Schweiz
Gesellschaft & Politik

Transgender: Wenn sich schon Kindergärtler im falschen Körper fühlen

Bub oder Mädchen? Jährlich gehen allein in Zürich 100 Kinder und Jugendliche mit dieser Frage in die Beratung.
Bub oder Mädchen? Jährlich gehen allein in Zürich 100 Kinder und Jugendliche mit dieser Frage in die Beratung.bild: shutterstock

Wenn sich schon Kindergärtler im falschen Körper fühlen

Die Zahl der Buben und Mädchen, die sich ein anderes Geschlecht wünschen, steigt. Die Diagnose wird manchmal bereits vor dem Schuleintritt gestellt. Natürliche Entwicklung oder gefährlicher Zeitgeist?
23.03.2019, 20:3715.04.2019, 15:34
yannick nock / chmedia
Mehr «Schweiz»

Die 5-jährige Luana trägt gerne pink, spielt oft mit Mädchen aus der Nachbarschaft und hält am liebsten die Babypuppe im Arm. Nie würde es ihr in den Sinn kommen, sich im Dreck zu wälzen, wie es ihr älterer Bruder tut. So weit, so gewöhnlich, bloss: Luana kam als Luca zur Welt. Dass sie anders ist, wird den Eltern früh klar.

Schon mit drei zeigt Luca ein von anderen Buben stark abweichendes Verhalten. Das blieb so. «Ich bin kein Junge, sondern ein Mädchen», sagt das Kind noch heute. Luana, die in einem Dok-Film vorgestellt wurde, ist kein Einzelfall. Heute wird bei Buben und Mädchen häufiger eine sogenannte Geschlechtsdysphorie diagnostiziert als noch vor fünf Jahren. Offizielle Zahlen fehlen, doch Kliniken, die auf die Behandlung von Transidentität spezialisiert sind, berichten von stark steigenden Zahlen. Viele Kinder und Jugendliche würden ihr biologisches Geschlecht ablehnen. Auffallend ist, dass die Buben und Mädchen zum Zeitpunkt der Diagnose jünger sind als vor einigen Jahren.

«Heute erreichen uns mehr Anfragen von Eltern, deren Kinder noch in die Primarschulen gehen.»
Transgender Network Switzerland

«Heute erreichen uns mehr Anfragen von Eltern, deren Kinder noch in die Primarschulen gehen», sagt Tanja Martinez vom nationalen Dachverband Transgender Network Switzerland. Bei einigen fällt der Nachwuchs bereits im Kindergarten auf – im Alter von 4 oder 5 Jahren. «Die Geschlechts-Identität kann sich früh bilden.» Dabei geht es nicht um Jungen, die einmal mit Puppen spielen, oder Mädchen, die sich bubenhaft geben. Es geht um Kinder, die sich komplett dem anderen Geschlecht angehörig fühlen. Zwar existieren keine handfesten Kriterien, nach denen sich das entscheiden liesse. Ein bedeutender Faktor ist aber, ob ein Kind sichtlich leidet, wenn es seinem biologischen Geschlecht zugeordnet wird. Daneben gibt es Anhaltspunkte: Mädchen, die um keinen Preis langen Haare haben wollen, oder Buben, die fragen, ob das da unten irgendwann abfalle. Das können Anzeichen sein, müssen aber nicht

Heute sind es 100 Kinder im Jahr

Die Entwicklung lässt sich auch an den Schulen erkennen. Lehrer und Schulleiter melden sich regelmässig bei Transgender Network Switzerland. «Sie wollen erfahren, wie sie das Thema ansprechen und mit den Kindern umgehen sollen», sagt Martinez. Zudem führen Pädagogische Hochschulen seit kurzem Podien durch, um die angehenden Lehrer zu sensibilisieren. Dass sich heute mehr Jugendliche dem anderen Geschlecht zugehörig fühlen als früher, sei trotzdem nicht sicher, sagt Dagmar Pauli, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik in Zürich.

Zwar spricht sie ebenfalls von einer deutlichen Zunahme der Anmeldungen. Es könne aber sein, dass sich die Jugendlichen nun einfach eher trauen würden, sich zu melden. Die entsprechende Anlaufstelle gibt es noch nicht lange. Es war Pauli, die vor zehn Jahren die erste Sprechstunde der Schweiz einführte. Mittlerweile sind neue hinzugekommen, beispielsweise in Basel. «Vorher gab es nichts», sagt Pauli, «das Thema war tabu.» Zu Beginn suchten drei bis fünf junge Menschen jährlich Hilfe bei ihr, heute sind es rund hundert

«Der Leidensdruck der Jugendlichen ist oft sehr gross.»
Dagmar Pauli, Chefärztin

«Trans ist en vouge»

Andere Experten sehen den Grund allerdings nicht im Ende eines Tabus, sondern in einem beunruhigenden Trend. Für Aufsehen sorgte zuletzt das Interview eines Kinderpsychiaters im Magazin «Spiegel»: Alexander Korte, Oberarzt am Klinikum der Universität München, bereitet die Zunahme der Fälle Sorge. «Wir haben es hier offensichtlich mit einem Zeitgeistphänomen zu tun», sagt er. Die Zahl der Diagnosen sei heute fünfmal so hoch wie 2013. Sie würden von Anfragen überschwemmt, die Wartezeit für neue Patienten betrage bis zu einem Jahr. «Das Thema ist einfach en vogue.» Das gilt nicht nur für Deutschland und die Schweiz.

In den USA fühlen sich gemäss einer Studie 150000 Teenager im Alter von 13 bis 17 als transgender. Auch in Grossbritannien meldeten sich im vergangenen Jahr über 2500 Kinder bei der Anlaufstelle. 2010 waren es noch 97. Die Weltgesundheitsorganisation hat im Juni reagiert. Transgender-Menschen gelten nicht länger als psychisch krank. Korte bleibt dennoch skeptisch. Zweifellos gebe es Betroffene, bei denen es sich tatsächlich um Transsexualität handle. Aber das Thema werde einfach sehr gehypt, egal ob auf Youtube, Instagram oder im Fernsehen. Bei «Germany’s Next Topmodel» nahmen beispielsweise Transmädchen teil, die für viele zum Vorbild geworden sind. Zudem gibt es eine ganze Reihe von Transjungen, die auf den sozialen Kanälen zu Stars wurden – mit tausenden jugendlichen Followern. Korte glaubt deshalb an einen Nachahmungseffekt. Auf seiner Patientenliste stünden beispielsweise drei Mädchen und ein Junge – alle im selben Alter und alle aus demselben kleinen bayrischen Ort. «Das widerspricht jeder statistischen Wahrscheinlichkeit.»

Suizidgefahr steigt

Die Zürcher Chefärztin Pauli sieht das allerdings anders. Sie glaubt nicht an ein Zeitgeistphänomen. «Der Leidensdruck vieler Transgender-Jugendlicher ist oft sehr gross», sagt sie. Die Rate von jungen Menschen mit Depressionen, Suizidalität und Selbstverletzungen sei bei Transmenschen in der Pubertät besonders hoch. Sie liege bei ungefähr 70 Prozent. «Warum sollten sich die Betroffenen diesem Leid wegen eines Trends aussetzen?», fragt Pauli. Tatsächlich berichten Kinderpsychiater von Fällen, in denen die Jugendlichen sagen: «Macht doch endlich, sonst bringe ich mich um.» Mit dieser Extremform war Pauli noch nie konfrontiert.

Bei stabiler und andauernder Transidentität im Jugendalter solle man mit dringend gewünschten pubertätshemmenden oder geschlechtsangleichenden Massnahmen nicht zu lange warten, rät sie. Bei Kindern auf der Primarstufe sei das anders. Pauli empfiehlt Eltern, offen zu sein und mitzuteilen: «Wenn es dir wichtig ist, dann bist du jetzt das, was du sein möchtest.» Ein Kind brauche noch keine medizinische Behandlung, jedoch viel Freiraum und keine Kategorien, die sein Geschlecht definierten. Ähnlich sieht es Kinderpsychiater Korte. Er ergänzt aber, dass Freiraum auch eine andere Seite beinhalte: Man dürfe dem Kind nicht das Konzept «trans» überstülpen, nur weil es sich so benehme. «Es geht nicht darum, seinem Kind das Verhalten auszutreiben – aber man muss es nicht unnötig darin bestärken.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zehntausende feiern an der Gay Pride Parade in New York
1 / 14
Zehntausende feiern an der Gay Pride Parade in New York
Zehntausende haben am Sonntag in New York an der Gay Pride Parade für die Rechte von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender demonstriert.
quelle: epa/epa / porter binks
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pakistans erste Transgender TV-Moderatorin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
paeuli.weischno
23.03.2019 21:49registriert Oktober 2017
Ist das Geschlecht nicht einfach ueberbewertet?

Dass der Koerper nicht in jeder Beziehung so ist, wie man ihn sich wuenschen wuerde, ist weit verbreitet (ich waere z.B. gerne ein paar Zentimeter groesser).

Aber meine Identitaet derart stark an das Geschlecht zu knuepfen erscheint mir falsch. Ich habe sehr viele "typisch maennliche" Eigenschaften (nicht nur gute!), aber da sind auch ein paar dabei, die gemeinhin als typisch weiblich gelten.

Stellt das meine Identitaet in Frage? Keineswegs, ich bin ich, so wie ich bin, und dieses Kategoriendenken hilft doch wirklich niemandem weiter.
45554
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knäckebrot
23.03.2019 22:16registriert Juni 2017
Was ich manchmal auch den Eindruck habe (gestützt auf meine Beobachtungen im Sozialbereich):

Viele Leute haben Identitätskrisen, Sinnkrisen, zudem sind wir in einer Gesellschaft mit vorwiegend individualistischer und konstruktivistischer Denkweise.
Momentan fokussiert der öffentliche Diskurs massiv auf die geschlechtliche Identität.

Einige die sich im "Ich" nicht wohlfühlen werden dann schnell auf den Gedanken gebracht, dass es am Geschlecht liegen könnte.
Betroffene, die ich kennen lernte, hatten erschütternde Biografien, bei denen es eig. noch um viel anderes gehen würde.
22126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Justine
23.03.2019 21:31registriert Oktober 2016
Wenn Kinder frei wählen können was sie mögen und was nicht und sein können wer sie sind ohne von aussen in bestimmte Bahnen gelenkt zu werden dann können sie glücklich sein. Dann spielt das körperliche Geschlecht auch keine so grosse Rolle mehr weil sowohl für Mädchen wie auch für Jungen alle Möglichkeiten die das Leben bietet offen sind.
24566
Melden
Zum Kommentar
73
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story