Sport
Kommentar

Ski Weltcup: Der Skisport hat es nicht nötig, dass er neu erfunden wird

Italy's Laura Pirovano, left, competes with Germany Andrea Filser during a mixed team parallel slalom, at the alpine ski World Championships, in Cortina d'Ampezzo, Italy, Wednesday, Feb. 17, ...
Parallel-Rennen haben sich nicht als Zukunft des alpinen Skisports erwiesen.Bild: keystone
Kommentar

Hallen-Rennen in Dubai? Der Skisport hat es nicht nötig, dass er neu erfunden wird

Parallel-Rennen sollten den Skisport in die Zukunft führen. Vor der neuen Saison, die am Wochenende in Sölden beginnt, zeigt sich: Das Format ist gescheitert. Doch der Internationale Skiverband hält daran fest. Dieser Reformzwang ist falsch. Und schadet dem Heimmarkt.
22.10.2021, 13:1223.11.2021, 08:16
Martin Probst / CH Media
Mehr «Sport»

Jetzt soll es also ein 80-Jähriger richten. Nachdem der Internationale Skiverband FIS seit Jahren vergeblich versucht, den Skisport zu entstauben, um mit neuen Formaten vor allem junge Menschen zu begeistern, schlägt die Stunde von Peter Schröcksnadel.

31 Jahre lang hat er den Österreichischen Skiverband als Präsident geführt und ist zum mächtigsten Skifunktionär aufgestiegen. Im Sommer trat er zurück. Nun ist er Vizepräsident der FIS und leitet die Arbeitsgruppe Zukunft des Verbandes.

ARCHIVBILD ZUR AUSSERORDENTLICHEN GV DER BERGBAHNEN SAAS-FEE ZUM EINSTIEG VON INVESTOR PETER SCHROECKSNADEL, AM MONTAG, 29. OKTOBER 2018 - epa05738929 Austrian Ski Association President Peter Schroeck ...
Ewiger Funktionär: Schröcksnadel schaut in die Zukunft.Bild: EPA EXPA

Ein 80-Jähriger entwirft die Zukunft. Kein Witz! Der neue FIS-Präsident Johan Eliasch will es so. Darauf angesprochen, sagte Schröcksnadel zu österreichischen Medien: «Es ist sicher nicht von Nachteil, wenn man Erfahrung mitbringt.» Das mag in Teilen stimmen, und trotzdem: Über Spott darf sich die FIS bestimmt nicht beklagen.

Wettkämpfe als Witznummer

Dabei bleibt die grundsätzliche Frage bestehen: Braucht der Skisport überhaupt Reformen? Mit Parallel-Rennen wollte die FIS erst die Städte erobern, dann zumindest den Sport attraktiver machen, als der urbane Vorstoss zunehmend stockte.

Doch nicht erst seit den Parallel-Rennen an der Ski-Weltmeisterschaft im vergangenen Februar, als die Wettkämpfe aufgrund von unfairen Bedingungen zur Witznummer ver­kamen, ist dieses Vorhaben gescheitert.

Die Kombination stirbt, bleibt aber olympisch

In der neuen Saison, die am Wochenende in Sölden beginnt, gibt es im Weltcup je nur ein Parallel-Rennen bei den Frauen und Männern, dafür an den Olympischen Spielen in Peking im gleichen Format mit dem Team Medaillen zu gewinnen.

Dabei wehren sich immer mehr Athletinnen und Athleten gegen die Parallel-Bewerbe. Oder tun ihren Unmut still kund, indem sie auf den Start verzichten. Nur die FIS hält weiter daran fest, genau wie an der Kombination. Obwohl in diesem Winter kein einziges Rennen in dieser Disziplin im Weltcup stattfindet, ist das Format olympisch. Kein Witz!

Dabei geht es um Geld: Je mehr Wettbewerbe ein Verband im Milliarden-Business der Spiele austragen kann, desto besser sind die Chancen, hohe Zuschüsse zu erhalten. Doch rechtfertig das allein das Festhalten an Traditionen (im Fall der Kombination) oder den verzweifelten Versuch nach Reformen (im Fall der Parallel-Rennen)?

Auftakt am Wochenende
Auf dem Gletscher von Sölden beginnt die Weltcup-Saison seit vielen Jahren mit einem Riesenslalom. Am Samstag starten die Frauen in den Winter, am Sonntag die Männer. SRF 2 überträgt alle Rennen live.

Eine Sommer-WM? Oder Hallen-Rennen in Dubai?

Das Herz vieler Skifans sagt Nein. Aber Romantik hat im Spitzensport keinen Platz. Es geht um neue Märkte und um TV-Präsenz. Und in letzter Konsequenz immer um Einnahmen. Und die Ideen sind zahlreich: Slalom und Riesenslalom nur noch am Abend bei Flutlicht und unter der Woche. Abfahrt und Super-G am Wochenende. Und immer zur Primetime.

So sehr solche Überlegungen Sinn machen, sind manche Visionen grotesk: Eine WM im Sommer? Ski-Rennen in einer Halle in Dubai? Das ist – nicht nur aus ökologischer Sicht – absurd. Skisport interessiert ausserhalb von Europa niemanden. Deshalb ist das Buhlen um mehr TV-Präsenz in neuen Märkten unsinnig.

IMAGO / Frank Sorge

29.03.2018, Dubai, VAE - Menschen sitzen in der Indoorskihalle Ski Dubai in einem Sessellift. (Araber, arabisch, asiatisch, Asien, Ausflugsziel, Dubai, Einheimische, Ferien, Freiz ...
Die Skihalle in der Mall of the Emirates in Dubai – kein Ort für Zenhäusern und Co.Bild: IMAGO / Frank Sorge

Das Schwingen zeigt, wie es auch gehen kann

Auch wenn der Abstecher nach Nordamerika oder Rennen in Skandinavien zum Weltcup gehören, bleibt der Skisport ein Kind der Alpen. Oder ein Gefangener. Der Ausbruch ist schwierig. Doch ist das schlimm?

In einer globalen Welt wächst die Sehnsucht nach Tradition. Nehmen wir das Schwingen. Der Sport boomt, gerade weil er sich kaum wandelt – und damit sogar ein junges, städtisches Publikum anlockt. Genau wie es die FIS gerne hätte. Im Januar gibt es zwei Abfahrten in Wengen und zwei in Kitzbühel: Fan-Herz, was willst du mehr! Möglich, dass dies in Asien niemanden interessiert. Aber was solls: Den Heimmarkt sollte die FIS nicht verlieren.

Das Ungleichgewicht ist weg

Da hilft es, wenn das Kernprodukt gestärkt wird. Eine Abfahrt am Matterhorn, wie sie geplant ist, warum nicht? Oder neue Technologien statt neue Formate: Mehr Livedaten der Athleten. Zum Beispiel Pulsangaben vor dem Start in Kitzbühel oder im Ziel-S in Wengen.

Die Schweizer Alpinskifahrer Urs Lehmann, Franco Cavegn, Patrick Staub, Gaby Zingre, Marco Hangl, Corinne Rey-Bellet und Heinrich Rupp, von links nach rechts, posieren im Jahr 1994 vor dem Matterhorn  ...
Vor dem Matterhorn posierten Schweizer Ski-Stars schon in den 90er-Jahren, als sie im legendären Käse-Dress fuhren.Bild: KEYSTONE

Den vielleicht wichtigsten Schritt hat die FIS aber beim Kalender unternommen. In dieser Saison gibt es zusammengerechnet gleich viele Abfahrten und Super-G wie Slaloms und Riesenslaloms. Das Ungleichgewicht zugunsten der technischen Bewerbe ist weg. Der Kampf im Gesamtweltcup wird noch spannender. Und darum geht es doch.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Kristallkugel-Gewinner im Skiweltcup seit 1990
1 / 43
Schweizer Kristallkugel-Gewinner im Skiweltcup seit 1990
Super-G 2020/21: Lara Gut-Behrami.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizerdeutsch vs. Kanada-Slang – Das Mundart-Quiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
22.10.2021 14:24registriert Juni 2015
Bitte nicht Prime-Time...
Morgens Skirennen schauen ist das Beste am Winter :D
951
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hoodoo
22.10.2021 14:11registriert Februar 2014
Nach der FussballWM in Katastrophe - äh sorry Autokorrektur, ich meinte Katar - noch eine Skiweltmeisterschaft in Dubai?
Ich glaube ich geh mal eine Runde im Wald joggen…
613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
22.10.2021 13:30registriert Mai 2015
Schweiz: Verbiete Plastikröhrli, kauft Abfall aus Deutschland, weil die KVA wegen unserer Abfallsortierung nicht mehr ausgelastet sind, die Fernwärme sonst zusammenbricht und 100‘000 frieren

Dubai: Macht eine Ski-WM in der Wüste

Ich bin so Stolz auf uns 💪🏼
566
Melden
Zum Kommentar
33
Egli vom HCD nach Frölunda +++ Biel holt Ex-U20-Natispieler Müller
Die National-League-Playoffs 2023/24 sind in vollem Gang. Mittlerweile gibt es schon viele Wechsel fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2024/25.

Seit längerer Zeit steht fest, dass Offensiv-Verteidiger Dominik Egli den HC Davos Richtung Schweden verlässt. Nun ist definitiv, wo der 25-Jährige nächste Saison spielen wird. Er hat bei Frölunda in der höchsten schwedischen Liga einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Die offizielle Bestätigung ist in den nächsten Tagen zu erwarten. (kza)

Zur Story