Nebel
DE | FR
Digital
International

Zuckerberg, Trump und die Russen-Trolle: Was du jetzt wissen musst

Facebook ist wenig wählerisch, wenn's ums Geld geht.
Facebook ist wenig wählerisch, wenn's ums Geld geht.

Zuckerberg, Trump und die Russen-Trolle: Was du jetzt wissen musst

Zuckerberg gesteht Fehler ein: Facebook sei im US-Wahlkampf 2016 für politische Propaganda aus dem Ausland missbraucht worden. Warum steckt Facebook jetzt im Strudel der Wahlmanipulation? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
22.09.2017, 13:1723.09.2017, 17:53
Mehr «Digital»

Worum geht's?

Facebook ist seit Wochen in die Ermittlungen zum möglichen russischen Einfluss auf den US-Wahlkampf verstrickt. Sonderermittler Robert Mueller verlangt von Facebook eine klare Antwort auf die Frage: Haben sich ausländische Akteure via Facebook in den US-Wahlkampf eingemischt? 

Noch im Sommer hatte Facebook-Chef Mark Zuckerberg behauptet, Russland habe keine politische Werbung auf seinem sozialen Netzwerk geschaltet, um den US-Wahlkampf zu manipulieren. Erst vor zwei Wochen musste Facebooks Sicherheitschef Alex Stamos eingestehen, dass russische Akteure Anzeigen für rund 100'000 US-Dollar gekauft haben, um den US-Wahlkampf zu beeinflussen. Nun erklärt Zuckerberg in einem Video, dass er weitere Wahlmanipulationen aus dem Ausland nicht ausschliessen könne. Die Summe könnte also weit grösser sein.

Können mit «nur» 100'000 US-Dollar Wahlen beeinflusst werden?

Ja. Das mag erstaunen, da in grossen Tageszeitungen eine einzige Anzeige bereits ungefähr diese Summe verschlingt. Doch auf Facebook lässt sich mit einem relativ geringen Werbebudget viel mehr bewirken als in herkömmlichen Medien.

Im Vergleich zu traditionellen Medien ist Werbung auf Facebook extrem günstig und effizient. Durch den Netzwerk-Effekt – das bezahlte Posting wird von Nutzern hunderttausendfach geteilt – kann sich eine erfolgreiche politische Anzeige verselbständigen und ein Millionenpublikum erreichen. Geht ein Posting viral, können die Kosten für einen erreichten Facebook-Nutzer auf unter einen Rappen sinken, da sich die Anzeige quasi von alleine verbreitet. 

100'000 US-Dollar wirken gemessen am gesamten Werbebudget des amerikanischen Wahlkampfs – geschätzt 1,3 Milliarden US-Dollar – wie ein Tropfen auf den heissen Stein, doch auf Facebook lassen sich mit 100'000 Dollar geschätzt drei bis 20 Millionen Personen erreichen, schreibt das Wall Street Journal. Das Werbebudget wird so zweitrangig, viel wichtiger ist, wie oft die kontroversen, emotionalen Anzeigen geteilt werden.

Kommt hinzu: Die Summe ist keineswegs in Stein gemeisselt. Offenbar weiss Facebook selbst nicht abschliessend, welche ausländischen Akteure wie viel Geld für politische Werbung ausgeben. Anfänglich hiess es, Russland habe keine politische Werbung gekauft, nun sind es 100'000 Dollar. Bei genaueren Untersuchungen könnte die Summe weiter steigen.

Wie genau werden Wahlen auf Facebook beeinflusst?

Der Algorithmus des sozialen Netzwerkes honoriert Beiträge, die bei den Nutzern auf grosses Interesse stossen, sprich häufig geteilt, gelikt oder kommentiert werden. Das sind in der Regel polarisierende Postings bzw. Werbeanzeigen mit einer klaren Botschaft – beispielsweise pro Waffenbesitz. Politischen Akteuren mit extremen Ansichten spielt genau dies in die Hände. Ihre Postings stossen auf grosse Resonanz und werden von Facebook möglichst vielen Menschen angezeigt, die ähnlich denken.

Als Werbekunden können auch ausländische Akteure, die in den Wahlen eingreifen wollen, auf Facebook bestimmte Zielgruppen genau auswählen, etwa nach Alter, Beruf, ethnischer Zugehörigkeit oder Interessen wie beispielsweise Waffen. Vor wenigen Tagen hat die Rechercheplattform Pro Publica aufgedeckt, dass man auf Facebook als Zielgruppe gar Antisemiten auswählen kann – nützlich für alle, die etwa Nazi-T-Shirts verkaufen.

Ein Screenshot, der zeigt, wie Pro-Publica-Journalisten Anzeigen mit Facebooks Werbetool gezielt an judenfeindliche Gruppen ausliefern konnten.
Ein Screenshot, der zeigt, wie Pro-Publica-Journalisten Anzeigen mit Facebooks Werbetool gezielt an judenfeindliche Gruppen ausliefern konnten.

Das Problem: Für die Öffentlichkeit bleiben die Auftraggeber der Anzeigen bislang im Dunkeln, Facebook-Nutzer wissen also nicht, wer hinter der politischen Werbung steckt, die sie sehen.

Wie viele Personen pro eingesetztem Dollar erreicht werden, ist davon abhängig, wie polarisierend die Anzeige ist und wie gut sie bei der anvisierten Zielgruppe ankommt, der die Werbung eingeblendet wird. 

Die von Facebook aufgedeckten Anzeigen russischer Urheber sprachen sich nicht direkt für einen Präsidentschaftskandidaten aus, sondern thematisierten emotionale Wahlkampfthemen wie Waffenbesitz oder Abtreibung. Sie dienten also dazu, Gleichgesinnte zu mobilisieren und zu vernetzen. 

Wie reagiert Donald Trump?

Trump bezeichnet die Angelegenheit als Scherz, obwohl Facebook nun mehrfach bestätigt hat, dass russische Akteure Anzeigen im US-Wahlkampf gekauft haben.

Wie will Facebook Wahlmanipulationen künftig verhindern?

Erstens soll politisch motivierte Werbung besser kenntlich gemacht werden. Damit solle leichter erkannt werden können, welche Anzeigen in Verbindung mit einer Wahl geschaltet werden. Derzeit kann jedermann anonym Facebook-Anzeigen über eine Webseite oder App buchen, ohne direkten Kontakt mit Facebook-Angestellten zu haben. Parteien und politische Aktivisten nutzen diese Möglichkeit auch in Deutschland oder bei uns, um unerkannt Facebook-Nutzer mit ihren Botschaften zu erreichen. Zuckerberg kündigte nun an, künftig würde transparent gemacht, welcher Facebook-Account eine Anzeige bezahlt habe, und welche Zielgruppen die Werbung adressiere. 

Zweitens werde das interne Facebook-Team, das für die Überprüfung von politischen Anzeigen und Wahlwerbung zuständig ist, um mehr als 250 Mitarbeiter aufgestockt. Das würde rund einer Verdopplung entsprechen.

Drittens will Facebook weltweit verstärkt mit Behörden kooperieren, die für die Organisation von Wahlen zuständig sind.

Warum kooperiert Facebook nun mit den US-Behörden?

Facebook unterliegt (noch) nicht den Regulierungen für Wahlkampf-Werbung, die für klassische Medien gelten. Zuckerbergs Ankündigung, dem Kongress politische Werbe-Anzeigen auszuhändigen, die Russland im US-Wahlkampf geschaltet haben soll, ist daher nicht zuletzt als Versuch zu verstehen, staatliche Regulierung politischer Werbung auf sozialen Netzwerken zu verhindern. Zuckerberg kooperiert wohl nicht zuletzt, um dem Ruf nach Verboten politischer Anzeigen den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Das Problem: Facebook verspricht zwar Transparenz, aber Facebook bleibt eine Black Box und Zuckerbergs Versprechungen lassen sich nur schwer überprüfen. Fakt ist: Facebook hat ein inhärentes Interesse, mit Werbung Geld zu verdienen, und ist nicht daran interessiert, potenzielle Werbekunden zu vergraulen.

Welches Ziel verfolgt Zuckerberg wirklich?

Mark Zuckerbergs versteckte Agenda kennt nur Mark Zuckerberg. Dem Facebook-Gründer wird aber seit Jahren nachgesagt, Pläne zu hegen, in die Politik einzusteigen. Dabei dürfte der intelligente Stratege nichts weniger als das Präsidentenamt im Auge haben.

Zuckerberg hätte genug Geld, um einen Wahlkampf aus der eigenen Tasche zu finanzieren. Aber darauf wäre er vermutlich gar nicht im grossen Stil angewiesen. Mit Facebook hat sich Zuckerberg nicht nur eine Geldmaschine gebaut, sondern auch die perfekte, persönliche Wahlkampfmaschine. Auf seinem sozialen Netzwerk könnte er Millionen US-Bürger gezielt mit seinen Botschaften bombardieren – ähnlich wie einst Berlusconi mit seinen TV-Sendern in Italien. Zudem könnte ein Präsidentschaftskandidat Zuckerberg gegen ihn gerichtete Postings und Kommentare auf Facebook ins Leere laufen lassen, beziehungsweise ganz sperren.

Noch ist Zuckerberg zu jung, aber bereits 2021 hätte er das Mindestalter für einen US-Präsidenten knapp überschritten. Ein Hinweis für diese Spekulationen ist, dass der Social-Media-Tycoon Hillary Clintons ehemaligen Chefstrategen angeheuert hat.

Kommt hinzu: Der liberale Bundesstaat Kalifornien hat sich schon mehrfach als Sprungbrett für Prominente in die Politik bewährt: Der frühere Schauspieler Ronald Reagan war von 1967 bis 1975 Gouverneur von Kalifornien gewesen, bevor er 1981 zum 40. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde. 2003 wählten die Bürger des Sonnenstaates Arnold Schwarzenegger zu ihrem Gouverneur.

Was sind die Folgen für Trump?

Sonderermittler Robert Mueller untersucht, ob Personen aus dem Umfeld von Donald Trump mit russischen Akteuren kooperiert haben. Zuckerbergs Aussage, Facebook habe fast 500 Profile gefunden und eliminiert, die zum Zweck der Wahlbeeinflussung von russischen Stellen eröffnet worden seien, bringen Trump in der Russlandaffäre weiter in Bedrängnis.

Zuletzt gab sein ältester Sohn unter Druck zu, sich im Wahlkampf 2016 mit einer russischen Emissärin getroffen zu haben, von der er sich kompromittierende Informationen über Hillary Clinton versprochen hatte – ein Widerspruch zu allen früheren Dementis des Trump-Lagers.

Was ist der Hintergrund der Russland-Affäre?

Nach Geheimdiensterkenntnissen hat Russland mit Fake-News-Propaganda und Cyber-Angriffen in den US-Wahlkampf eingegriffen, um Trump zu helfen. Sonderermittler Robert Mueller untersucht, ob es zwischen dem Trump-Lager und dem Kreml Absprachen gab. Mehrere Berater des Präsidenten hatten Kontakte zu Russen zunächst verschwiegen und gaben sie erst zu, als sie durch die US-Medien bekannt wurden. Trump versucht, die Affäre auszusitzen. Als FBI-Chef James Comey sich weigerte, die Ermittlungen einzustellen, feuerte er ihn. Seither ermittelt Mueller auch wegen Justizbehinderung gegen Trump.

Betrüger kopieren Facebook-Accounts und kassieren ab

Video: srf

«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht

1 / 27
«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht
Dürfen Facebook-Nutzer «Asylanten raus» fordern und Flüchtlinge als «faule Räuber und Diebe» bezeichnen, «die unser Land überschwemmen»? Die Antwort lautet ...
quelle: epa/epa / koca sulejmanovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lord_Mort
22.09.2017 13:50registriert Oktober 2015
"Vor wenigen Tagen hat die Rechercheplattform Pro Publica aufgedeckt, dass man auf Facebook als Zielgruppe gar Antisemiten auswählen kann..." Da wundert man sich echt, was sich die Chefetage bei Facebook eigentlich denkt. Man kreiert ein Werkzeug, das offensichtlich auch Radikalen dient ihr Zielpublikum zu erreichen und wundert sich dann, wenn ihr Tool dafür benutzt wird. WTF???
555
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
22.09.2017 14:53registriert Februar 2015
Der Aufschrei; die Russen haben den US Wahlkampf manipuliert!!!
Na und, das tun die Amis doch ständig in anderen Ländern, fragt mal Jelzin. 😅
4711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
22.09.2017 13:40registriert September 2016
"auf Facebook lassen sich mit 100'000 Dollar geschätzt drei bis 20 Millionen Personen erreichen"

Ja fein, aber haben Trump und Clinton nicht auch auf Facebook Werbung geschaltet? Falls ja, wie gross war die Summe? Ohne diese Information kann man die 100 000$ überhaupt nicht einordnen.

Meine Meinung: Die 100 000$ bewirken nada, weil Trump und Clinton ein x faches davon für Werbung auf Facebook ausgegeben haben.
3322
Melden
Zum Kommentar
31
Nationalrat tritt auf neue Vorlage zur E-ID ein – so geht es weiter
Der Nationalrat hat der neuen Vorlage des Bundesrats zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises in der Schweiz (E-ID) sehr deutlich zugestimmt. Drei Jahre nach dem Scheitern einer ersten Vorlage scheint damit möglich, dass die E-ID im Jahr 2026 eingeführt wird.

Die grosse Kammer stimmte dem Gesetzesentwurf am Donnerstag mit 175 zu 12 Stimmen bei zwei Enthaltungen zu. Die Nein-Stimmen kamen aus der SVP-Fraktion. Der Rat bewilligte auch insgesamt rund hundert Millionen Franken für den Aufbau und den Betrieb der nötigen Systeme. Die Vorlage geht nun an den Ständerat.

Zur Story