- Schweiz
«BotschafterInnen von 1848» feiern Gründung der modernen Schweizer
«BotschafterInnen von 1848» feiern Gründung der modernen Schweizer
Nicht der Rütlischwur, sondern die Verfassung soll gefeiert werden. Bild: KEYSTONE
Am 12. September 1848 ist die erste Schweizer Bundesverfassung in Kraft getreten. Ein loser Zusammenschluss verschiedener Organisationen nahm diesen «Gründungstag der modernen Schweiz» am Montag zum Anlass, um für eine «offene, moderne und vernetzte Schweiz» einzutreten.
Um diesem Anliegen Nachdruck zu verschaffen, gaben die selbsternannten «BotschafterInnen von 1848» am Morgen in Bern eine Pressekonferenz. Zu den Botschaftern gehören etwa der Schweizer Musiker Greis oder alt Nationalrat Alec von Graffenried. Zudem wurde die Homepage www.ch1848.info aufgeschaltet.
Um den «Tag der Verfassung» gebührend zu würdigen, waren für Montagabend zudem in Bern, Genf, Winterthur und Zürich Konzerte und sogenannte «Dîners républicains» geplant. Die Idee der Initianten ist, dass sich die Feierabendkonzerte am 12. September «rasch etablieren».
Eingeladen zum Tag der Verfassung hatten die Zeitschrift Helvezin, Operation Libero, stark+vernetzt, die Vereinigung Die Schweiz in Europa, die Neue Helvetische Gesellschaft sowie der Verein 12. September. (sda)
Historische Bilder aus der Schweiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Brisante Doppelrolle: SBB-Topmanager ist auch Verwaltungsrat eines wichtigen Lieferanten
Markus Jordi sitzt in der Konzernleitung der Bundesbahnen - und zugleich im Verwaltungsrat einer Informatikfirma, die Millionenaufträge von den SBB bekommt. Ein Interessenkonflikt?
Unter Bähnlern kursiert ein Scherz: Eigentlich seien die SBB längst ein Informatikkonzern mit Gleisanschluss. Mit einem jährlichen Gesamtvolumen von rund 500 Millionen Franken und über 1000 Fachangestellten gehören sie zu den grössten IT-Arbeitgebern der Schweiz. Ihre Marktmacht als Auftraggeber: erheblich. Jahr für Jahr vergeben die SBB Hunderte Informatikmandate an Drittfirmen.
Doch in der Branche bestehen erhebliche Zweifel, ob dabei die Unabhängigkeit der Bundesbahnen immer gewährleistet …
Link zum Artikel