Schweiz
Gesundheit

Bundesrat will Zugang zur Psychotherapie vereinfachen

Bundesrat will Zugang zur Psychotherapie vereinfachen

26.06.2019, 16:1526.06.2019, 16:44
Mehr «Schweiz»

Menschen mit psychischen Problemen sollen einfacher eine Psychotherapie auf Kosten der Krankenkasse erhalten. Der Bundesrat schlägt einen Systemwechsel vor: Psychologinnen und Psychologen sollen künftig auf ärztliche Anordnung selbständig tätig sein können.

Heute werden die Leistungen psychologischer Therapeutinnen und Therapeuten von der obligatorischen Krankenversicherung nur dann übernommen, wenn sie unter Aufsicht und in den Räumlichkeiten eines Arztes erbracht werden. Der Bundesrat will das ändern. Am Mittwoch hat er die Vernehmlassung dazu eröffnet.

Künftig sollen psychologische Therapeutinnen und Therapeuten ihre Leistungen im Rahmen der Krankenversicherung selbständig erbringen dürfen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So benötigen sie eine entsprechende Qualifikation, eine Berufsausübungsbewilligung des Kantons sowie klinische Erfahrung.

Auf Anordnung des Hausarztes

Die Psychotherapie muss ausserdem durch eine Ärztin oder einen Arzt angeordnet werden – wie heute die Physiotherapie. Es kann sich aber um einen Hausarzt oder um eine Gynäkologin handeln. Eine vorgängige Konsultation bei einer Psychiaterin oder einem Psychiater ist nicht mehr zwingend.

Bundesrat Alain Berset spricht waehrend der Debatte um die Vaterschaftsurlaubs-Initiative, waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 20. Juni 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter  ...
Bundesrat Alain Berset.Bild: KEYSTONE

Der Bundesrat verspricht sich dadurch eine bessere Versorgung: Mit dem Systemwechsel könnten Engpässe bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen in Krisen- und Notfallsituationen reduziert werden, schreibt er. Die Anordnung durch eine Hausärztin oder einen Hausarzt ermögliche einen einfacheren und früheren Zugang zur Psychotherapie. Damit könnten auch Langzeittherapien und Chronifizierungen vermindert und der Medikamentenbedarf reduziert werden.

Viele Menschen betroffen

Psychische Störungen zählten zu den häufigsten und am meisten einschränkenden Krankheiten, hält der Bundesrat fest. Erhebungen und Schätzungen belegten, dass im Laufe eines Jahres bei bis zu einem Drittel der Schweizer Bevölkerung eine psychische Krankheit eintrete – in den meisten Fällen eine, die behandelt werden sollte.

Am häufigsten seien Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen. Dies verursache auch hohe volkswirtschaftliche Kosten. Der Bundesrat zitiert eine Studie aus Kanada, wonach ein Dollar, der zur Versorgung der Depression investiert wird, der Gesellschaft durchschnittlich zwei Dollar spart.

Maximal 15 Sitzungen

Die Änderung würde indes zu einem Anstieg der Kosten für die Krankenkassen führen: Der Bundesrat geht davon aus, dass heute privat bezahlte Leistungen im Umfang von rund 100 Millionen Franken künftig über die obligatorische Krankenversicherung abgerechnet würden. Längerfristig dürfte diese Zahl noch etwas steigen, schreibt er. Der Wechsel könnte zu jährlichen Mehrkosten von 167 Millionen Franken führen.

Um den Anstieg der Kosten zu begrenzen beziehungsweise eine ungerechtfertigte Mengenausweitung zu vermeiden, schlägt der Bundesrat verschiedene Massnahmen vor. So sollen pro ärztliche Anordnung maximal 15 Sitzungen möglich sein. Für eine Verlängerung wäre eine neue ärztliche Anordnung nötig.

Frühere Überprüfung

Weiter soll die Zahl der Sitzungen reduziert werden, die abgehalten werden dürfen, bis mit dem Versicherer Rücksprache genommen werden muss - sowohl für die psychologische als auch die ärztliche Psychotherapie. Bisher galt für die ärztliche Psychotherapie die maximale Anzahl von 40 Sitzungen, neu sollen es 30 Sitzungen sein. In der Schweiz dauert eine durchschnittliche Psychotherapie 29 Sitzungen.

Das Ziel einer früheren Prüfung durch eine Zweitinstanz sei die potenziell frühere Erkennung von Fällen, in denen für eine Fortführung der Therapie kein weiterer erwarteter Zusatznutzen aufgezeigt werden könne, heisst es im Bericht zur Vernehmlassung.

Entwicklung überwachen

Um die Auswirkungen der Neuregelung auf die Kosten und die Versorgung zu überwachen, soll über die nächsten Jahre ein Monitoring durchgeführt werden. Die neuen Regeln sollen anschliessend evaluiert werden.

Die Vernehmlassung zu den nötigen Verordnungsänderungen dauert bis zum 17. Oktober. Das heutige Modell beruht auf einem Entscheid des Bundesgerichts. Es war als Übergangslösung bis zur Harmonisierung der Ausbildung von Psychologinnen und Psychologen gedacht gewesen. Mit dem Bundesgesetz über die Psychologieberufe, das 2013 in Kraft getreten ist, sei die Harmonisierung erfolgt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Psychische Störungen im Film – 3
1 / 12
Psychische Störungen im Film – 3
Dissoziative Identitätsstörung: «Psycho» (1960)
Die Diagnose ist auch bekannt als Multiple Persönlichkeitsstörung und ihre Existenz unter Experten umstritten. Dennoch ist sie ein beliebtes Motiv in Filmen. Eine Figur vereint mehrere Persönlichkeiten in sich, die gut oder böse, erwachsen oder kindlich, männlich oder weiblich sind. Das typische Genre: Thriller. Beispiele sind Hitchcocks «Psycho» ...
... Mehr lesen
quelle: paramount / paramount
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 4 Sätze solltest du als Angehörige/r sein lassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sherlock_Holmes
26.06.2019 19:24registriert September 2015
Ein wichtiger und richtiger Schritt, um in akuten psychischen Krisen-Situationen adäquat und rasch eine Betreuung einleiten zu können.

Die Suche nach einem / einer erfahrenen Facharzt / Fachärztin, welche/r einem entspricht und vor allem freie Kapazität (!) hat ist mitunter innerhalb nützlicher Frist sehr schwierig.

In schweren Fällen ist oft ein 6-8 wöchiger Klinikaufenthalt nötig.
Auch hier sind lange Wartezeiten bis zu 1 Monat oder länger die Regel.

Eine rasche, kompetente Behandlung kann Leben retten und ist für den weiteren Verlauf entscheidend.

Darum ist die Änderung zu befürworten.
8413
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
26.06.2019 19:15registriert Januar 2016
Endlich.
Danke, Monsieur Berset.
313
Melden
Zum Kommentar
37
So war der SRF Bounce Cypher 2024 – ein emotionaler Liveticker

Endlich ist es wieder so weit: An dem SRF Bounce Cypher 2024 hat sich wieder die Rap-Szene der gesamten Schweiz versammelt, um zu zeigen, was sie drauf hat.

Zur Story