Wissen
History

«Drachenmensch» Homo longi könnte unser engster Verwandter sein

Homo longi, Drachenmensch
Homo longi: So könnte der Mann ausgesehen haben, dessen Schädel in China gefunden wurde. Bild: Chuang Zhao

«Drachenmensch» statt Neandertaler könnte unser engster Verwandter sein

01.07.2021, 15:50
Mehr «Wissen»

Der nächste Verwandte des modernen Menschen, des Homo sapiens, ist nach derzeitigem Kenntnisstand der Neandertaler. Sowohl der Homo sapiens wie der Homo neanderthalensis stammen vom Homo erectus ab; beide lebten während Jahrtausenden nebeneinander und vermischten sich zum Teil.

Doch ein Schädel, der in China gefunden wurde, könnte die aktuelle Lehrmeinung umkrempeln. Dies behauptet zumindest eine internationale Forschungsgruppe um Xijun Ni und Qiang Ji von der chinesischen Hebei Geo University. Für sie ist das Fundstück das Fossil einer neuen Spezies der Gattung HomoHomo longi, deutsch «Drachenmensch», in Anlehnung an den Fundort in Long Jiang («Drachenfluss»), eine andere Bezeichnung für die Provinz Heilongjiang.

Der Schädel wurde bereits vor etwa 88 Jahren während der japanischen Besetzung in der Stadt Harbin gefunden und dann versteckt. Erst die Enkel des Finders übergaben das Fossil vor drei Jahren den Wissenschaftlern. Diese ungewöhnliche Entdeckungsgeschichte verunmöglicht es leider, die Fundstätte und -schicht zu analysieren.

Schädel von Homo longi, Drachenmensch
Der Schädel von Homo longi weist Merkmale auf, die an den Homo sapiens erinnern. Andere ähneln jenen von älteren Menschenarten. Bild: Xijun Ni

Dennoch gelang es den Paläontologen, die ihre Ergebnisse in drei Studien in der Fachzeitschrift «The Innovation» publizierten (siehe Infobox unten), das Alter des Schädels anhand kleinster Erdpartikel auf mindestens 146'000 Jahre zu bestimmen. Er dürfte von einem etwa 50-jährigen Mann stammen, der wahrscheinlich als Jäger und Sammler lebte.

Die Studien
Alle drei Studien erschienen im Fachjournal «The Innovation». Diese Zeitschrift wird von Cell Press in Kooperation mit der chinesischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben.
• Xijun Ni et al. Massive cranium from Harbin in northeastern China establishes a new Middle Pleistocene human lineage. Innovation, published online June 25, 2021.
• Qingfeng Shao et al. Geochemical provenancing and direct dating of the Harbin archaic human cranium. Innovation, published online June 25, 2021.
• Qiang Ji et al. Late Middle Pleistocene Harbin cranium represents a new Homo species. Innovation, published online June 25, 2021.

Kombination von primitiven und modernen Merkmalen

Der Schädel – nach Aussage von Ji «eines der vollständigsten menschlichen Schädelfossilien der Welt» – weist Ähnlichkeiten mit jenen des Homo sapiens, des Neandertalers und der Denisova-Menschen auf. Letztere sind eine Schwestergruppe des Neandertalers, die in Eurasien lebte. Wie beim Homo sapiens sei das Gesicht des Schädels – der etwa so gross sei wie ein Schädel eines modernen Menschen – eher kurz und flach und weise kleine Wangenknochen auf.

Virtuelle Rekonstruktion des Schädels.Video: YouTube/The Scientist

Hingegen sei die Schädeldecke von Homo longi länger und flacher. Dies weise zusammen mit den kräftigen Knochenwülsten über den Augen, den tiefen Augenhöhlen und den grossen Backenzähnen auf eine ältere Menschenart hin.

Umstrittene Klassifizierung

Die Klassifizierung als neue Menschenart, die sich in der Bezeichnung Homo longi widerspiegelt, ist freilich umstritten. Selbst im Team der Forscher, die aus China, Australien und England stammen, herrscht diesbezüglich keine Einigkeit. Während Ji betont, der Schädel weise eine Kombination von primitiven und modernen Merkmalen auf und unterscheide sich klar von den bisher bekannten Vertretern der Gattung Homo, vertreten andere Studienautoren die Ansicht, der Schädel gehöre zur Abstammungslinie des Denisova-Menschen. Sie nennen den Schädel daher vorsichtig Harbin cranium («Harbin-Schädel»).

Fossil human skulls from China. Home erectus (Peking Man) is to the left, with examples of the recently defined Homo longi lineage to the right. The Harbin cranium is the last to the right.
Schädel aus China von Mitgliedern der Gattung Homo: Ganz links Homo erectus («Peking-Mensch»), ganz rechts der «Harbin-Schädel».Bild: Kai Geng

Auch weitere Wissenschaftler zeigen sich eher skeptisch. So ist auch Jean-Jacques Hublin vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig der Meinung, der Schädel sei eher der Abstammungslinie der Denisova-Menschen zuzuordnen, wie er der «Süddeutschen Zeitung» sagte.

Diese Population wurde vor zehn Jahren lediglich aufgrund von genetischen Analysen als dritte Menschenform neben Neandertaler und Homo sapiens entdeckt. Denisova-Menschen lebten bis vor 76'000 bis 52'000 Jahren im südlichen Sibirien und vor rund 160'000 Jahren in Tibet. Es gibt bisher nur wenige Funde dieser Population, die sich mit Neandertalern und auch Homo sapiens vermischt hat – Spuren ihres Erbguts konnten in verschiedenen Völkern in Ostasien und Australien nachgewiesen werden.

Homo longi, Drachenmensch
Darstellung des Homo longi.Bild: Chuang Zhao

Enger verwandt mit Homo sapiens als der Neandertaler?

Ebenfalls umstritten ist die Frage, ob es sich beim Homo longi um eine Schwesterart des Homo sapiens handelt, die enger mit diesem verwandt ist als mit dem Neandertaler. Auch hier vertreten Ji und einige Kollegen eine offensivere Linie als andere an den Studien beteiligte Wissenschaftler. So hält es der britische Anthropologe Chris Stringer vom Nature History Museum in London, der an zwei der Studien mitarbeitete, zwar für möglich, dass der Drachenmensch dem Homo sapiens näher steht. Stringer betont jedoch, dies sei nicht bewiesen und vorerst nur eine Hypothese.

The Harbin cranium throws new light on debates concerning the diversification of the Homo genus and the origin of Homo sapiens. doi: 10.1016/j.xinn.2021.100130.
In dieser Darstellung ist das Abstammungsverhältnis verschiedener Homininen-Gruppen ersichtlich. Grafik: Xijun Ni et al

Klärung über den Ort, den Homo longi im Stammbaum der Gattung Homo richtigerweise einnehmen soll, könnten möglicherweise genetische Analysen von Proben aus dem Schädel bringen. Solche Untersuchungen sind bisher nicht durchgeführt worden, sollen aber in den nächsten Jahren erfolgen.

Allerdings ist nicht klar, ob solche Analysen überhaupt zu Resultaten führen werden, denn der Schädel ist mindestens 146'000 Jahre alt und überdies mehr als 80 Jahre in einem Versteck aufbewahrt worden. Je nachdem, welchen Einflüssen das Fossil dort ausgesetzt war, könnte dies genetische Untersuchungen erschweren oder gar verunmöglichen. (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
430'000 Jahre altes Neandertaler-Erbut
1 / 9
430'000 Jahre altes Neandertaler-Erbut
Menschen aus der Sima de los Huesos (künstlerische Darstellung): Bei den 430'000 Jahre alten Fossilien aus Spanien haben Forscher das mit Abstand älteste Neandertaler-Erbgut gefunden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der grösste Fund von Mammut-Skeletten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Stein
01.07.2021 17:56registriert Dezember 2015
50 jährige, ein stolzes Alter für diese Zeit in der er lebte.
282
Melden
Zum Kommentar
24
Pluto erhielt sein Herz durch einen Zusammenstoss

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Bern hat das Rätsel um das sogenannte Herz auf dem Zwergplaneten Pluto gelöst. Die herzförmige Struktur geht demnach auf einen langsamen, schrägen Aufprall eines Einschlagkörpers zurück.

Zur Story