Nachdem die SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler behauptete, dass manche Frauen an ihrer Vergewaltigung mitverantwortlich seien, empören sich nicht nur Experten. Auch das Internet tobt.
Sexismus ist ein Thema, das polarisiert. Kaum eine andere Debatte vermag sich so aufzublasen, wie die Diskussion um den Geschlechterkampf. Den jüngsten Anlass zur Empörung gab die SVP-Nationalrätin und ehemalige Polizistin Andrea Geissbühler. Im Interview mit dem Regional Sender Tele Bärn sagte sie:
SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler Tele bärn
Die Sozialen Medien lassen nicht lange auf sich warten und reagieren mit einem Shitstorm. Nachdem viele Leute die fragwürdige Aussage Geissbühlers direkt kommentiert haben, ist seit dem Donnerstag Abend auch eine Grundsatzdebatte über Sexismus entfacht. Unter dem Hashtag #schweizeraufschrei schildern dutzende Frauen und einige Männer über ihre Erfahrungen mit Sexismus im Alltag.
Franziska Schutzbach ist Mit-Initiantin des aktivistischen Trends. Mit folgendem Tweet hat sie die Debatte auf Twitter ins Rollen gebracht.
Schutzbach hat über Nacht zusammen mit befreundeten Aktivistinnen über einen feministischen Mail-Verteiler die Aufforderung zum Aufschrei auch per Mail verschickt. Gegenüber watson erklärt sie:
Franziska Schutzbach ist Netz-Aktivistin und Geschlechterforscherin an der Uni Basel.
Das Reizwort «Aufschrei» ist seit 2013 quasi zum Label für die die Diskussion um Alltagssexismus geworden. Die deutsche Illustrierte Stern publizierte damals ein Portrait über den FDP-Politiker Rainer Brüderle, der sich gegenüber einer Journalistin anzüglich verhalten hatte. Seither solidarisieren sich die Gegner des Sexismus mit kurzen Posts über Alltagssexismus via Social Media.
Jolanda Spiess liegt das Thema Sexismus am Herzen. Sie wurde selbst mutmassliches Opfer eines sexuellen Übergriffs.