiz nur 14 Prozent geschafft.

Auch Umweltministerin Simonetta Sommaruga weiss, dass die Verlängerung des aktuellen Gesetzes bei weitem nicht reicht. Sie unterstützte die Übergangslösung. Und kündigte an, bis Ende Jahr den neuen grossen Gesetzeswurf zu präsentieren, den die Klimapolitik bald braucht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer will was beim Klimagipfel in Paris?
1 / 15
Wer will was beim Klimagipfel in Paris?
China: Der weltweit grösste CO2-Emittent hat seinen Kurs geändert. Auf dem Klimagipfel 2009 in Kopenhagen galt China noch als grosser Verweigerer. Peking hatte im Juni angekündigt, seine bisherigen Klimaziele für den Gipfel zu erhöhen. Bild: EPA/HOW HWEE YOUNG
quelle: epa/epa / how hwee young
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ueli Maurer fordert «weniger Ideologie» am Klimagipfel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
demian
30.09.2021 08:36registriert November 2016
Was soll dieses Geschrei wegen 5 Rappen? Das schwankt der Benzinpreis ja auch sonst, da schreit dann auch keiner.
6612
Melden
Zum Kommentar
avatar
irgendwie so:
30.09.2021 08:32registriert Oktober 2016
Die SVP wird noch die Erhöhung von Benzinpreisen verhindern wollen, wenn alle schon elektrisch unterwegs sind.
6815
Melden
Zum Kommentar
avatar
dimethoxy
30.09.2021 08:33registriert August 2017
Die SVP droht mit einem Referendum, wow, wer hätte es gedacht :O
4910
Melden
Zum Kommentar
40
So oft werden queere Lehrpersonen in der Schweiz diskriminiert
Im Kanton Zürich wurde ein schwuler Lehrer wegen seiner Sexualität von Eltern und Schulleitung diskriminiert. Kein Einzelfall, wie eine Umfrage von watson bei 15 kantonalen Lehrerverbänden zeigt.

Der Fall sorgte vergangene Woche schweizweit für Aufsehen: Nach starkem Druck von konservativen und religiösen Eltern auf eine Schulleitung im Zürcher Oberland entliess diese einen langjährigen Lehrer wegen seines Sexualkunde-Unterrichts mit LGBTQ-Themen. Das Brisante daran: Der Lehrer wurde klar wegen seiner Homosexualität diskriminiert.

Zur Story