Schweiz
Wirtschaft

Globale Mindeststeuer: Warum die Schweiz aufpassen muss

epa09248002 Janet Yellen, U.S. Treasury secretary, left, and Olaf Scholz, Germany's finance minister, during their bilateral meeting on the first day of the Group of Seven Finance Ministers summi ...
US-Finanzministerin Janet Yellen und ihr deutscher Amtskollege Olaf Scholz am G7-Treffen in London.Bild: keystone
Analyse

Wenn die Schweiz bei der Mindeststeuer «trickst», kommt es noch dicker

Die Schweizer Politik reagiert gelassen auf die globale Mindeststeuer für Unternehmen. Schon gibt es Überlegungen, wie die Mehrbelastung kompensiert werden kann. Dieser Schuss könnte nach hinten losgehen.
08.06.2021, 10:0209.06.2021, 08:35
Mehr «Schweiz»

An grossen Worten fehlte es nicht. Als «Erdbeben» oder «Steuerrevolution» wurde die Einigung der G7-Finanzminister auf eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent auf Unternehmensgewinne bezeichnet. Der Beschluss vom Samstag sei «eine schlechte Nachricht für Steueroasen in aller Welt», meinte der deutsche Finanzminister Olaf Scholz.

Die Schweiz ist damit wohl mitgemeint, schliesslich hatte US-Präsident Joe Biden sie in seiner ersten Rede vor dem Kongress explizit als solche bezeichnet. Die Reaktionen in der Schweizer Politik schwanken dennoch zwischen Fatalismus und Gelassenheit. Von einem Veto bei der OECD, die den Beschluss letztlich umsetzen muss, ist keine Rede.

Dabei wird die Mindeststeuer die Schweiz hart treffen. Nicht weniger als 18 Kantone liegen bei der Gewinnbesteuerung unter 15 Prozent. Den tiefsten Satz findet man im «ewigen» Steuerparadies Zug, dort liegt er knapp unter den bislang als «Schmerzgrenze» betrachteten 12 Prozent. Dennoch gibt sich Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP) gelassen.

Keine umstrittenen Praktiken

«Das hat sich seit Jahren angebahnt, ich habe damit gerechnet», sagte er im Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Er betonte, dass die Schweiz sich von Steueroasen wie dem US-Bundesstaat Delaware oder den Bermudas abhebe und die internationalen Standards einhalte. Tatsächlich verzichtet die Schweiz auf besonders umstrittene Praktiken.

Dazu gehört etwa das «Double Irish With a Dutch Sandwich», das von Tech-Giganten wie Amazon, Apple, Facebook und Google angewendet wird. Sie verschieben ihre Profite zwischen irischen und niederländischen Tochtergesellschaften hin und her, bis sie so gut wie keine Steuern mehr bezahlen müssen.

Suche nach Kompensationen

Die Schweiz hingegen hat einige umstrittene Steuerprivilegien abgeschafft. Nun folgt der nächste Hammer, und nicht alle reagieren so zurückhaltend wie die Politik. Ein «Level Playing Field» limitiere die Möglichkeiten der Schweiz, meinte Stefan Kuhn, Leiter Steuern beim Beratungsunternehmen KPMG, bei der Vorstellung des Swiss Tax Report 2021.

Der Zuger Regierungsrat Heinz Taennler anlaesslich einer Medienkonferenz der Zentralschweizer Finanzdirektorenkonferenz vom Freitag, 12. Maerz 2021 im Luzerner Kantonsrratssaal. (KEYSTONE/Urs Flueeler ...
Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP) gibt sich gelassen.Bild: keystone

«Die Schweiz braucht Kompensatorisches, um die hohen Löhne zu rechtfertigen. Wir werden mit den Steuern nicht mehr so spielen können wie in der Vergangenheit», sagte Kuhn. Auch Economiesuisse fordert eine Kompensierung der Steuererhöhung. Konkrete Gedanken dazu hat sich der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler bereits gemacht.

Erinnerung an die Zinssteuer

«Die Möglichkeiten reichen von Subventionen für Forschung und Entwicklung über Patentboxen und Steuerentlastungen für Mitarbeiter bis hin zu einer Reduktion der Umweltabgaben und Lohnnebenkosten», sagte er im Tamedia-Interview. Es handle sich nicht um neue Schlupflöcher, die Kompensationen seien «international akzeptiert», betonte Tännler.

Das mag sein, aber was passiert, wenn die von den G7 erhofften Mehreinnahmen ausbleiben? Die Schweiz könnte darüber eigentlich ein Liedlein singen, sie hat bei ihrer letztlich erfolglosen «Abwehrschlacht» zur Rettung des Bankgeheimnisses unliebsame Erfahrungen gemacht. Oder erinnert sich noch jemand an die Zinsbesteuerung?

Mit diesem Instrument konnte die Schweiz ab 2004 den Druck der EU vorerst abblocken, zusammen mit Luxemburg und Österreich, die ebenfalls ihr Bankgeheimnis verteidigten. Der Ertrag für die EU-Länder blieb überschaubar, weil die Banken Anlagevehikel für ihre steuerflüchtige Kundschaft entwickelten, mit denen sie die Zinssteuer vermeiden konnte.

Nicht das Ende der Fahnenstange

Schliesslich bot die Schweiz noch eine Abgeltungssteuer an und versprach Ländern wie Deutschland deutlich höhere Zahlungen als mit der Zinsbesteuerung. Am Ende nützte alles nichts, die Schweiz musste das Bankgeheimnis preisgeben und den Automatischen Informationsaustausch akzeptieren. Der Finanzplatz hat sich davon bis heute nicht erholt.

FILE - In this April 16, 2020, file photo, the Amazon logo is displayed in Douai, northern France. Amazon said Tuesday, May 18, 2021, that it will continue to ban police use of its face-recognition te ...
Grosskonzerne wie Amazon sollen dort Steuern zahlen, wo sie Einnahmen generieren.Bild: keystone

Dem Firmenstandort Schweiz könnte ähnliches blühen, denn es ist schwer vorstellbar, dass die 15 Prozent das letzte Wort sein werden. US-Finanzministerin Janet Yellen hatte einen Satz von 21 Prozent angestrebt. Und da wäre noch der zweite Teil der Reform: Grosse Konzerne sollen einen Teil ihrer Steuern dort bezahlen, wo sie ihre Gewinne erwirtschaften.

In diesem Punkt ist einiges offen, weil grosse Wirtschaftsmächte wie Deutschland oder die USA gleichzeitig Profiteure und Leidtragende (siehe die deutsche Autoindustrie) sein würden. Überhaupt gibt es noch viele Fragezeichen. Die Schweiz aber sollte sich darauf einstellen, dass ihr Geschäftsmodell als Tiefsteuerstandort ein Auslaufmodell ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die zehn reichsten Schweizer 2019
1 / 12
Das sind die zehn reichsten Schweizer 2019
Platz 1: Familie Kamprad. Geschätztes Vermögen: 55 Milliarden Franken. Möbel, Immobilien.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz hat den dritthöchsten Anteil an Millionären
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SBP
08.06.2021 11:02registriert Mai 2018
Viele denken, dass alle in der Schweiz von Dingen wie der Holdingbesteuerung und Bankgeheimnis profitieren. Im Endeffekt profitiert aber nur ein ganz kleiner Kreis und wer meint, dass diese mit den unrechtmässigen Gewinnen in der Schweiz Steuern bezahlen und Gutes tun, der glaubt auch an den Osterhasen. Das Rückgrad der CH-Wirtschaft sind die vielen KMUs und die Innovation, welche dort erzielt wird. Die Multis sind mehrheitlich Heuschrecken, die sich auf der ganzen Welt unverschämt bedienen, auch in der Schweiz.
23916
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ein Schelm
08.06.2021 11:11registriert Mai 2020
Wie wäre es die Mindeststeuer zugunsten aller Arbeitnehmenden und Steuerzahler hier in der Schweiz einfach Mal ernsthaft in Betracht zu ziehen?

Die Schweizer Arbeitswelt ist nichts anderes als ein Mahlwerk das mit staatlicher Absegnung die Menschen durchlässt und physisch und psychisch komplett zermalmt unten wieder raus lässt.

Als Krönung darf man sich von den weniger Betroffenen als selber schuld, faul und Simulant bezeichnen lassen.

Es sollte endlich am unteren Ende mindestens so viel extra investiert werden wie oben. Der Grossteil des Mehrwerts entsteht unten und nicht oben.
13317
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
08.06.2021 11:23registriert Februar 2019
Ich sehe das eigentlich auch eher gelassen: Es sind nicht in erster Linie die Unternehmenssteuern, welche die Schweiz als Wirtschaftstandort konkurrenzfähig machen - da bieten andere Länder schon heute mehr. Es ist das Gesamtpaket mit stabiler politischer Lage, funktionierender Infrastruktur, überdurchschnittlich gutem Bildungs- und Gesundheitssystem, und angenehmer Lebensqualität mit intakten Naherholungsgebieten.
Steuern lassen sich vergleichsweise einfach und rasch senken, die anderen Faktoren sind schwieriger zu verbessern. Insofern bietet uns ein Level Playing Field sogar eine Chance.
438
Melden
Zum Kommentar
136
Leichtes Aufatmen: Die Ölpreise sinken trotz der Lage im Nahen Osten leicht

Die Ölpreise sind am Montag trotz des Angriffs des Irans auf Israel etwas gesunken. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni weniger als 90 Dollar. Das waren gut 37 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Mai fiel um 44 Cent auf 85,22 Dollar.

Zur Story