Leben
Review

Wes Andersons Film «The French Dispatch» ist eine luxuriöse Mediensatire

The French Dispatch
Wir von watson wissen: Es kommt auf die inneren Werte von so einem Redaktionsgebäude an!Bild: Searchlight Pictures
Review

Wes Andersons Film «The French Dispatch» ist ein Regenbögen erbrechendes Einhorn

Oder auch ein Füllhorn. Eine Wunderkammer. Und vor allem eine Liebeserklärung an die klassischen Medien. In einem Fantasyland namens Frankreich und mit einem Riesenhaufen von Stars.
20.10.2021, 13:2121.10.2021, 13:27
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Ein Mann macht einen Film über eine aussterbende Gattung. Über ein gedrucktes Magazin nämlich, das mit nichts als langen Texten gefüllt ist. Mit Texten, an denen nicht unbedingt der Wahrheitsgehalt das Wichtigste ist, sondern eine Empfindsamkeit der Autorinnen und Autoren für einen bestimmten Winkel der Welt zu einer ganz bestimmten Zeit.

Das klingt, geben wir's zu, langweilig. Unverfilmbar gar. Aber wir sind schliesslich bei Wes Anderson, einem Mann, dessen Fantasie seit Jahren dem berühmten, Regenbögen erbrechenden Einhorn gleicht. Sein Weltwinkel liegt in Frankreich und heisst Ennui-sur-Blasé (gut, da hätte er die Ironie etwas feiner dosieren können), sein Magazin nennt sich «The French Dispatch», also die französische Depesche, und geleitet wird es von einem Amerikaner aus Kansas (Bill Murray). Und wenn sich einer aus Kansas ausserhalb der USA begibt – das wissen wir seit dem «Zauberer von Oz», dann landet er in einem Traumland oder gleich auf einem anderen Planeten. In eine Gegenwelt des Pittoresken und Grotesken.

Trailer zu «The French Dispatch»

Wes Andersons Frankreich ist denn auch nicht Frankreich und erst recht nicht von heute. Es befindet sich irgendwo zwischen Nachkrieg und den Studentenunruhen von 1968 – für Anderson immer wieder ein magisches Jahr, weil er 1968 gezeugt wurde –, und es ist, so Anderson, «die Idee, die ein Fremder von Frankreich hat».

Nichtfranzösische Regisseure hatten immer wieder ihre Ideen von Frankreich, meist waren es Ideen von Paris, die populärste hatten 1951 der Regisseur Vincente Minelli und der Komponist George Gershwin in ihrem nostalgischen Bohème-Musical «An American in Paris». Woody Allen verklärte Paris in «Midnight in Paris», Baz Luhrman machte es in «Moulin Rouge» zur frivolen Wundertüte, und Lasse Hallström verzauberte in «Chocolat» die Provinz in einen Süsswarenladen. Aber das ist okay, wir haben schliesslich auch unsere Ideen von Amerika.

an american in paris
Tanzen! Musik! Singen! Malen! Und natürlich: l'amour! In «An American in Paris» herrscht die totale Paris-Verzückung.Bild: gettyimages

In Ennui-sur-Blasé gibt es alles, was es sonst in Paris gibt, Gourmets, ein Gefängnis, Künstler, Bordelle, Intellektuelle und die attraktivsten und radikalsten Studenten und Studentinnen, die jemals auf einer Demonstration gesichtet wurden. Es gibt hier bloss alles im Klein- ja vielleicht sogar Puppenstubenformat. So wie Wes Andersons Filmen immer etwas Puppenstubenartiges anhaftet. Da sind die Kulissen, die immer nach Laubsägearbeit und handgemalten Tapeten aussehen, da sind die Figuren, die einen leicht künstlichen, oft zu schnellen, überpräzisen Sprechduktus haben, und derart verschroben sind, dass ihnen jeder Hauch von Natürlichkeit abgeht.

In «The French Dispatch» sind das auf der einen Seite die amerikanischen Journalistinnen und Journalisten. Da ist der melancholische Lokalreporter und Velofetischist Herbsaint Sazerac (Owen Wilson), der in der letzten toten Ratte noch etwas Malerisches sieht, aber Blumenläden hasst. Da ist die Kunstkritikerin J.K.L. Berensen (Tilda Swinton), die sich ganz der Legendenschreibung eines Genies hinter Gittern (Benicio Del Toro) widmet, das die immergleiche sadistische Gefängniswärterin (Léa Seydoux) malt. Eine hinreissende Satire auf den Kunstbetrieb.

The French Dispatch
Bill Murray korrigiert den Text von Owen Wilson, der hingebungsvoll sein Velo flickt. So stellen wir uns Redaktionsidylle auch vor. Bild: Searchlight Pictures

Wir begegnen der Reporterin Lucinda Krementz (Frances McDormand), die behauptet, die neutralste und objektivste Journalistin zu sein, aber eine Affäre mit dem blutjungen Studentenführer (Timothée Chalamet) hat. Als klarsichtige Autorin hilft sie ihm bei der Verfassung eines revolutionären Manifests. Und schliesslich will der Gastrokritiker Roebuck Wright (Jeffrey Wright) einen legendären Koch porträtieren und gerät stattdessen in eine turbulente Entführungsgeschichte. Es zählt nicht der Gegenstand seines Artikels, sondern, was der Journalist dabei erlebt.

Ihnen gegenüber stehen die leidenschaftlichen, durchgeknallten, latent gewaltbereiten Einheimischen – von denen übrigens die wenigsten französische Namen tragen, sondern paneuropäische Phantastereien sind. Oder Hommagen an den europäischen Film. Timothée Chalamet heisst nicht einfach so Zeffirelli, da ist schon auch ein gutes Stück Verehrung für den italienischen Regisseur Franco Zeffirelli mit dabei.

The French Dispatch
Das Kino schaut zurück: Benicio Del Toro als inhaftierter Maler Moses Rosenthaler und seine sadistische Muse Simone (Léa Seydoux).Bild: Searchlight Pictures

Der «French Dispatch» und seine Redaktionsmitglieder sind Andersons Liebeserklärung an die Zeitschrift «The New Yorker», nach dem er seit der Highschool süchtig ist, nach seinen langen, semiliterarischen Lesestücken und seinem exzentrischen Personal. Hinter jeder von Andersons Figuren stecken mindestens drei «New Yorker»-Legenden, Anderson ist ein hoffnungsloser Medien-Nerd und -Nostalgiker und ein Sammler, der keine Grenzen kennt.

Seine zusammengeträumte Liebeserklärung ist denn auch mit etwas zu viel Liebe und etwas zu wenig dramaturgischer Konsequenz gestaltet, die Ausstattung ist wichtiger als ein roter Faden, es herrscht eine Verschwendung an Ideen und Stars – Christoph Waltz und Saoirse Ronan etwa sähe man gerne länger als nur für ein paar Sekunden.

The French Dispatch
Wes Anderson ist ein Fanboy bis ins letzte Detail: Auch die Filmplakate sind den Covern des «New Yorkers» nachempfunden.Bild: Searchlights Pictures

Es ist wie immer bei Wes Anderson, man sitzt im Kino und staunt selig und weiss am Ende wirklich nicht, wozu das jetzt gut gewesen sein soll. Aber vielleicht muss man das auch nicht wissen. Vielleicht will uns Anderson ganz einfach auf einen jener Jahrmärkte mitnehmen, auf denen früher die ersten kurzen Filme gezeigt wurden. Als Teil eines Kuriositätenkabinetts zwischen Schlangenmenschen, bärtigen Frauen, Gewichte stemmenden Männern und Raubkatzen. Als Ausflug zum Wunderbaren und Sonderbaren. Und zum reinen Vergnügen.

«The French Dispatch» läuft ab dem 21. Oktober im Kino.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Feel-Good-Serien für graue Herbsttage
1 / 13
Feel-Good-Serien für graue Herbsttage
«Friends»
Ein Serien-Klassiker aus den 90er Jahren. Sechs Freunde (von links: Joey, Phoebe, Monika, Ross, Chandler und Rachel) machen das Beste aus ihren 20ern in New York City.
quelle: nbcuniversal, inc.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
21 Dinge, die du beim Sex und beim Serien-Streamen sagen kannst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rainbow Pony
20.10.2021 13:28registriert Februar 2018
BOAH, mein Nick im Titel! Fast ändere ich auf Puking Rainbow Pony! Soll ich, soll ich?!
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
sweeneytodd
20.10.2021 13:52registriert September 2018
Wes Anderson Filme sind in all dem Superheldenklamauk eine wahre Bereicherung. Sein Stil muss man mögen, aber die Art wie Geschichten erzählt werden, wie das Setting aufgebaut ist, ist eknfach herrlich erfrischend. Das seine Art Filme zu machen in Hollywood sehr respektiert ist, sieht man einfach daran dass er immer wieder ein Füllhorn an Stars in seinen eher Mittelgrossen Produktionen hat. Am Schluss wunderbar gesagt, die Filme sind zum Träumen, Vergnügen und dieser kitsch erfüllt Wes Anderson jedesmal aufs neue.
311
Melden
Zum Kommentar
8
Tesla ruft «Cybertruck» wegen Problems bei Gaspedal zurück

Tesla ruft fast 4000 Fahrzeuge seines Elektro-Pickups «Cybertruck» zurück, weil das Gaspedal einklemmen und das Fahrzeug unkontrolliert beschleunigen kann.

Zur Story