Schweiz
SP

Petra Gössi bestreitet, dass Klima-Streiterei der SP schadet

Die Klima-Streiterei schadet der FDP – Petra Gössi verteidigt ihre Taktik

Der Höhenflug der FDP erleidet einen Dämpfer. Politologen erkennen einen klaren Grund dafür.
06.06.2019, 22:11
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»
FDP-Präsidentin Petra Gössi erhält von der Parteibasis Unterstützung für mehr Engagement in der Klima- und Umweltpolitik. (Archivbild)
Will ihre Partei ökologischer ausrichten: FDP-Präsidentin Petra Gössi.Bild: KEYSTONE

Es sollte ein Befreiungsschlag sein, eine Antwort auf die grüne Welle, die seit den Klimastreiks durchs Land rollt: FDP-Präsidentin Petra Gössi kündigte im Februar in einem Interview eine Kurskorrektur bei der Klimapolitik an – und stiess parteiintern einige vor den Kopf. Bei den Wählern überzeugt die Partei damit auch nicht, im Gegenteil: Die FDP hat seither an Boden verloren. Beim SRG-Wahlbarometer Anfang Februar — vor Gössis Ankündigung — kam die FDP auf 17.4 Prozent Wähleranteil.

Aktuell sind es laut Umfrage nur noch 16.2 Prozent. Das ist weniger als bei den letzten nationalen Wahlen 2015. Der Rückgang ist zwar minim, trifft die Partei aber umso härter, weil sie lange auf Siegeskurs war. Sie gewann in den kantonalen Wahlen stets dazu, die Umfragewerte kletterten in die Höhe— die FDP war die grosse Gewinnerin. Doch dann kamen die Klima-Streiks und die Reaktion der Parteispitze. Bereits bei den Wahlen in den Kantonen Zürich und Luzern diesen Frühling erlitt die FDP Verluste.

Bild
bild: watson

FDP-Präsidentin verteidigt sich

Das SRG-Wahlbarometer ist ein weiteres Indiz dafür, dass der Höhenflug der Partei zumindest vorübergehend vorbei ist. Das erklärte Ziel, im Herbst die SP zu überholen, rückt in weite Ferne. Die Politologen der Forschungsstelle Sotomo, die das Wahlbarometer erstellt haben, nennen in ihrem Bericht einen Grund für die jüngste Baisse: «Die Debatten zur Positionierung der Partei in der Klimafrage haben sich negativ auf ihren Formstand ausgewirkt.»

Parteipräsidentin Petra Gössi verteidigt jedoch ihr Vorgehen. Das Wahlbarometer zeige auch, dass die FDP Handlungsbedarf bei der Klimapolitik habe, und dass die anderen bürgerlichen Parteien noch viel stärker verloren haben. «Wir sind also richtig unterwegs», so Petra Gössi. Punkten kann die FDP mit dem Klimathema indes nur wenig: Für ihre Wählerinnen und Wàhler sind vorab andere Themen relevant. Etwa die Beziehungen zur EU und die Altersvorsorge.

Kritiker monieren deshalb hinter vorgehaltener Hand, es sei falsch gewesen, auf die Klimadebatte aufzuspringen. Petra Gössi widerspricht: Den Menschen sei die Umwelt- und Klimathematik sehr wichtig geworden. «Dies muss die Politik aufnehmen – wer das ignoriert, verliert», sagt sie. Für ihr Positionspapier zur Klimapolitik hat die FDP diesen Frühling eine Umfrage unter ihren Mitgliedern durchgeführt. Mit diesem Schritt hatte Gössi jenen das Heft aus der Hand genommen, die in der Klimapolitik im Parlament den Ton angaben, allen voran den Nationalräten Christian Wasserfallen und Peter Schilliger, die sich beide gegen neue Steuern oder Verbote aussprechen. Anders die Parteibasis: In der Umfrage befürwortete diese eine CO2-Abgabe auf Treibstoffe und Flugtickets.

Schilliger hält es für richtig, dass die Partei ihre Basis befragt hat. «Die Klimadebatte findet statt, das kann man nicht einfach ausblenden», sagt der Luzerner. Nun gehe es darum, einen guten Abschluss der Diskussion zu finden: «Dann können wir wieder zulegen.» Auch Wasserfallen sagt: «Wir haben nun die Chance, an der Delegiertenversammlung eine gemeinsame Basis in der Klimapolitik zu finden.» In welche Richtung es gehen soll, ist für den Berner klar: «Wir können in der Klimapolitik nicht Verbote, Steuern und Abgaben fordern. Es braucht freisinnige Lösungen.»

Tatsächlich ist das Positionspapier, wie es den Delegierten in zwei Wochen vorgelegt wird, wieder mehr nach dem Gusto des rechten Parteiflügels: Von Flugticketabgaben etwa ist keine Rede mehr. Damit besteht jedoch wiederum die Gefahr, den «grüneren» Teil der FDP-Wähler zu verärgern.

(bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ueli Maurer diskutiert mit Magdalena Martullo-Blocher
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
06.06.2019 22:33registriert November 2015
Ich mag die Gösse nicht mehr hören, immer die gleiche Leier, immer das setzen auf die Selbstverantwortung und gegen die Gesetzesflut von den Linken.
Die Selbstverantwortung einer Minderheit hat versagt und darum brauchen wir heute Gesetze und haben den Zustand den eine Mehrheit als gefährlich und nicht nachhaltig taxiert.
Mit der Selbstverantwortung werden wir dem Klimawandel nicht entgegnen können, denn die die Selbstverantwortung in größerem Rahmen übernehmen sollten, haben dies sträflich vernachlässigt.
Die Leier mit der Selbstverantwortung Frau Gössi ist ein Placebo.
12536
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lester
06.06.2019 22:57registriert März 2014
Dieser Wasserfallen ist so rechts der soll doch der SVP beitreten. Wobei, seit dem Rumgeiere der FDP beim Rahmenabkommen unterscheidet diese Parteien inhaltlich eigentlich nicht mehr viel....
6419
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
07.06.2019 00:16registriert März 2018
Es brauche keine "Verbote, Steuern und Abgaben", sondern "freisinnige Lösungen", sagt Wasserfallen. Was meint er mit "freisinnigen Lösungen"? Dass wir weitere 20 Jahre auf freiwillige Selbstverantwortung setzen, bis es im Mittelland aussieht wie in der Sahara?
5015
Melden
Zum Kommentar
27
Marco Sieber – wieso du dir diesen Namen merken musst
Bis heute war Claude Nicollier der einzige vollwertige Astronaut, den die Schweiz je hervorgebracht hat. Ab heute gehört auch Marco Sieber zu diesem auserlesenen Kreis.

Die Schweiz hat wieder einen vollwertigen Astronauten. Der Berner Marco Sieber ist am Montag nach Abschluss der Astronauten-Grundausbildung in Köln zusammen mit vier weiteren neuen Astronautinnen und Astronauten offiziell ins Astronauten-Corps der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) aufgenommen worden.

Zur Story