Leben
Review

Netflix' Fyre-Festival-Doku ist ein Film für Schadenfreudige

Review

Die neue Netflix-Doku über das Fyre-Festival ist vor allem was für Schadenfreudige

23.01.2019, 19:5804.02.2019, 09:16
Mehr «Leben»

Vor knapp zwei Jahren machte das Fyre Festival weltweit Schlagzeilen. Das «Coachella für Reiche» war ein riesiges Desaster und sorgte online für Kopfschütteln und einiges an Schadenfreude. Nun hat Netflix das Thema in einer beinahe zweistündigen Doku aufgearbeitet.

Das ist die Vorgeschichte

Im April 2017 hätte auf den Bahamas ein Festival stattfinden sollen, welches alle bisherigen Festivals an Dekadenz um Längen übertreffen sollte. Die Werbung für den Event versprach Supermodels, weisse Sandstrände und extravagante Unterkünfte. Selbst ein einfaches Zelt sollte besser ausgestattet sein als manches Vier-Stern-Hotelzimmer. Die Tickets waren entsprechend teuer. Ein Tagespass kostete zwischen 500 und 1500 Dollar, VIP-Packages hatten Preisschilder von bis zu 12'000 Dollar.

So kam der Werbespot daher:

Was die Besucher allerdings am Festival erwartete, war aus ihrer Sicht der blanke Horror. Die Infrastruktur für den Megaevent war nicht annähernd fertig, Bands und Supermodels nirgends zu sehen. Offizielle Informationen des Veranstalters gab es bis zuletzt nicht und selbst die Versorgung mit Essen und Trinken war nicht gewährleistet.

So sah es dann tatsächlich aus:

Fyre Festival Doku
Bild: Netflix

Das Festival organisiert hatten Rapper Ja Rule und der Tech-Unternehmer Billy McFarland. Laut einem offiziellen Statement der Veranstalter sei die Infrastruktur aus Gründen, die sich ihrer Kontrolle entzogen, nicht rechtzeitig fertig geworden.

Das bietet die Doku

Achtung: Der Text enthält leichte Spoiler.

Mit seiner Doku «Fyre: The Greatest Party That Never Happened» will Netflix nun die unkontrollierbaren Gründe beleuchten, welche zu diesem Ergebnis geführt haben. Um das glaubhaft zu vermitteln, kommen viele der damals verantwortlichen Organisatoren zu Wort. Überraschen kann die Doku dabei gleich zu Beginn, wenn klar wird, dass das Festival eigentlich nur ein Promoevent für eine neue App namens «Fyre» sein sollte.

Danach schildert die Dokumentation, wie aus einer beiläufigen Idee, die bei einem Brainstorming fiel, ein Projekt wurde, das von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. Mittelpunkt ist dabei der Fyre-App-Gründer Billy McFarland, der es wunderbar verstand, Leuten Träume zu verkaufen.

Fyre Festival Doku
Billy McFarland im Promovideo für das Festival.Bild: Netflix

Akribisch wird aufgezeigt, wie McFarland nur mit Willenskraft und sehr viel Geld innerhalb von nur fünf Monaten ein Festival aus dem Boden stampfen wollte. Schritt für Schritt arbeitet die Doku auf, wie aus dem Fyre Festival ein immer grösseres Lügenkonstrukt wurde, welches McFarland selbst dann noch aufrechterhalten wollte, als es bereits in sich zusammenfiel.

Auch wenn es durchaus interessant ist, McFarland bei seiner Abwärtsspirale zuzuschauen, fragt man sich doch, warum er als alleiniger Sündenbock herhalten muss. Vor allem, da zu Beginn der Doku der Rapper Ja Rule ebenfalls als treibende Kraft hinter dem Projekt vorgestellt wird. Seine Beteiligung wird allerdings schon bald unter den Teppich gekehrt, wodurch schlussendlich unklar bleibt, wie gross dessen Schuld am gesamten Fiasko ist.

Fyre Festival Doku
Rapper Ja Rule (links) und McFarland.Bild: Netflix

Hatte man da schlicht Angst, dem Rap-Mogul etwas fester auf den Zahn zu fühlen? Ja Rule jedenfalls sieht die Netflix-Doku selbstverständlich sehr kritisch und stellt in einer konkurrierenden Dokumentation beim Streaming-Dienst Hulu seine Sicht der Dinge dar. Leider ist diese Doku in der Schweiz momentan nicht verfügbar.

Nebst den organisatorischen Mega-Fails zeigt die Netflix-Doku auch auf, wie sich die Instagram-Generation blindlings verführen lässt und sehr schnell auf das geistige Niveau von Neandertalern zurückfällt, wenn ihre heile Welt aus den Fugen gerät. Diese Momente dürften einigen Zuschauern sicher ein schadenfrohes Grinsen entlocken.

Fyre Festival
So sehen desillusionierte Festivalbesucher aus.Bild: Netflix

Dass dieses ganze Haha-Fiasko aber noch eine andere, wirklich tragische Seite hat, schneidet die Doku nur kurz an. Die wahren Geschädigten sind nämlich nicht die Besucher, welche die Veranstalter mit Millionenklagen überziehen. Es sind die ehemaligen Mitarbeiter der ursprünglichen Softwarefirma, welche nun teilweise auf riesigen Schuldenbergen sitzen. Es sind die Aufbauhelfer des Festivals, welche bis heute nicht bezahlt wurden. Es ist die Catering-Angestellte, welche ihre gesamten Ersparnisse aufgebraucht hat, um ihre Angestellten doch noch bezahlen zu können.

Fazit

Insgesamt ist die Dokumentation mit 107 Minuten zu lange und bedient so eigentlich nur den Voyeurismus der Zuschauer, welche die Rich-Kids in allen Facetten scheitern sehen wollen. Dennoch gewährt einem der Film interessante Einblicke in Menschen und eine Welt, die man wohl nur schwer nachvollziehen kann.

«Fyre: The Greatest Party That Never Happened» kann ab sofort auf Netflix abgerufen werden.

So war es 2018 am Coachella:

1 / 28
Coachella: Hippie trifft Hipster
Coachella Music & Arts Festival in Indio, Kalifornien, 13. April 2018.
quelle: amy harris/invision/ap/invision / amy harris
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein Haus aus Spiegel mitten im Nirgendwo:

Video: watson

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
granadilla
23.01.2019 22:09registriert Juni 2018
Und diese Kontroverse ist noch nicht beendet, denn das Team (fuckjerrymedia) welches für die Marketingkampagne vom Fyre Festival verantwortlich war, hat bei die Netflix Doku mitproduziert. Dies erklärt auch, dass über sie in der Netflix Doku nicht kritisch berichtet wird, im Gegensatz zu der Doku von Hulu.

Schlaue Füchse, sie haben nun Geld für die Marketingkampagne eines Beschisses verdient, und machen nun nochmals Geld mit der Doku über den Beschiss bei dem sie selbst die Finger im Spiel hatten.
1892
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pius C. Bünzli
23.01.2019 20:51registriert Oktober 2014
Ja rule, rap Mogul 😅
1327
Melden
Zum Kommentar
avatar
Truth Hurts
23.01.2019 21:39registriert Mai 2016
Nebst dem, dass man ein unfassbarer Trottel sein muss um solchen Influencern auf Social Media zu folgen, ist für mich an dieser Doku vor allem folgendes extrem entlarvend: Das Werte-System unserer Gesellschaft. Billy sitzt im Knast, weil er Investoren getäuscht hat. Die getäuschten Besucher haben vor Gericht auch gewonnen, werden von Ihrem Geld aber selbstverständlich niemals auch nur einen Penny sehen. Ganz am Ende der Nahrungskette sind hingegen die Mitarbeiter auf Exuma. Traurige Welt.
1152
Melden
Zum Kommentar
28
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story