Travelboy-Koffer trifft auf «There's no place like localhost»-Fussmatte. bild: thinkgeek
Du suchst noch ein Geschenk für jemanden, der eigentlich schon alles hat? Wir hätten da ein paar Ideen.
Technikaffine Verwandte oder Computerspielfans im Freundeskreis können anspruchsvoll sein, wenn es um Geschenke geht. Entweder besitzen sie schon alles oder sie kennen sich sehr gut aus, wünschen sich etwas ganz spezielles. Wir haben verschiedene ausgefallene Geschenkideen gefunden, die auch bei solchen Nerds an Weihnachten für eine Überraschung gut sind.
Darunter ist beispielsweise eine Art Waschstrasse für das Smartphone, ein Brettspiel zu einer beliebten TV-Serie oder ein Lexikon, das die Welt eines Videospielklassikers erklärt. Ausgefallener wird es mit Kerzen, die Virtual-Reality-Spiele unterstützen sollen, oder USB-Sticks, die hinter Zahlenschlössern in Steampunk-Optik verschwinden.
Sobald man ein Getränk abstellt, leuchten die Abkürzungen für die chemischen Elemente Radium, Plutonium etc.
«Radioactivity, is in the air for you and me», sang die Band Kraftwerk. Wer mitsingen kann und auch sonst eine Faszination für Radioaktivität und chemische Elemente hat, freut sich über diese Untersetzer. Sobald ein Getränk auf ihnen abgestellt wird, fangen die Abkürzungen für die Elemente Radium, Plutonium, Uranium und Thorium an, in verschiedenen Farben zu leuchten.
Entdeckt bei ThinkGeek.
Wer früher einen Commodore 64 zu Hause hatte, wird damit sicherlich viele Erinnerungen verbinden. Diese Laptoptasche mit dem Aufdruck des C64-Startbildschirms soll die flachen Nachfolger des sperrigen Heimcomputers beim Transport schützen.
Entdeckt bei RedBubble.
In der virtuellen Realität kann das Spiel «Skyrim» eine intensive Erfahrung sein. Die Hersteller dieser VR-Kerze wollen, dass die Spielwelt noch ein wenig eindrücklicher wird, versprechen Gerüche, die zum Spiel passen. Die Kerze soll nach den «schneebedeckten Bergen und den Wäldern von Himmelsrand» riechen. Nun ja. Ob ihnen das gelingen kann?
Entdeckt bei Amazon.
«The Witcher 3» ist ein tolles und umfangreiches Spiel. Diese Attribute treffen auch auf den Soundtrack zu. Der wurde auf vier farbige Vinyl-Scheiben gepresst. Mit dabei sind die Songs des Hauptspiels sowie der Erweiterungen «Hearts of Stone» und «Blood and Wine».
Entdeckt bei ThinkGeek.
Matheaufgaben lösen, während man trinkt? Was für manche ein Albtraum sein mag, ist für andere eine schöne Vorstellung. Wer ein Geschenk für einen Mathefan sucht, macht mit diesen Gläsern bestimmt nichts falsch.
Entdeckt bei Uncommon Goods.
Sterne, Herzen, Weihnachtsbäume: Klassische Guetzliformen können schnell langweilig werden. Warum also nicht R2-D2, Chewbacca oder Yoda in den Ofen schieben und für etwas Abwechslung in den Keksdosen sorgen?
Entdeckt bei ThinkGeek.
Musstest du kurz überlegen, was die Zahlenkombination 127.0.0.1 bedeutet? Dann ist diese Fussmatte vielleicht nichts für dich. Freunde und Verwandte, die hingegen wissen, dass die Zahl für die IP-Adresse des Local Hosts steht, also die Netzwerkadresse, unter der sich der eigene Computer erreichen lässt, freuen sich über einen Insiderwitz. Sie lesen auf der Fussmatte nämlich: «There is no place like home».
Entdeckt bei getDigital.
In der Film- und Seriengeschichte gibt es wenige Geräusche, die ikonischer sind, als das Türsignal der originalen Enterprise. Wenn sich jemand einer Tür nähert, stösst das Gerät den bekannten Ton aus, wenn jemand hindurchgeht, imitiert sie das Geräusch sich öffnender Türen auf der Enterprise.
Entdeckt bei ThinkGeek.
Echte Fans von «Game of Thrones» halten vermutlich wenig von einer kitschigen Tischdecke am Heiligabend. Die Banner der Häuser von Westeros bieten sich schon eher an. Ausserdem eignen sie sich für verschiedene Anlässe. Es muss ja nicht gleich eine «Rote Hochzeit» sein.
Entdeckt bei ThinkGeek.
Wer wichtige digitale Daten gut absichern muss, ist mit diesem USB-Stick inklusive Zahlenschloss gut bedient. Für rund 50 Franken gibt es zwar nur 16 Gigabyte an Speichervolumen. Dafür verschwindet der Stick hinter Zahlenschloss in Steampunk-Design. Im Büroalltag fällt man damit sicherlich auf.
Entdeckt bei getDigital.
Dieser Pullover gibt es bei GameStop. bild: imgur
Wer beim Videospiel-Abend mit Freunden thematisch passend angezogen erscheinen möchte, kann sich «Sonic» oder das PlayStation-Logo in Strickoptik überziehen. Es gibt zahlreiche weitere Motive aus Spielen wie «Street Fighter», «Skyrim», «Super Mario» oder «Pac-Man».
Entdeckt bei Amazon und GameStop.
Wenige Gegenstände hat man häufiger in der Hand, als das eigene Smartphone. Entsprechend schnell sammeln sich Bakterien auf dem Gerät. Dagegen soll diese Reinigungsstation helfen. Mithilfe von UV-Strahlen, soll das Smartphone darin gereinigt werden, verspricht der Hersteller.
Entdeckt bei Uncommon Goods.
Ob es nun unbedingt Whiskey sein muss, der in Glas und Karaffe in Stormtrooper-Form gefüllt wird, bleibt letztlich dem Beschenkten überlassen. Fans der «Star Wars»-Filme werden daraus zur Not wohl auch Saft und Brause trinken.
Entdeckt bei getDigital.
Nintendos «Zelda» begeisterte Videospieler erstmals 1986. Mit den verschiedenen Fortsetzungen wurden das Universum und die Geschichte immer komplexer. Wer den Überblick behalten möchte, sollte einen Blick in das Zelda-Lexikon werfen. Allein die Optik, die an das NES-Modul des ersten Teils angelehnt ist, könnte Fans begeistern.
Entdeckt bei Amazon.
Eigentlich ist Monopoly der Inbegriff des harmlosen Spieleabends mit der Familie. Sobald jedoch die amerikanischen Zeichentrickfiguren «Rick and Morty» das Spielfeld übernehmen, ist es nicht mehr jugendfrei. In der Monopoly-Umsetzung der populären Animationsserie können sich die Spieler im Universum der beiden unfreiwilligen Helden breitmachen.
Entdeckt bei zavvi.
Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer