Nebel
DE | FR
International
Wirtschaft

Faktencheck: Die Energiewende in Deutschland ist besser als ihr Ruf

epa07753069 A sailing boat transits in front of the Offshore-Windpark Nordergruende, an offshore wind farm in the North Sea, Germany, 28 July 2019 (issued 02 August 2019). EPA/KARSTEN KLAMA
Windkraft spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Doch jetzt gibt es ein Problem.Bild: EPA

Die deutsche Energiewende ist besser als ihr Ruf

Dreckige Kohlekraftwerke und hohe Strompreise: Die Energiewende in Deutschland steht in der Kritik. Ein Faktencheck zeigt: Nicht alles, aber vieles läuft in die richtige Richtung.
17.01.2020, 11:2318.01.2020, 15:50
Mehr «International»

Die Klimakrise schärft das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Ausstiegs aus den fossilen Energiesystemen. Eine Vorreiterrolle bei dieser Energiewende spielt Deutschland. Ihre Anfänge reichen zurück bis in die 1970er Jahre. Richtig Fahrt auf nahm sie ab 2000 mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der rotgrünen Regierung von Gerhard Schröder.

Mit dem Atomausstieg, der 2011 nach Fukushima von der Regierung Merkel definitiv beschlossen wurde, setzten die Deutschen erst recht auf erneuerbare Energien. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen. 2019 stieg ihr Anteil am Stromverbrauch auf fast 43 Prozent. «Damit erzeugten Wind-, Wasserkraft-, Solarstrom- und Biogasanlagen erstmals mehr Strom als Kohle- und Kernkraftwerke zusammen», hält der Thinktank Agora Energiewende fest.

Schweizer Start-Up revolutioniert Windkraft

Video: srf/SDA SRF

Dennoch steht die Energiewende in der Kritik. Diese zielt vor allem auf den Betrieb der Kohlekraftwerke mit ihrem klimaschädlichen CO2-Ausstoss und die im europäischen Vergleich hohen deutschen Strompreise. Ist die deutsche Energiewende also misslungen?

Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES), die sich der Förderung erneuerbarer Energien verschreibt, hat die Behauptungen einem Faktencheck unterzogen. Die Analyse zeigt, dass die meisten Vorwürfe gegenüber der Energiewende einer genauen Betrachtung nicht standhalten. Hier einige wichtige Punkte:

Die Energiewende ist zu teuer und ineffizient

Der Umbau des Energiesystems erfordert Investitionen. In der Kostendiskussion werden laut SES jedoch oft irreführende Zahlen verwendet, die «einer ganzheitlichen Kostenbetrachtung nicht genügen». Das betreffe etwa die Vermeidung der externen (Umwelt-)Kosten. Unter dem Strich führe der Ersatz fossil-nuklearer Energieträger durch erneuerbare Energien «zu einer positiven volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Bilanz». Dieser Effekt verstärke sich mit der Zeit.

Die Haushalte leiden unter hohen Strompreisen

Deutschland produziert nicht zu wenig, sondern zu viel Strom. Die Preise an der Strombörse sind neben Luxemburg die tiefsten in Europa. Dennoch seien die Endkundenpreise signifikant angestiegen, räumt die SES-Studie ein. Dies sei auf die Konstruktion der EEG-Umlage (ähnlich der Schweizer Einspeisevergütung) und weit gefasste Ausnahmen für Grossverbraucher zurückzuführen.

Der Ausbau erneuerbarer Energien wird allein von Privaten und kleinen Gewerbekunden finanziert. Der hohe Strompreis werde jedoch durch Effizienzgewinne teilweise kompensiert. Das Total der jährlichen Stromrechnung deutscher Haushalte sei vergleichbar mit den USA oder Japan. Ihr Anteil am Haushaltseinkommen sei mit rund 2,5 Prozent etwa gleich hoch wie vor 40 Jahren.

Treibhausgasemissionen sind kaum gesunken

epa08132474 (FILE) - Steam rises from the brown coal-fired power plant Neurath (front-C) and Niederaussem (rear-L) operated by RWE in Bergheim, 04 December 2018 (reissued 16 January 2020). According t ...
2019 wurde deutlich weniger Kohlestrom produziert.Bild: EPA

Bislang galt es als ausgemacht, dass Deutschland das Klimaziel für 2020 (minus 40 Prozent Treibhausgasemissionen gegenüber 1990) verfehlen wird. Nun rückt es zumindest in greifbare Nähe, denn laut den Zahlen von Agora Energiewende wurde 2019 ein Wert von 35 Prozent erreicht, weil deutlich weniger Strom aus Braun- und Steinkohle produziert worden sei.

Hauptgrund seien die gestiegenen Preise für CO2-Zertifikate im EU-Emissionshandel. Dadurch seien fossile Kraftwerke 2019 zeitweise nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen. Den grössten Beitrag zum Rückgang der Emissionen seit 1990 leistete jedoch der Ausbau der erneuerbaren Energien. Auch der Strukturwandel im Osten und Effizienzmassnahmen spielten gemäss SES eine wichtige Rolle.

Deutschland ist abhängig von Atomstromimporten und Kohlestrom

Deutschland ist seit 2003 Nettoexporteur von Strom. Der sukzessive Atomausstieg seit 2011 werde durch den Ausbau der «Erneuerbaren» mehr als kompensiert. Zwar habe die Kohlestromproduktion kurzfristig zugenommen, aber nur von 2011 bis 2014. Der Grund dafür war laut SES-Papier nicht die Stilllegung von AKW, sondern der Preiszerfall bei CO2-Zertifikaten und fossilen Brennstoffen. Dies habe Kohlekraftwerke rentabler gemacht, doch 2015 sei der Aufwärtstrend gestoppt worden.

Erneuerbare gefährden die Versorgungssicherheit

Zahlreiche Studien zeigten, dass eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung für Deutschland machbar sei. Die dezentrale und schwankende Einspeisung durch erneuerbare Energien stelle «die Stromsysteme vor neue Herausforderungen», heisst es im SES-Papier. Negative Auswirkungen auf die Versorgungsqualität seien jedoch bislang nicht zu beobachten. Die deutsche Stromversorgung gehöre mit zu den stabilsten und zuverlässigsten Europas.

Die Energiewende ist in der Bevölkerung unbeliebt

Die Zustimmungsraten sind seit Jahren hoch, und mit dem «Greta-Effekt» haben sie weiter zugenommen. Im ZDF-Politbarometer wird das Thema «Klima/Energiewende» seit Mai 2019 konstant als wichtigstes Problem genannt. Zur Akzeptanz trägt auch die Bürgernähe bei. «Mehr als 40 Prozent der erneuerbaren Anlagen sind in Bürgerhand», heisst es im SES-Faktencheck.

Ist also alles auf Kurs? Es gibt durchaus Kritikpunkte. So haben die CO2-Emissionen anders als im Stromsystem bei Gebäuden und Verkehr sogar zugenommen. Die Deutschen haben 2019 so viele SUVs wie nie zuvor angeschafft. Dadurch bestehe die Gefahr, dass auf den Rückgang der letzten Jahre im Zeitraum 2020 bis 2022 wieder ein Anstieg folge, warnt Agora Energiewende.

Der heikelste Punkt aber ist ein Einbruch beim Ausbau der Windenergie um mehr als 80 Prozent. Zu den Gründen gehören die Umstellung auf ein Ausschreibungs-System, bei dem Bürgergenossenschaften nicht mehr mitbieten können, aber auch eine Erhöhung des Mindestabstands von Windrädern zu Wohnsiedlungen in Bayern. Dort entstehen deshalb praktisch keine neuen Anlagen.

«Das Arbeitspferd der Energiewende»

Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, fordert die deutsche Regierung in einer Mitteilung auf, die Rahmenbedingungen rasch zu ändern, damit die Windkraft wieder voran komme: «Sie ist das Arbeitspferd der Energiewende.» Ohne neue Windkraftwerke würden weder der Kohleausstieg bis 2038 noch die Klimaschutzziele erreicht.

Auch für Tonja Iten, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Schweizerischen Energiestiftung und verantwortlich für den Faktencheck, ist der Einbruch bei den Windkraftwerken «das grosse Problem» der Energiewende. «Es ist nicht alles super», betont sie gegenüber watson, «aber wir wollten zeigen, dass viel erreicht wurde und die Energiewende eine Erfolgsgeschichte ist.»

Die Lage in der Schweiz
In der Schweiz ist die Energiewende technisch und finanziell machbar. Sie bleibt aber eine Herausforderung. Das ist das Fazit aus dem Nationalen Forschungsprogramm «Energie». Am Dienstag hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus den über 100 Forschungsprojekten präsentiert. Daraus wurden 15 Empfehlungen abgeleitet, darunter eine CO2-Lenkungsabgabe auf allen fossilen Energieträgern. Politisch hatte sie bisher einen schweren Stand. Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher liegt das auch daran, dass viele Menschen nicht wissen, wie eine Lenkungsabgabe funktioniert. Durch die Rückverteilung profitiert ein grosser Teil der Haushalte, während bei Fördermassnahmen alle zahlen, aber nur wenige profitieren.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz
1 / 21
Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz
Wer verbraucht am meisten Energie? Woher stammt unser Strom? Was sind die Zukunftsaussichten? Antworten, Bilder und Statistiken rund um das Thema Energie findest du in dieser Bildstrecke.
quelle: x90045 / mario anzuoni
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tagbau Garzweiler durch Klima-Aktivisten lahmgelegt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Arneis
17.01.2020 12:52registriert Januar 2017
Wir hatten/haben das Glück das unsere Vorväter dermassen in Wasserkraftwerke investierten.
Jetzt muss ein neuer Schub her.
1764
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mijasma
17.01.2020 20:01registriert Oktober 2018
Keine Ahnung was hier immer alle Probleme mit den Kosten haben.

In den Anfängen der Atomenergie wurden zig Milliarden in Forschung und Ausbau investiert und es interessierte niemanden. Der Umstieg auf erneuerbare Energien muss jetzt aber kostenfrei sein.

Eine so grosse Umstellung kostet was. Ja richtig wir müssen sie bezahlen, dass schleckt keine Geiss weg. Aber es ist nötig und muss getan werden wenn wir nicht in unserem eigenen Dreck verrecken wollen.
889
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
17.01.2020 14:19registriert Februar 2016
1/2
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege!
Bisher konnten die vier grossen Energie-Konzerne Deutschlands jeweils um die Mittagszeit, wenn der Stromkonsum seine Spitze erreichte, regelmässig und zuverlässig fette gewinne einstreichen, nach dem Gesetz von knappem Angebot und enormer Nachfrage.
Dann kamen die massiv ausgebauten "Erneuerbaren" und produzierten am meisten Strom aus Photovoltaik genau um diese Mittagszeit.
Resultat: Der Strom wurde BILLIGER, da nun plötzlich ein Überangebot an Strom bestand!
Den Stromkonzernen entgingen die Gewinne.
...
5013
Melden
Zum Kommentar
90
Internationale Analyse: Demokratien verlieren an Boden

In Entwicklungs- und Schwellenländern sind Demokratien einer Untersuchung zufolge inzwischen klar in der Minderheit: Noch 63 Demokratien mit einer Bevölkerung von insgesamt rund drei Milliarden Menschen stehen 74 Autokratien mit etwa vier Milliarden Menschen gegenüber, wie aus einer internationalen Analyse der Bertelsmann Stiftung hervorgeht.

Zur Story