Nebel
DE | FR
Schweiz
Digital

SwissCovid-App: So will das BAG das verspätete Code-Problem lösen

Die Nutzerzahlen der Swisscovid-App pendeln seit Tagen um den Wert von 1,2 Millionen. (Archivbild)
Die Swisscovid-App schöpft in der Corona-Bekämpfung ihr Potenzial noch nicht aus. Bild: sda

SwissCovid-App: So will das BAG das Problem der verspäteten Codes lösen

Die Swisscovid-App spielt  in der zweiten Welle wegen tiefer Nutzerzahlen bloss eine marginale Rolle. Jetzt sollen die Codes zur Benachrichtigung der Kontakte direkt durch Ärzte und Spitäler ausgegeben werden.
31.10.2020, 19:3631.10.2020, 19:42
Leo Eiholzer / ch media
Mehr «Schweiz»

Im Lockdown waren die Hoffnungen in die Technologie gross. Ein Programm auf dem Handy sollte die Schweiz vor der zweiten Viruswelle bewahren. Es erschienen Medienberichte mit Titeln wie «Per Handy aus dem Lockdown». Selbst die nüchterne «Neue Zürcher Zeitung» titelte: «Wie eine Smartphone-App das Virus stoppen könnte».

Auch Experten stiessen in dieses Horn, wenn auch etwas vorsichtiger. Digital-Epidemiologe Marcel Salathé sagte, falls die Fallzahlen wieder steigen, seien wir viel besser vorbereitet, denn: «Gerade die Contact-Tracing-App macht da einen riesigen Unterschied».

>>> Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker

Heute, mitten in der zweiten Welle, spielt die Swisscovid-App nur eine marginale Rolle. Das gibt selbst Il-Sang Kim zu, der beim Bundesamt für Gesundheit das App-Projekt leitet. Er sagt: «Bisher wurden mindestens 220 Personen positiv getestet, die wegen einer Warnung der App zum Test gingen.» Eine verschwindend kleine Zahl, bei fast 100'000 positiven Tests alleine im Oktober. Nur auf knapp 1.9 Millionen Handys läuft die App.

Gibt das BAG bald selbst die Codes aus?

Die Software funktioniert gut – das Problem sind die zu tiefen Nutzerzahlen. Doch die App kämpft auch mit anderen Punkten. Seit Monaten gibt es Berichte, dass die Codes, die man eingeben muss, um Kontakte nach einem positiven Test zu warnen, von den Kantonen viel zu spät ausgegeben werden. Die Probleme sind immer noch nicht behoben – und mit zunehmenden Fallzahlen werden sie schlimmer.

Die «Schweiz am Wochenende» weiss von einer Person, die am Donnerstag positiv getestet wurde und den Code erst am Montag erhielt. Salathé sagt: «Natürlich ist das ein grosses Problem. Im Idealfall wäre die Swisscovid-App eine superschnelle Form des Contact-Tracings. Deshalb müssen wir das unbedingt verbessern.» Die offizielle Statistik des Bundes zeigt: In jedem vierten Fall dauert es sechs oder mehr Tage vom Beginn der Symptome bis der Code ausgestellt wird. Zeit, in der die Kontakte schon ansteckend sein könnten.

Sang-Il Kim, Leiter Abteilung digitale Transformation BAG, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Lancierung der SwissCovid App und das Vollzugsmonitoring COVID-19, am Donnerstag, 25. Juni 2 ...
Il-Sang Kim, Leiter Abteilung für digitale Transformation beim BAG.Bild: keystone

Il-Sang Kim, Leiter der Abteilung digitale Transformation beim BAG stellt Abhilfe in Aussicht: «Wir sind kurz davor, dass Ärzte und Spitäler die Codes selbst ausstellen können. Das spart viel Zeit.» Die neue Regelung sei mit Spital- und Ärzteverbänden bereits abgesprochen, die Teilnahme soll aber freiwillig sein. Mediziner könnten sich also weigern, Codes auszustellen. Dann muss der Kanton wieder übernehmen. Laut Kim prüft das Bundesamt für Gesundheit zudem, ob das BAG selbst die Codes ausstellen könnte.

Die tiefen Fallzahlen sind rätselhaft. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des SRF gaben im Frühling noch zwei Drittel der Bevölkerung an, eine Tracing-App installieren zu wollen. Die Entwickler der App kämpften mit vollem Einsatz dafür, dass die Software alle Idealvorstellungen erfüllt: Anonym, dezentral, einfach. Überwachungsbedenken sind völlig unbegründet, da der Quellcode der App offen gelegt wurde und deshalb jeder sehen kann, was die Software auf dem Telefon macht.

«Kommunikativ lief nicht alles so wie gewünscht»

Alle Wünsche wurden erfüllt, und trotzdem sind die Nutzerzahlen viel tiefer als erhofft. Was lief schief? Marcel Salathé, geistiger Vater der App und ETH-Professor, korrigiert im Gespräch: «Technisch konnten wir wirklich fast alles umsetzen, was wir wollten. Kommunikativ lief nicht alles so wie gewünscht». Am Anfang sei viel mehr über die Überwachungsängste gesprochen worden als über die Hilfe, die die App bei der Bekämpfung der Pandemie bieten könnte, sagt Salathé. Damit zielt er vor allem auf die Medien. Zudem sei der Zeitpunkt der Lancierung Ende Juni nicht ideal gewesen: «Es war einer der Tage mit den tiefsten Fallzahlen des ganzen Jahres. Die Leute freuten sich auf einen entspannten Sommer und wollten nicht an Covid denken.»

Epidemiologe Marcel Salathé schlägt gemeinsam mit anderen Wissenschaftern vor, dass die Schweiz in der Corona-Krise die Methode "Test-Isolate-Quarantine" anwenden soll. (Archivbild)
ETH-Professor Marcel Salathé ist der geistige Vater der Corona-App.bild: keystone

Wurden auch seine Hoffnungen in die App enttäuscht? «Jein», sagt Salathé. «Die App kann noch mehr, vor allem wenn die Benutzerzahlen steigen. Aber auch schon jetzt ist sie eine grosse Unterstützung für das manuelle Contact Tracing. Wir haben zudem immer gesagt, dass die App keine eierlegende Wollmilchsau wird.»

Die Verantwortlichen beim BAG scheinen alles versucht zu haben, um die App unter die Leute zu bringen. Il-Sang Kim, Leiter der Abteilung digitale Transformation, sagt: «Uns wird zum Beispiel immer wieder vorgeworfen, wir würden zu wenig mit Influencern werben. Dabei haben wir sehr viele Influencer und Prominente angefragt. Natürlich haben wir auch Geld in die Hand genommen.» Er sei aber ziemlich überrascht worden: «Sehr viele wollten nicht mitmachen, weil sie Sorge hatten, dass ihr Image beschädigt wird. Etwa, weil ihre Fans fälschlicherweise Überwachung durch die App befürchten.»

Auch Kim sagt: «Ja, die App hätte viel besser wirken können.» Sowohl er als auch Salathé haben noch die Hoffnung, die Nutzerzahlen zu steigern. «Jetzt, wo das Virus wieder mehr ins Bewusstsein rückt, sehen wir deutlich mehr aktive Apps», sagt Salathé. Im Oktober stieg die Zahl um etwa 200'000 auf rund 1.8 Millionen. Doch dort verharrt sie mehr oder weniger seit einer Woche. Ist das Plateau erreicht? Kim sagt, das sei möglich. «Aber wir tun alles dafür, um die Zahlen zu steigern.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das empfiehlt die Science Task Force
1 / 16
Das empfiehlt die Science Task Force
Vorschlag der Covid Science Task Force am 23. Oktober 2020
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sehen Liebeserklärungen in Zeiten von Corona aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oshikuru
31.10.2020 20:28registriert Juni 2016
Somit fassen wir mal die kantonalen Leistungen zusammen.
Beim Contact Tracing haben sie viel zu tief angesetzt und eine Skalierungsstrategie verpennt.
Bei der Verschärfung der Massnahmen sind sie betteln zum Bund gekrochen.
Und nun muss der Bund auch noch bei der Generierung von Codes helfen, weil sie es auch nach Monaten nicht schaffen?!

Sorry, aber was sind das für Amateurvereine? Jedes Kleinunternehmen hätte (bessere) Szenarien, Prozesse und Strategien erarbeiten.
1617
Melden
Zum Kommentar
avatar
rheinfaller
31.10.2020 20:47registriert Februar 2016
Mein Vorschlag wäre kurzfristig eine zweistufige Meldung in der App wie z.B.: "Ich bin infiziert, habe aber noch keinen Code" welches bei Kontakten ein "Du bist möglicherweise mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen, dies ist aber noch nicht verifiziert" auslöst und dann auf verifiziert wechselt sobald ein Code eingegeben wurde.
11524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chabiszüüg
31.10.2020 20:05registriert Juli 2016
Ja, das ist ein leidiges Thema. Habe meinen COVID-Test am Donnerstagvormittag machen lassen, inkl. ärztlicher Diagnose. Heute Mittag habe ich per SMS und E-Mail vom Labor den positiven Befund gekriegt mit der Bitte, mich umgehend bei meinem Arzt oder der kantonalen Hotline zu melden. Leider ist die Hotline überlastet, meine Ärztin im Wochenende und das SMS vom Kantonsarzt am späteren Nachmittag enthielt auch keine weiteren Infos zur SwissCovid App. Gemäß Hotline in der App würde sich jemand vom Kanton bei mir melden; sie könnten mir keinen Code ausstellen. Schade um die App.
642
Melden
Zum Kommentar
50
Elon, der Empfindliche: Musk macht nach kritischem Interview Rückzieher
Der Techmilliardär und selbst ernannte Kämpfer für freie Meinungsäusserung hat eine Kooperation von X mit einem früheren CNN-Mann nach einem «angespannten» Interview gestoppt.

Elon Musks Social-Media-Plattform X hat eine Medien-Partnerschaft mit dem Ex-CNN-Moderator Don Lemon nach einem Interview mit dem Techmilliardär fallengelassen.

Zur Story