Wirtschaft
Schweiz

Knall an der Credit-Suisse-GV: Aktionäre entlasten Managements nicht

Knall an der Credit-Suisse-GV: Aktionäre lehnen Entlastung des Managements für 2020 ab

29.04.2022, 14:51
Mehr «Wirtschaft»

Die Aktionäre der Credit Suisse haben dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung die Entlastung für das Geschäftsjahr 2020 verweigert. Die Aktionäre stimmten am Freitag an der Generalversammlung der Grossbank mit einem Nein-Anteil von 59.95 Prozent gegen die Décharge-Erteilung.

File - In this Thursday, Feb. 13, 2020 file photo, Thomas Gottstein, the CEO of the Swiss bank Credit Suisse, prior the press conference of the full-year results of 2019 in Zuerich, Switzerland. Switz ...
Crediu-Suisse-CEO Thomas Gottstein.Bild: keystone

Die Entlastung für das Geschäftsjahr 2020 war an der Generalversammlung des vorigen Jahres ausgeklammert worden, dies unter dem Eindruck der Debakel um den Hedgefonds Archegos und um die mit der insolventen Greensill Capital betriebenen Lieferketten-Finanzierungsfonds. Die Generalversammlung war aber auch in diesem Jahr nicht dazu bereit, die Entlastung zu erteilen, obwohl diesmal die Themen rund um das Grossdebakel um die «Greensill-Fonds» ausgeklammert worden waren.

CS-Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann nahm die Verweigerung der Décharge «mit Bedauern» zur Kenntnis. Der Verwaltungsrat werde nun über das weitere Vorgehen beraten.

Im Gegensatz zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2020 nahmen die Aktionäre den Antrag zur Entlastung für 2021 mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 77.5 Prozent an. Explizit ausgeklammert von der Entlastung waren allerdings auch für 2021 die Themen mit Bezug zu den «Greensill-Fonds».

Lehmanns Appel

Axel Lehmann hatte zuvor die Veränderungen bei der Bank nach der anhaltenden Pannenserie betont. Nicht zuletzt würden die Bank, die Geschäftsleitung und das Führungsteam nachhaltig umgestaltet und gezielt gestärkt. «Veränderungen müssen an der Spitze beginnen», betonte Lehmann.

Nach den Wahlen in den Verwaltungsrat werde das Gremium ein «ausgeglichenes Verhältnis zwischen Mitgliedern mit bis zu 12 Monaten und solchen mit längerer Amtszeit» aufweisen, sagte Lehmann, der das Präsidium im Januar nach dem jähen Abgang von António Horta-Osório übernommen hatte. Der Verwaltungsrat weise eine hohe Diversität und ein ausgeprägtes Ausmass an Expertise in verschiedenen Bereichen aus.

Gleichzeitig habe die CS ihre Gruppenführung von Grund auf erneuert und verstärkt. Diese Woche haben die Bank vier Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben, erinnerte er. «Elf von neu 13 Positionen in der Geschäftsleitung werden neu besetzt sein.» Dies zeige, wie ernsthaft und tiefgreifend die Veränderungen sind. «Als frischgebildetes und starkes Team treibt die Geschäftsleitung unter der Leitung unseres CEO Thomas Gottstein die strategische Transformation und den kulturellen Wandel voran.»

Systematisches Risikomanagement

Die Bank werde sich künftig noch verstärkt auf die Kunden fokussieren, versprach der Präsident. Sie setze aber gleichzeitig ein «noch systematischeres und noch präsenteres Risikomanagement und Risikomonitoring durch». «Alle in unserer Bank müssen wissen und spüren, dass bei Risiken Höhe und Breite nicht frei sind.»

Risikokultur heisse aber nicht primär Repression und Verbote, sondern «Klarheit, Motivation und Überzeugtheit», sagte Lehmann. Gleichzeitig wolle die Bank auch eine «Kultur der Offenheit» erreichen, in der sich alle einbrächten. «Wir brauchen eine Kultur, die Widerspruch zulässt, um Fehler zu vermeiden und daraus zu lernen.»

«Ja die Bank ist in einem Formtief und wir brauchen fundamentale Veränderungen», sagte Lehmann. Anderes sei aber auch «positiv, ermutigend, zukunftsfest»: Die Bank habe eine starke Kundenbasis, sie sei in vielen Bereichen führend und verfüge über erstklassige Talente und eine starke Kapitalbasis. «Wir haben einen klaren Plan, um die Bank wieder zum erwarteten Erfolg und zu profitablem Wachstum zu führen», versicherte Lehmann.

Richtige Struktur

Auch CEO Thomas Gottstein zeigte sich trotz des schwachen Startes ins neue Geschäftsjahr 2022 überzeugt, dass die Bank auf dem richtigen Weg sei. «Ich bin überzeugt, dass wir über die letzten zwölf Monate die Voraussetzungen geschaffen haben, damit die Bank wieder wesentlich stabiler und in ihrer Entwicklung verlässlicher ist.»

So verfüge die Bank nun über die richtige Organisationsstruktur und das richtige Führungsteam, um die Strategie umzusetzen, sagte Gottstein an der Generalversammlung. «Der Verwaltungsrat unter der Leitung von Axel Lehmann und die Geschäftsleitung unter meiner Führung sind auf einer Linie», beteuerte der CEO. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So war es damals mit dem Ersten Geldautomat der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
29.04.2022 15:44registriert Oktober 2018
Krass wie ein Management ein Unternehmen in Grund und Boden wirtschaften kann…
400
Melden
Zum Kommentar
avatar
Päule Freundt
29.04.2022 16:27registriert März 2022
Es gibt viel zu tun bei der Credit Suisse, und das wird weitere personelle Wechsel bedingen. Und damit meine ich nicht einfach die Person des CEO, dessen Stuhl auf wackligen Füßen steht.

Der VRP Lehmann muss tief in der Organisation Veränderungen vornehmen, zumal das Vertrauen nicht über Nacht zurückkommen wird. Die CS bleibt bis auf Weiteres eine Großbaustelle.
380
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
29.04.2022 15:09registriert September 2019
die frage ist doch ob das managemen die gleichen narzistischen und parasitären charakterzüge hat wie sie im finanzsektor üblich sind oder nicht, dabei ist irrelevant wie lange sie dabei oder wie alt sie sind!
381
Melden
Zum Kommentar
20
Monster-Saläre von Chefärzten treiben Prämien in die Höhe – das sind die Sonntagsnews
Ein Brief von Bundespräsidentin Viola Amherd nach Moskau, Spitzensaläre von Chefärzten in Schweizer Spitälern und die Reinheit von Mineralwasser in Petflaschen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu dessen Wiederwahl im März einen Brief geschrieben. «Der Brief ist kein Gratulationsschreiben», sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements dem «SonntagsBlick». Der Brief sei vielmehr eine «Aufforderung zum Dialog in schwierigen Zeiten.» Amherd erkläre im Text die Position der Schweiz, wonach die Achtung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die in der Uno-Charta verankerten universellen Grundsätze Kompass für das Streben nach Frieden und Wohlstand sein müssten. Der Brief enthält auch Beileidskundgebungen für die Opfer des Terroranschlages in Moskau am 22. März und für die Opfer der Überschwemmungen in mehrere Regionen von Russland. Auf dem Bürgenstock soll Mitte Juni die Ukraine-Friedenskonferenz stattfinden. Russland wird nach eigenen Angaben nicht dabei sein.

Zur Story