Wissen
Forschung

Lässt Pornokonsum das Hirn schrumpfen?

Zwischen regelmässigem Pornokonsum und kleinerem Volumen der grauen Hirnsubstanz besteht ein Zusammenhang. 
Zwischen regelmässigem Pornokonsum und kleinerem Volumen der grauen Hirnsubstanz besteht ein Zusammenhang. Bild: Shutterstock
Weniger graue Zellen

Lässt Pornokonsum das Hirn schrumpfen?

17.06.2014, 23:1418.06.2014, 14:52
Mehr «Wissen»

Exzessiver Konsum von Pornografie und ein kleineres Volumen bestimmter Hirnareale gehen Hand in Hand. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité in Berlin in einer aktuellen Studie («Structural Correlates and Functional Connectivity Associated With Pornography Consumption. The Brain on Porn») belegt. 

Die Forscher untersuchten 64 erwachsene Männer im Alter von 21 bis 45 Jahren. Sie befragten die Probanden zunächst zu ihrem bisherigen Pornografiekonsum, danach erstellten sie mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) Aufnahmen des Gehirns, während die Männer pornografische Bilder betrachteten. Die Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin «JAMA Psychiatry».

«Ausgeleiertes» Belohnungssystem

Demnach bestehe ein «Zusammenhang zwischen der Anzahl der Stunden, die die Probanden in der Woche mit pornografischem Material verbringen, und der Grösse der grauen Substanz im gesamten Gehirn». Besonders deutlich zeigte sich dies beim Striatum, einem Bereich des Grosshirns, der Teil des Belohnungssystems ist. «Je mehr sich die Probanden mit Pornografie beschäftigten, desto kleiner war das Volumen ihres Striatums», schreibt das Max-Planck-Institut in einer Mitteilung.

Diese Tatsache sage jedoch nichts über die Intelligenz oder Denkfähigkeit der Männer aus, betont Studienleiterin Simone Kühn. Es könnte indes bedeuten, dass «der regelmässige Konsum von Pornografie das Belohnungssystem gewissermassen ausleiert.»

«Probanden mit hohem Konsum benötigen immer stärkere Anreize, um das gleiche Belohnungsniveau zu erreichen.»
Simone Kühn, Studienleiterin

Die Forscher stellten nämlich eine geringere Belohnungsaktivität im Gehirn der Probanden fest, die häufiger und regelmässiger Pornografie konsumieren. Ihr Belohnungssystem habe deutlich weniger auf den Anblick sexuell stimulierender Bilder angesprochen als bei Probanden mit seltenem und unregelmässigem Pornografie-Konsum. Kühn vermutet, dass die «Probanden mit hohem Konsum immer stärkere Anreize benötigen, um das gleiche Belohnungsniveau zu erreichen.» 

Mehr zum Thema

Studie mit Schwächen

Die Aussagekraft der Studie ist allerdings eingeschränkt. Erstens hat sie nur eine relativ kleine Anzahl von Probanden untersucht. Zweitens betrug die festgestellte Korrelation zwischen Dauer des Pornografiekonsums und der Grösse der grauen Substanz auf einer Skala von 0 (keine Korrelation) bis 1 (totale Korrelation) nur 0,432

Drittens schliesslich geht es eben um eine Korrelation und nicht um eine kausale Beziehung: Die Untersuchung vermag nicht zu klären, was Ursache und was Wirkung ist. Sehen sich also Männer mit kleinem Striatum häufiger Pornos an – oder lässt häufiger Pornokonsum das Striatum schrumpfen? 

Dies könnte nur eine Langzeituntersuchung ans Licht bringen. Zudem müsste eine Vergleichsgruppe von Probanden, die noch nie Pornografie konsumiert haben, untersucht werden. Solche zu finden, dürfte jedoch ein schwieriges Unterfangen sein. (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie Frida (49) ihr Leben nach der ADS-Diagnose umkrempelte
Als Kind fühlte sich Frida ständig unruhig, nicht dazugehörig, anders als die anderen. Dies liege an ihren südländischen Wurzeln, wird ihr eingeredet. Erst in ihren Dreissigern schöpft sie den Verdacht, von einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom betroffen zu sein.

«Typisch Ausländerkind!»

Zur Story