Camille Fédérale
Gesundbeter, die sogenannten «Faiseurs de secret», sind in der Westschweiz beliebt. Ihre Telefonnummern liegen sogar in Spitälern auf.
16.11.2019, 11:2529.01.2020, 18:13

Folgen

Folgen
Viele Romands, die momentan mit Grippe im Bett liegen, greifen zur Heilung zum Telefon: Sie kontaktieren sogenannte «Faiseurs de secret», also Heiltätige, die mit altüberlieferten Segensformeln aus der Ferne Leiden lindern und heilen sollen.
Was euch jetzt vielleicht suspekt erscheint, ist in der Westschweiz weit verbreitet. Und es ist gratis. Wirklich.
Hier erfährst du mehr:
Video: watson/Camille Kündig, Emily Engkent
Wenn du mich abonnierst, verpasst du kein Video:
PS: Ein Anruf ersetzt nie einen Arztbesuch: Also: Nicht auf der faulen Haut liegen und auf zum Arzt! 😉
«Camille Fédérale»
Camille Kündig ist in einer zweisprachigen Familie in einem Dorf am Neuenburgersee aufgewachsen. Heute schreibt sie für watson als Reporterin über Gesellschaftsthemen, Politik und Wirtschaft.
Im Format «Camille Fédérale» wirft sie einen Blick auf die Gegebenheiten beider Seiten des Röstigrabens – en français, bien sûr (Stichwort nationalen Zusammenhalt stärken und so). Aber keine Angst, es gibt Untertitel.
Du kannst Camille auf
Twitter und auf
Instagram folgen.
Mehr zum Verhältnis Romandie / Deutschschweiz:
Ich dachte, wir Schweizer seien alle gleich. Ich irrte.
Zwischen Deutsch und Französisch liegt in der Schweiz der vielzitierte Röstigraben. Ich habe ihn überschritten – und nun viele offene Fragen. Die Brennendste: Warum essen Deutschschweizer Rind, aber (fast) nie Rössli? Ein Kulturschock in fünf Akten.