International
Frankreich

«Charlie Hebdo» bekam nach Anschlag 4,3 Millionen Euro Spenden

«Charlie Hebdo» bekam nach Anschlag 4,3 Millionen Euro Spenden

18.05.2015, 17:3818.05.2015, 17:59
Mehr «International»
1 / 65
07.01.2015: Attentat auf die Redaktion der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo»
Sieben weitere Personen sind verletzt. Vier von ihnen schweben in Lebensgefahr.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» hat nach dem islamistischen Anschlag vom Januar mit zwölf Toten 4.3 Millionen Euro an Spenden bekommen. Das Geld solle an die Opferfamilien ausgezahlt werden, erklärte die Leitung der Zeitschrift am Montag.

Das französische Justizministerium sei gebeten worden, eine Kommission einzuberufen, die über die genaue Verteilung der erhaltenen Spenden entscheiden solle. Demnach kam das Geld von 36'000 Spendern aus 84 Ländern.

Zwei schwerbewaffnete Islamisten hatten am 7. Januar die Redaktionsräume der für ihre Mohammed-Karikaturen bekannten Satirezeitung gestürmt. Sie töteten zwölf Menschen, darunter einige der bekanntesten Zeichner von «Charlie Hebdo».

Charlie Hebdo: Solidaritätswelle in der Schweiz ebbt nicht ab

1 / 8
Charlie Hebdo: Solidaritätswelle in der Schweiz ebbt nicht ab
In Zürich kamen rund 600 Personen am Abend auf den Bürkliplatz, um ein Zeichen zu setzen für die Pressefreiheit. Zur Gedenkkundgebung hatten die Gewerkschaft Syndicom, der Verband Junge Journalisten Schweiz und Reporter ohne Grenzen aufgerufen.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Anschlag löste Entsetzen und Anteilnahme aus, weltweit brachten Menschen mit dem Spruch «Ich bin Charlie» ihre Solidarität zum Ausdruck. Eine Ausgabe der Überlebenden eine Woche nach dem Anschlag wurde rund acht Millionen Mal verkauft – ein Rekord in der französischen Pressegeschichte.

Inzwischen herrscht in der Redaktion aber Streit. 15 der rund 20 Mitarbeiter von «Charlie Hebdo» verlangen eine neue Führungsstruktur und wollen als Aktionäre an der Zeitschrift beteiligt werden.

Hintergrund ist auch die Frage, wie mit den Einnahmen seit dem Anschlag umgegangen werden soll. Seit Januar machte «Charlie Hebdo» durch Verkäufe einen Gewinn von rund zwölf Millionen Euro vor Steuern.

Vor dem Anschlag waren jede Woche rund 30'000 Exemplare von «Charlie Hebdo» verkauft worden, die Zeitung litt seit Jahren unter schweren finanziellen Sorgen. Von der letzten Ausgabe wurden 170'000 Exemplare verkauft, längerfristig rechnet die Satirezeitung mit wöchentlich 100'000 verkauften Exemplaren. (sda/afp)

Charlie-Hebdo-Titelblätter

1 / 39
Charlie-Hebdo-Titelblätter
«Fertig gelacht!»: «Charlie Hebdo» thematisiert immer wieder die Pressefreiheit. Hier zwei alternative Titelblätter: ein verantwortungsloses und ein verantwortungsvolles.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Plan für Israels Rafah-Offensive soll stehen – das Nachtupdate ohne Bilder
Israel soll die Evakuierung von Zivilisten vorbereiten, um in Rafah einzumarschieren. Derweil gibt es im Land erneut grosse Proteste gegen Premier Benjamin Netanjahu – hier ist das Nachtupdate.

Trotz internationaler Warnungen rückt die von Israel angekündigte Bodenoffensive in Rafah im Süden des Gazastreifens einem Medienbericht zufolge näher. Israel bereite sich darauf vor, Zivilisten aus Rafah in die zuvor schwer umkämpfte Stadt Chan Junis und andere Gebiete zu bringen, berichtete das «Wall Street Journal» am Montag unter Berufung auf ägyptische Beamte, die über die israelischen Pläne informiert seien. Israel will in Rafah die letzten Bataillone der islamistischen Hamas zerschlagen. Mit scharfer Kritik reagierte Israel unterdessen auf einen in New York vorgelegten Untersuchungsbericht zum Palästinenserhilfswerk UNRWA. Das «enorme Ausmass der Unterwanderung» des Hilfswerks durch die Hamas werde darin nicht berücksichtigt, hiess es am Montagabend. Zu Beginn des jüdischen Pessach-Festes kam es am selben Abend in Israel erneut zu Protesten von Angehörigen der in Gaza festgehaltenen Geiseln gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Zur Story