- Ski
- Olympia
Frauen erfinden im Super-G neue Disziplin: Wer scheidet schöner aus?
acht von elf nicht im Ziel
Frauen erfinden im Super-G neue Disziplin: Wer scheidet schöner aus?
Der olympische Super-G der Frauen verkommt zu Beginn zur Farce. Acht der ersten elf Fahrerinnen erreichen das Ziel nicht. Hereinspaziert zum Zirkus am frühen Morgen!
Da dachten wir, wir stehen früh auf und schauen den besten Super-G-Fahrerinnen der Welt beim Olympia-Rennen zu. Doch zu Beginn wähnen wir uns nicht bei den besten auf der weissen Piste, sondern bei der Sendung «Versteckte Kamera!». Acht der ersten elf Fahrerinnen scheiden aus. Manege frei!
Begrüssen Sie zum Auftakt Carolina Ruiz Castillo! Sie zeigt uns einen klassischen Wegrutscher, inklusive «Tor-Ummähen»:
Startnummer 1: Carolina Ruiz Castillo Gif: SRF
Nach ihr kommt Leanne Smith. Sie erreicht das Ziel. Was wir jetzt noch nicht wissen. Die nächsten sechs Fahrerinnen schaffen es nicht bis zur Ziellinie. Und: Smith verliert fast drei Sekunden auf die Siegerzeit und wird «Zweitletzte der ernstzunehmenden Konkurrentinnen». Doch widmen wir uns den Ausfällen:
Startnummer 3 kriegt die Kurve nicht:
Startnummer 3: Daniela Merighetti. Gif: SRF
Startnummer 4 springt zu weit und fährt am Tor vorbei:
Startnummer 4: Jessica Lindell-Vikarby. Gif: SRF
Startnummer 5 zeigt den Trick «Unten am Tor vorbeifahren»:
Startnummer 5: Marie-Michele Gagnon. Gif: SRF
Startnummer 6 zeigt uns, dass man an der gleichen Stelle das Tor auch noch deutlicher verpassen kann:
Startnummer 6: Marie Marchance-Arvier. Gif: SRF
Für Action sorgt Startnummer 7. Sie dreht sich und stürzt fast:
Startnummer 7: Laurenne Ross. Gif: SRF
Startnummer 8 rutscht zu weit weg:
Startnummer 8: Kajsa Kling. Gif: SRF
Und zum Abschluss unsere Olympiasiegerin Dominique Gisin mit der Startnummer 11: Das ist wenigstens wieder ein sauberer Sturz.
Startnummer 11: Dominique Gisin. Gif: SRF
Verletzt wurde bei allen Ausfällen niemand. Die Ausfallquote senkte sich danach – wer hätte das gedacht – drastisch. Von den Fahrerinnen bis Startnummer 30 schieden nur noch vier weitere Athletinnen aus.
Einen Vorteil haben die vielen Ausfälle doch noch: Die Ausgeschiedenen können gemeinsam am Streckenrand ihre Konkurrentinnen beobachten und zusammen Richtung Ziel rutschen:
Die Spanierin Ruiz Castillo und Lindell-Vikarby erreichen das Ziel nach dem Ausscheiden gemeinsam. Bild: Keystone
Und auch Marie-Michele Gagnon und Marie Marchand-Arvier bleiben zusammen. Bild: Keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Didier Cuche verkündet seinen Rücktritt und rast danach zum Kitz-Rekord
21. Januar 2012: Didier Cuche brettert zum letzten Mal über die berüchtigte Streif. Er verhindert in der Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel nicht nur einen dreifachen Triumph der Österreicher, sondern wird dank dem Erfolg auch Rekordsieger.
Didier Cuche gilt als einer der besten Abfahrer der Geschichte. Weltmeister wurde er in der Königsdisziplin zwar nie und das Heimrennen in Wengen hat er in 13 Anläufen auch nie gewonnen. Aber in Kitzbühel, auf der schwierigsten Weltcupstrecke der Welt, ist er mit fünf Siegen Rekordhalter.
Lange deutete nichts auf dieses Husarenstück hin. 1998 gewann Cuche auf der Streif zum ersten Mal. Erst zehn Jahre später sollte er wieder in Kitzbühel triumphieren. Im Herbst seiner Karriere dominierte er …
Link zum Artikel