Schweiz
Wirtschaft

SBB planen gewaltiges Outsourcing – Gewerkschaft besorgt

SBB planen gewaltiges Outsourcing – Gewerkschaft fürchtet Job-Kahlschlag

Es rumort bei den SBB. Ein internes Papier zeigt: Das Management will die Verantwortung für zentrale Aufgaben der Instandhaltung auslagern, es plant Outsourcing im grossen Stil. Gewerkschafter sehen unzählige Stellen in Gefahr und verlangen eine Aussprache.
06.10.2018, 06:38
Sven Altermatt / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz ist das Bahnland schlechthin, und wenn man so will, dann sind die Schienen ihre Lebensader. 10'700 Züge transportieren täglich 1.26 Millionen Reisende und 210'000 Tonnen Güter. Das hiesige Schienennetz ist eines der meistbefahrenen der Welt. Dass es erst gar nicht zu Verspätungen und Zugausfällen kommt, dafür sorgen sie: die Männer und Frauen von SBB Infrastruktur. In ihren orangefarbenen Kleidern sind sie die Reperateure der Nation.

ZUM NACHHOLBEDARF BEIM UNTERHALT DES SBB-SCHIENENNETZES STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Gleismonteure des Bauunternehmens Vanoli fixieren am fruehen Morgen des 10. Aprils 201 ...
Die Reperateure der Nation: SBB-Mitarbeiter in orangefarbenen Kleidern.Bild: KEYSTONE

10'000 Angestellte kümmern sich bei der Konzerntochter um Bau, Betrieb und Unterhalt des Netzes. Eine Schlüsselrolle dabei spielt der Geschäftsbereich Instandhaltung. Seine Mitarbeitenden schleifen und erneuern die Schienen, sie warten die Weichen und stopfen das Schotterbett. «Hammerschläge, Schraubenrattern und Schweissgezische» – so wird der Geschäftsbereich in einer Imagebroschüre beworben. Denn bei der Instandhaltung gebe «Heavy Metal den Takt an».

Heavy Metal? Einem harten Sound folgen auch die andauernden Reorganisationen und Sparprogramme bei den SBB.

In der Infrastruktur-Division steht nun eine weitere Radikalkur bevor – das zeigt ein internes Dokument, das der «Schweiz am Wochenende» vorliegt: Was das Management hinter verschlossenen Türen plant, ist nicht weniger als eine Abkehr von bislang geltenden Prinzipien. Es will die Verantwortung für zentrale Arbeiten an Drittfirmen auslagern, und zwar im grossen Stil.

Ein Insider sagt, bei der Instandhaltung drohe «eine massive Welle des Outsourcings». Zwar halten sich die SBB mit offiziellen Informationen bedeckt. Aber die Marschrichtung steht fest: Die Bundesbahnen legen die Gewährleistung von Aufgaben, die bisher quasi hoheitlich waren, in fremde Hände. Im Endeffekt könnte die Instandhaltung mehrheitlich von Privaten verantwortet werden. So geht es aus einem Konzept hervor, das einen unmissverständlichen Titel trägt: «Beauftragung Dritte». Datiert ist das vertrauliche Papier aus dem Kreis der Geschäftsleitung der Infrastruktur-Division auf Ende Juni 2018.

Kurz vor Abgang: Leuthard lässt über Service public diskutieren
Was ist im 21. Jahrhundert unter Service public zu verstehen? Diese Frage habe die abtretende CVP-Bundesrätin Doris Leuthard während ihrer Amtszeit nie ernsthaft angegangen, kritisieren Politiker aller Couleur. Dabei fordert die Digitalisierung die bundesnahen Betriebe heraus. Ausgerechnet diesem Thema ist nun einer der letzten grossen Auftritte Leuthards gewidmet. Ihr Departement lädt am 26. Oktober zum «Infrastrukturtag». In Brugg diskutieren Topmanager, Politiker und Forscher darüber, welche Rolle der Staat als Garant des Service public fortan spielen soll. Beteiligt sind unter anderem SBB-Chef Andreas Meyer, Swisscom-CEO Urs Schaeppi sowie die Spitzen der Bundesämter für Kommunikation und Verkehr. Entwicklungshilfe leisten soll ein Manager der dänischen Post – sie gilt in Europa als grosses Vorbild bei der Digitalisierung. (sva)

Mantra lautet «mehr Markt»

Dass Arbeiten für die Fahrbahnerneuerung an externe Unternehmen vergeben werden, ist seit geraumer Zeit üblich. Bei acht von zehn Projekten sind Private am Werk; teils sind sie als einfache Auftragnehmer involviert, teils leihen sie Personal aus. Doch die direkte Verantwortung übernehmen sie dabei naturgemäss nicht. Dies ist nur beim «Bauen mit Dritten» der Fall, wie es die SBB nennen. Der entsprechende Anteil beläuft sich aktuell lediglich auf sechs Prozent. Das kommt einem Volumen von 25 Millionen Franken gleich. Aus der Sicht der SBB ist das zu dürftig.

Das Outsourcing habe derzeit «monetär wenig Wirkung», steht im besagten Papier schonungslos. Das Marktpotenzial könne kaum ausgeschöpft werden, es herrsche eine «wenig ausgeprägte Wettbewerbsfähigkeit». Was also tun? Das Mantra der SBB lautet «mehr Markt».

ZUR MK UEBER DEN BUNDESBESCHLUSS UEBER DIE FINANZIERUNG UND DEN AUSBAU DER EISENBAHNINFRASTRUKTUR FABI STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Nach der Schleifarbeit im Loetschbergtunn ...
Ein Mitarbeiter der Firma Scheuchzer SA bei Instandsetzungsarbeiten für die SBB.Bild: KEYSTONE

Gemäss dem Papier sollen Drittanbieter in den nächsten Jahren die Verantwortung für die Hälfte der Arbeiten übernehmen – und sich so für die Erneuerung von 100 Kilometer Fahrbahn verantwortlich zeichnen. Das entspräche einem Volumen von mehr als 200 Millionen Franken. Das Konzept schlägt «neue Beschaffungsmodelle» vor, die Rede ist von Rahmenverträgen mit ausgewählten Generalunternehmern. Wer dafür infrage kommt, gilt unter Branchenkennern als ausgemacht: Der Markt der Gleisbauer wird in der Schweiz von der Scheuchzer SA aus der Waadt und der Zürcher Sersa-Group dominiert.

Gewerkschaften sind empört

Nach mehreren Nachfragen bestätigen die SBB: Es bleibt nicht bei Planspielen. Bis im Jahr 2025 soll der Anteil der «externen Vergaben mit Ausführungsverantwortung» von 6 auf rund 50 Prozent erhöht werden. Der Anteil könne sowohl nach oben als auch nach unten variieren, heisst es. Damit solle ein «interner und externer Wettbewerb zugelassen werden», sagt ein Sprecher.

Bei den Rahmenverträgen mit externen Firmen seien keine festen Zielgrössen vorgesehen. Es gehe darum, «die vorhandenen Mittel noch besser einsetzen zu können» und Drittfirmen mit direkter Verantwortung auszustatten, auch das bestätigen die Bundesbahnen. Das Projekt «Beauftragung Dritte» ist am 1. Oktober angelaufen. Zurzeit würden «die ersten Stossrichtungen» definiert und die künftigen Modelle erarbeitet, so der SBB-Sprecher weiter.

SBB will in Zukunft mehr Luxuswohnungen bauen

1 / 8
SBB will in Zukunft mehr Luxuswohnungen bauen
Luxuswohnungen an bester Lage: Das Baufeld F der Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof. Bewirtschafterin ist die SBB – im Auftrag des Bundes.
quelle: sbb / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Man erhoffe sich «mit neuen Beschaffungsmodellen mehr Innovation von den Unternehmungen und damit auch einen effizienteren Einsatz der Steuergelder».Stehen infolge der Outsourcing-Welle auch Jobs zur Disposition? Stellen würden keine gestrichen, betonen die SBB. Bei der Instandhaltung werde es zu einer Umverteilung kommen, nicht zu einem Abbau.

Wie lange diese Aussagen bestand haben, ist freilich eine andere Frage. Im vertraulichen Papier des Managements wird neben der Verschiebung von Stellen auch eine Reduktion ebendieser erörtert – ob sich dahinter letztlich auch bloss «Umlagerungen» verbergen, wie es im Manager-Jargon genannt wird, geht nicht hervor. Die Arbeitnehmervertreter jedenfalls schlagen Alarm. Konfrontiert mit dem Vorhaben der SBB, zeigen sie sich beunruhigt.

Urs Huber ist bei der Eisenbahner-Gewerkschaft SEV für die Infrastruktur-Division zuständig. «Von den nun bekannt gewordenen konkreten Absichten und Folgen wussten wir nichts», sagt er. «Sonst hätten wir sicher schon lange reagiert.» Der Gewerkschaftssekretär sieht unzählige Stellen in Gefahr und verlangt «ein sofortiges Treffen mit den SBB-Verantwortlichen».

Die Folgen des Outsourcings hält Huber für dramatisch. «Jede Reorganisation vernichtet schon jetzt fortlaufend Know-how, Wissensträger laufen davon. Dabei fehlen die schon heute überall», kritisiert er. Die SBB-Chefs gingen lieber fremd als eigenes Personal zu bezahlen, getreu der Devise: «Koste es, was es wolle».

Für den SEV-Mann führt das in eine Abwärtsspirale. «Die Privaten werden nur an den guten Aufträgen interessiert sein, den SBB bleibt der unattraktivere, aber wichtige Rest wie das Störungsmanagement», sagt Huber. «Das wird dann erst recht teuer und ineffizient.»

Bundesbahnen unter Spardruck

Aus der Perspektive der SBB schreibt die neuste Radikalkur letzten Endes nur die Gegenwart fort. Sie verweisen darauf, dass im vergangenen Jahr mit 212 Kilometern markant mehr Fahrbahn erneuert worden ist. Trotzdem ist der Rückstand beim Unterhalt noch immer riesig, Ende 2017 betrug er 5.3 Milliarden Franken.

33 SBB-Bahnhöfe: So sahen sie im letzten Jahrhundert aus

1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ohne Gegenmassnahmen müssen 20 Prozent mehr Mittel in den Unterhalt gebuttert werden, so eine Schätzung von 2016. Im Sommer dieses Jahres sperrten die SBB erstmals ganze Strecken, um die Arbeiten einfacher organisieren zu können. Die Zuschüsse der öffentlichen Hand sind nicht grenzenlos. Der Kostendruck ist hoch, der Druck auf die Mitarbeitenden auch.

Bereits 380 Stellen abgebaut

Das Personal habe schon viele Opfer erbringen müssen, kritisiert Gewerkschafter Huber. Die Bähnler sind mit einem Geflecht aus Umstrukturierungen und Sparprogrammen konfrontiert. Allein die Infrastruktur-Division hat seit 2016 über 380 Stellen abgebaut. Betroffen waren vor allem Mitarbeitende in administrativen Funktionen. Bis im Jahr 2020 müssen den offiziellen Zielen zufolge 260 weitere Stellen bei SBB Infrastruktur abgebaut werden.

Konzernweit sollen bis im Jahr 2020 rund 1400 Jobs verschwinden, während parallel kräftig in die Digitalisierung und die Automatisierung investiert wird. So will es das Programm «Railfit 20/30», das die SBB-Rechnung um 1.2 Milliarden Franken entlasten soll. Und weil das offenbar noch nicht ausreicht, will die Konzern-Spitze ihren Laden mit einem Programm namens «SBBagil2020» stärker am Markt ausrichten. Ob das wiederum auch Folgen für die Infrastruktur-Division hat, wagen selbst Gewerkschafter kaum abzuschätzen.

(aargauerzeitung.ch)

24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit

1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
06.10.2018 07:07registriert Mai 2016
Eigentlich könnten doch die SBB diesen ganzen lästigen Bahnbetrieb outsourcen und sich auf ihr Kerngeschäft Immobilien und Shopping Center konzentrieren.
46713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trasher2
06.10.2018 07:51registriert März 2016
Eventuell wäre es Punkto funktionierender Bahninfrastruktur zielführender, wenn man die Bahnbosse auf die Strasse Outsourcen würde, den Ganzen Laden wieder zu 100% dem Bund zurückgibt und dann den Fokus statt auf die Profitoptimierung auf zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter gelegt wird.
3435
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
06.10.2018 08:16registriert November 2014
Wer hat eigentlich bei der SBB das Sagen? Drängt der Eigner (Bund, Leuthard) zu diesen Schritten? Ist es der VR unter Frau Ribar oder sind das eigenmächtige Ideen des CEOs und seiner Kollegen? Letztlich müssen Pläne von diesem Ausmass doch die Zustimmung aller Ebenen haben? Es wird eventuell Zeit, dass die Mitarbeitenden der SBB sich von den Beamtensesseln erheben und den Chefs die Stirn bieten, bevor sie plötzlich alle outgesourced sind.
1001
Melden
Zum Kommentar
61
KKJPD warnt alle Gemeinden der Schweiz vor eritreischem Nationalfeiertag
Am 24. Mai feiert der eritreische Diktator seine Machtergreifung. In der Schweiz soll es an diesem Tag zu Veranstaltungen mit hohem Gewaltpotenzial kommen. Die Gemeinden sollen die Behörden alarmieren.

«Am 24. Mai werden wir in der Schweiz Eritrea feiern und ihr könnt uns nicht aufhalten», heisst es in einer Tiktok-Videobotschaft, die derzeit auf verschiedenen Kanälen die Runde macht. Am 24. Mai 1993 hat Diktator Issayas Afewerki die Macht ergriffen und führt seit diesem Tag das Land mit eiserner Hand. Bei Anhängern des Regimes wird dieser Tag als Nationalfeiertag gefeiert - auch in der Schweiz.

Zur Story