International
Ukraine

Evakuierte berichtet von ihrer Angst im Mariupol-Stahlwerk

Mariupol-Gerettete: «Sie können sich gar nicht vorstellen, was wir durchgemacht haben»

Noch immer harren viele ukrainische Zivilisten und Kämpfer in dem von russischen Truppen belagerten Stahlwerk in Mariupol aus. Nun hat eine Frau, die evakuiert werden konnte, von ihrer Angst in der Bunkeranlage berichtet. 
02.05.2022, 16:21
Mehr «International»
epa09922167 Natalia (R) and her mother Dina (L) react after arriving from Mariupol to an evacuation point in Zaporizhzhia, Ukraine, 02 May 2022. Thousands of people who still remain trapped in Mariupo ...
Der Schrecken steht den Geretteten ins Gesicht geschrieben.Bild: keystone
Ein Artikel von
t-online

Es sind nur etwa 30 Kilometer, die Natalia Usmanova zurückgelegt hat, und doch bedeuten sie den Weg aus einer langen Dunkelheit. Die 37-Jährige war eine der etwa hundert Zivilisten, die am Sonntag aus dem Asowstal-Stahlwerk in Mariupol gerettet werden konnten. In einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters erzählt die Augenzeugin von der schweren Zeit in den Bunkern. Am Montag sollen weitere Menschen aus dem Stahlwerk evakuiert werden.

Gegenüber einem Reporter beschreibt Usmanova ihre Erleichterung: «Wir haben die Sonne so lange nicht gesehen.» Sie beschreibt den Sauerstoffmangel und die Furcht der Menschen, die in dem Tunnelsystem Schutz vor den schweren Luftangriffen auf Mariupol suchten.

Zuvor war sie selbst eine Mitarbeiterin des Stahlwerks. «Ich habe mein ganzes Leben lang dort gearbeitet, aber was wir dort gesehen haben, war einfach schrecklich», berichtet Usmanova, «Sie können sich gar nicht vorstellen, was wir durchgemacht haben.»

Andrii Fedorov hugs his son Makar as they reunited at a reception center for displaced people in Zaporizhzhia, Ukraine, Monday, May 2, 2022. Makar and his mother Dariia Fedora fled from Mariupol as th ...
Bild: keystone

Hunderte harren weiter aus

Besonders schlimm, so die 37-Jährige, seien die Angriffe gewesen, unter welchen auch die schweren Mauern des Tunnelsystems zu zittern begannen und Betonstaub auf die Menschen niederrieseln liess: «Mein Mann kann es bezeugen: Ich hatte solche Angst, dass der Bunker einstürzen würde.»

Bislang hält die unterirdische Anlage, die zur Zeit des Kalten Krieges auch zum Schutz vor möglichen Nuklearwaffen befestigt wurde , stand. Neben Kämpfern der ukrainischen Einheiten harren dort weiterhin Hunderte Zivilisten aus (nach ukrainischen Angaben etwa 1'000) – unter katastrophalen Umständen.

epa09922320 Internally displaced people sit in a bus after arriving from the frontline town of Orikhiv, at the evacuation point in Zaporizhzhia, Ukraine, 02 May 2022. Thousands of people who still rem ...
Bild: keystone

Die ersten Geretteten wurden am Sonntag unter Aufsicht russischer Einheiten in einem Buskonvoi in ein Auffanglager in das Dorf Besimene geleitet, gelegen etwa 30 Kilometer östlich der Hafenstadt Mariupol. Das Moskauer Verteidigungsministerium erklärte, dass die Menschen dort an Vertreter der Vereinten Nationen ( UN ) und des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) übergeben worden seien, die die Evakuierung koordiniert hatten.

Fortsetzung der Evakuierungen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüsste die Rettungsmission und erklärte, die Menschen würden am nächsten Tag in der Stadt Saporischschja erwartet, die unter ukrainischer Kontrolle steht. Für den Montag sei ein weiterer Konvoi geplant. «Wir sind unserem Team sehr dankbar! Jetzt arbeiten sie gemeinsam mit #UN an der Evakuierung weiterer Zivilisten aus der Anlage», schrieb er am Sonntagnachmittag auf Twitter.

In der Nacht zum Montag bestätigte der Leiter der Militärverwaltung von Donezk , Pawlo Kyrylenko, die Pläne für eine weitere Evakuierung. Sie solle in den frühen Morgenstunden beginnen.

Das 11 Quadratkilometer grosse Gebiet des Stahlwerks in der südostukrainischen Hafenstadt ist seit Wochen heftig umkämpft. Das Gelände gilt als letzte Bastion des ukrainischen Widerstands im durch russische Angriffe weitgehend zerstörten Mariupol. Über die humanitäre Lage in der Hafenstadt gibt es wenige Informationen.

(t-online,jro )

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Angriff auf die ukrainische Hafenstadt Mariupol
1 / 7
Angriff auf die ukrainische Hafenstadt Mariupol
Bei einem Angriff auf die ukrainische Hafenstadt Mariupol wurden am 24. Januar 2015 mindestens 20 Menschen getötet. 86 weitere wurden verletzt.
quelle: epa/epa / sergey vaganov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Grauen von Mariupol
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stormcloud
02.05.2022 16:46registriert Juni 2021
Mein Hass auf Putin und seine Unterstützer wächst mehr und mehr.
Ich hoffe auf Gerechtigkeit.
Dieser Verbrecher darf nicht ungestraft davon kommen. Unerträglich der Gedanke, dass Putin eines Tages mit anderen Staatschefs gleichberechtigt an einem Tisch sitzen darf...
12016
Melden
Zum Kommentar
18
UNRWA: «Israel verbietet uns Hilfslieferungen – die Folgen sind unvermeidbar»
Die humanitäre Krise im Gazastreifen spitzt sich zu. Auch, weil der grössten Hilfsorganisation vor Ort, der UNRWA, das Geld ausgeht. Israel wirft ihr vor, mit der Hamas zusammenzuarbeiten. Im grossen Interview bezieht die UNRWA Stellung.

Während der UNO-Sicherheitsrat erstmals eine Resolution verabschieden konnte, die eine sofortige Waffenruhe im Gazastreifen zwischen der Hamas und Israel fordert, geht das Sterben im Gazastreifen weiter. Nicht nur wegen israelischer Angriffe, sondern auch wegen Hunger.

Zur Story