Schweiz
Wissen

Corona: Wann ist die Pandemie vorbei? 10 Schweizer Promis antworten

masken müll
Bild: Shutterstock

Wann ist die Pandemie endlich vorbei? 10 Antworten von Schweizer Persönlichkeiten

Seit 15 Monaten versuchen wir, die Pandemie einzudämmen. Wann ist sie vorbei? Experten sind sich uneinig.
05.06.2021, 10:25
Ressort Leben & Kultur / ch media
Mehr «Schweiz»

Am 12. März 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation die Pandemie ausgerufen. Es war klar, dass sich das Coronavirus über den ganzen Erdball verteilen wird. Doch wann ist die Pandemie wieder zu Ende? Wenn das Virus gänzlich ausgerottet ist? Die ganze Welt dagegen geimpft ist? Oder wenn die Masken aus dem Alltag verschwunden sind? Wir haben zehn Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Philosophie und Kultur gefragt – und zehn verschie­dene Antworten erhalten.

Nicola Low: «Die Pandemie wird enden»

«Obwohl wir in der Schweiz auf einem guten Weg sind, kann man nicht ein Datum oder eine bestimmte Anzahl neue Fälle nennen. Die Pandemie wird enden, wenn die Präventionsmassnahmen stark genug sind, um die Über­tragung des Virus weltweit zu unterdrücken. Zwei Faktoren beschleunigen oder verlangsamen: der Mensch und das Virus. Der Mensch hat in Rekordzeit sichere, wirksame Impfstoffe entwickelt. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass sie in weltweit benötigten Mengen produziert und dort zum Einsatz kommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Es gilt, global zu denken und zusammenzuarbeiten.

nicola low
Nicola Low: Epidemiologin, Expertin in der Taskforce des Bundesrates.Bild: zvg

Da das Virus in vielen Ländern zirkuliert und mutiert, ist die Früherkennung und Überwachung neuer Varianten sehr wichtig, besonders in Ländern, wo derzeit das Virus noch kaum sequenziert wird. Dies ermöglicht eine frühe und schnelle Reaktion zur Unterbindung neuer Ausbrüche. Die mRNA-Impfstoffe können glück­licherweise schnell an Mutationen angepasst werden. Das Virus wird also weiter mutieren, aber rasches menschliches Handeln kann das Blatt endgültig wenden.»

Flurin Condrau: «Das Ende kann umstritten sein»

«Pandemien sind medizinische und soziale Erscheinungen. Das medizinische Ende lässt sich meist mehr oder weniger objektiv bestimmen: Wenn die Krankheitsfälle stark abnehmen, es keine Todesfälle mehr gibt, sich Krankenhäuser leeren, sind die lokalen Ausbrüche vorbei. Pandemien sind auch soziale Ereignisse. Wenn die Menschen aufhören, sich vor der Pandemie zu fürchten, ist das soziale Ende der Pandemie nahe. Es braucht in Politik und Gesellschaft Einzelne oder Gruppen, die sie beenden wollen. Es liegt in der Natur der Sache, dass das Ende von Pandemien umstritten sein kann.

Der Medizinhistoriker Flurin Condrau stellt der Schweiz ein schlechtes Zeugnis bei der Pandemiebewältigung aus.
Flurin Condrau: Professor für Medizingeschichte an der Universität Zürich.Bild: Universität Zürich

Aus historischer Sicht dürfte Covid kein klares Ende finden. Die Politisierung von Covid lässt sich als Übergangsphase interpretieren, in der die Pandemie durch die Politik sozusagen normalisiert wird. Wenn die Normalisierung mit dem weiteren Rückgang der Fallzahlen zusammenfällt, könnte es zu einem Ende der Pandemie kommen. Aber ähnlich wie bei der saisonalen Grippe kann das bei Covid bedeuten, dass die Krankheit ihren Charakter ändert und zu einer ständigen Herausforderung für unser Gesundheitswesen wird.»

Patti Basler: «Es wird ein be­fore und ein after Corona geben»

«Ob Corona für mich vorbei ist, interessiert das Virus leider nicht. Die Pandemie ist ein Marker in der Zeitrechnung, es wird fortan in «before Corona» und «after Corona» gerechnet, wobei man «after» durchaus als Synonym für den Darmausgang verstehen darf. Denn Corona ist tatsächlich ein hinterhältiges Füdliloch. Wie jenes trennt es das Innen vom Aussen, bei Aerosolen, bei Restaurants, bei privaten Treffen. So gesehen, wäre Aussengastro nur ein anderes Wort für Hämorrhoiden.

Patti Basler, Buehnenpoetin, Kabarettistin und Autorin, posiert fuer den Fotografen wahrend der 40. Solothurner Literaturtage, am Freitag, 11. Mai 2018 in Solothurn. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Patti Basler: Autorin, Kabarettistin, Satirikerin.Bild: KEYSTONE

Ein wirkliches Nach-Corona wird es wohl nicht geben. Wie die Wortspiele zeigen, werden wir im Sinn der Skeptikerinnen und Kritiker lernen müssen, mit Corona zu leben. Weitere Pandemien werden folgen. Das ist die Kehrseite der weltweiten Mobilität. Es gibt keine Globuli gegen Globalisierung, höchstens ein Vakzin für den glimpflichen Ausgang. Mir bleibt der Galgenhumor: Je tragischer die Situation, desto nötiger scheint er. Auch dafür ist ein Darmausgang gut: aufgestauten Mist pointiert abzulassen??»

Jonas Lüscher: «In Europa vielleicht schon im Herbst»

«Die Pandemie ist dann vorbei, wenn wir uns gegenseitig nicht mehr als Bedrohung wahrnehmen. Wenn sich genug Menschen impfen lassen und keine Mutanten auftauchen, die die Impfung unterlaufen, dann wird es sich in Europa vielleicht schon im Herbst so anfühlen.

Jonas Lüscher sieht sich selbst als Autor engagierter Literatur. Doch Gesellschaftskritik und Engagement äussern sich bei ihm weniger darin, was er erzählt, sondern mehr, wie er erzählt. (Archivbild)
Jonas Lüscher: Schriftsteller, Essayist.Bild: KEYSTONE

Ich fürchte nur, dass wir vergessen, dass die Pandemie in den Ländern des globalen Südens noch lange nicht vorbei ist. Dass wir plötzlich nur noch von einer Epidemie sprechen werden und wir das Interesse daran verlieren, dass alle geimpft werden können. Das darf nicht passieren.»

Monika Bütler: «Wirtschaftlich gesehen, ist sie schon zu Ende»

«Aus wirtschaftlicher Sicht beginnt das Ende der Pandemie an deren erstem Tag. Ab diesem Zeitpunkt berücksichtigen die Menschen und die Firmen die Gefahr der neuen Krankheit und behördliche Einschränkungen bei all ihren privaten und geschäftlichen Aktivitäten.

Monika B
Monika Bütler: Professorin für Volkswirtschaft Universität St. Gallen.Bild: sda

In der Not passen wir uns alle an. Es entstehen neue Produkte, neue Prozesse und neue Formen der Zusammenarbeit; die meisten werden über die Pandemie hinaus bestehen bleiben. So tief und einschneidend der wirtschaftliche Einbruch wegen Sars-CoV-2 war, die Daten zeigen, dass sich die Schweiz und die meisten anderen Länder schneller, robuster und dauerhafter erholen als nach der Finanzkrise.

Auch deshalb, weil - anders als in der Finanzkrise - die Bedrohung diesmal nicht aus der (Finanz-)Wirtschaft selber kam. In vollen Schwung kommen Wirtschaft und Gesellschaft allerdings erst, wenn auch das Virus unter Kontrolle ist.»

Annemarie Pieper: «Es gibt drei Dimensionen»

«Objektiv: Wenn das Virus regional und global unter Kontrolle gebracht ist, sodass gelegentliche lokale Ausbrüche rasch eingedämmt werden können.

Subjektiv: (a) Wenn im Kopf die Warnsirene der Abstandsregeln nicht mehr gleich losheult, sobald soziale Kontakte sich normalisieren und wieder Nähe zu den Mitmenschen zulassen. (b) Wenn all die Freiheitsbeschränkungen aufgehoben sind, die uns als selbstbestimmte und selbstverantwortliche Lebewesen irritiert haben.

Annemarie Pieper
Emeritierte Professorin für Philosophie Uni Basel
Annemarie Pieper: Emeritierte Professorin für Philosophie Uni Basel.bild: zvg

Historisch: Wenn Covid-19 dem kollektiven Gedächtnis einverleibt ist - als Ereignis einer weltweiten gesundheitlichen Bedrohung, die Millionen Opfer gefordert hat und schliesslich erfolgreich bewältigt werden konnte - durch das Zusammenspiel medizinischer, wissenschaftlicher, gesellschaftspolitischer und individueller Diskurse, die in einem demokratischen Trial-and-Error-Verfahren die Abwehrmassnahmen problematisierten und konsensfähig machten. Vor allem aber durch Solidarität.»

Marcel Salathé: «Das Virus wird mit uns bleiben»

«SARS-CoV-2 wird als menschliches Virus nicht mehr auszurotten sein. Es wird mit uns bleiben. Aber sobald sich die Fallzahlen weltweit stabilisieren, wird man nicht mehr von einer Pandemie sprechen. Das Virus wird dann endemisch sein wie viele andere Viren.

Marcel Salathé, Epidemiologe, EPFL.
Marcel Salathé: Leiter des Labors für digitale Epidemiologie an der ETH Lausanne.Bild: zvg

Eine Pandemie macht uns Sorgen, wenn sich viele Menschen anstecken können, wenn Infektionen die Gesundheit schädigen. In der Schweiz wird diese Gefahr dank der hochwirksamen Impfstoffe nach und nach gebannt. Aber wir müssen uns auf die Möglichkeit vorbereiten, dass Varianten entstehen, die den Impfschutz umgehen. Impfstoffe kann man anpassen, aber es wird ein Wettrennen mit der Zeit sein. Wer sich gut vorbereitet und schnell reagiert, den wird es weniger hart treffen.

Weltweit ist die Pandemie noch nicht zu Ende. Die Impfraten sind in sehr vielen Ländern viel zu tief. Je mehr Infektionen es gibt, desto häufiger entstehen neue Varianten. Sie können sich in kürzester Zeit verbreiten. Es ist in unser aller Interesse, mit Impfungen die Pandemie weltweit so schnell wie möglich zu beenden.»

Milena Moser: «Wie früher wird es wohl nie sein»

«?Vorbei? im Sinn von ?wieder wie früher? wird es wohl nie sein. Und das ist okay. Die Pandemie wird Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein, im Denken, im Verhalten. Auch wenn wir dieses bestimmte Virus halbwegs unter Kontrolle bekommen und die Restriktionen wieder lockern können, werden wir nicht so schnell vergessen, was es angerichtet hat. Mit den Folgen werden wir noch lange zu tun haben. Ich meine damit nicht nur die immer neuen Varianten, die uns immer wieder neu verunsichern, die Spätfolgen der eigent­lichen Erkrankung, die wir noch nicht wirklich einschätzen können, oder die wirtschaftlichen Konsequenzen.

milena moser schriftstellerin zvg ch media
Milena Moser: Schriftstellerin.bild: zvg

Mich interessiert vor allem der zwischenmenschliche Aspekt. Die Pandemie hat eine Unversöhnlichkeit in uns geweckt, die ich so nicht kannte und mir fast mehr Angst macht als das Virus selbst. Ich frage mich, ob wir wieder zu einem grosszügigeren Umgang miteinander finden werden. Ob sich die Fronten, die in den letzten fünfzehn Monaten aufs Unerträgliche verhärtet sind, wieder aufweichen. Ob wir einander unsere unterschiedlichen Haltungen verzeihen können.»

Georg Müller: «Wenn die Covid-19-Verordnung aufgehoben ist»

«Die Coronapandemie ist vorbei, wenn der Bundesrat feststellt, dass die Krankheit durch die normalerweise zuständigen Behörden und Einrichtungen des Gesundheitswesens bekämpft werden kann und die Covid-19-Verordnung aufhebt.

Georg Müller
Emeritierter Professor für Staatsrecht
zvg ch media
Georg Müller: Emeritierter Professor für Staatsrecht.bild: zvg

Das kann er auf der Grundlage der Beurteilungen der Covid-19-Taskforce, des BAG und anderer Fachorgane sowie unter Berücksichtigung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte aus eigener Initiative tun. Die Bundesversammlung kann ihn beauftragen, einen solchen Beschluss zu fassen.

Will er dem Auftrag nicht nachkommen, muss er der Bundesversammlung einen Entwurf zu einer Änderung des Epidemiengesetzes vorlegen, der vorsieht, dass die Bundesversammlung an seiner Stelle über die Aufhebung der besonderen Lage entscheidet.»

Chris von Rohr: «Wenn wir unsere Tournee beenden können»

«Corona ist für mich und Krokus dann vorbei, wenn wir unsere 2019 begonnene ?Adios Amigos?-Tournee beenden können. Wir rechnen mit 2022 oder 2023 und können nur hoffen, dass unsere Schutzengel weiterhin einen guten Job machen. Klar auch: Dieser Covid-Spielverderber wird gehen, aber neue werden kommen.

Jury-Mitglied Chris von Rohr beantwortet Fragen waehrend der 6. Finalshow von MusicStar am Sonntag, 13. Februar 2005 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Chris von Rohr: Musiker, Buchautor.Bild: KEYSTONE

Ich bin in einer Lebensphase, wo die Zeit immer kostbarer wird und man sich wie ein Kind auf jeden Sommer freut. Covid hatte durchaus positive Seiten. Weniger Hektik, es entstand ein ?Slow down?, man kam zur Ruhe und konnte sich um Dinge kümmern, die sonst vernachlässigt wurden. Weniger erfreulich fand ich eine gewisse mediale Berichterstattung. Zu viel Panik und Schaumschlägerei, mit fragwürdigen Zahlen, Statistiken und Thesen. Einfache Hinterfrager (nicht Leugner) wurden sofort in die Verschwörungs- oder Aluhut-Ecke abgeschoben. Das förderte Spaltung und Feindschaft anstatt Zusammenhalt und Frieden.

Mögen Politiker, Medien und Citoyens aus diesen Jahren gelernt haben. Pandemie als Chance.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was junge TikTok-Stars zur Pandemie zu sagen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Don Huber
05.06.2021 11:27registriert Februar 2014
Corona isch doof. bäääääääääää
268
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jo Kaj
05.06.2021 11:52registriert Juli 2019
Alles spannende Antworten, die ihre Berechtigung haben. Patti Baslers Wortfindung für diese missliche Lage zu beschreiben fand ich äusserst gelungen. Danke für diese Diversität an Antworten!
259
Melden
Zum Kommentar
8
Die dubiosen Anschläge in Russland 1999 – waren sie Putins Gesellenstück?

Im Spätsommer 1999 erschütterte eine Serie von Bombenexplosionen Russland. Mehr als 300 Menschen starben bei den Anschlägen auf Wohnhäuser in mehreren Städten – eine der weltweit tödlichsten Terrorattacken vor dem 11. September 2001. Es ist diese Anschlagsserie, die jetzt, nach dem verheerenden Terroranschlag in Moskau, in Medienberichten garantiert dann zur Sprache kommt, wenn der Verdacht auf eine verdeckte Operation des Kremls diskutiert wird.

Zur Story