International
Russland

«So einen Panzer hat niemand»: Russland feiert seine neue Wunderwaffe 

Das erste Bild: Ein T-14 bei einer Testfahrt vor der mit Spannung erwarteten Militärparade am «Tag des Sieges».
Das erste Bild: Ein T-14 bei einer Testfahrt vor der mit Spannung erwarteten Militärparade am «Tag des Sieges».Bild: AP/RUSSIAN DEFENSE MINISTRY

«So einen Panzer hat niemand»: Russland feiert seine neue Wunderwaffe 

Der russische T-14 soll es mit den Kampfpanzern des Westens aufnehmen. Zur Siegesfeier über Hitler-Deutschland werden die ersten «Armata»-Fahrzeuge über den Roten Platz rollen. Aber kann Moskau die neue Wunderwaffe auch bezahlen?
28.04.2015, 19:2429.04.2015, 12:29
Benjamin Bidder, Moskau
Mehr «International»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Russlands auflagenstärkste Boulevardzeitung «Komsomolskaja prawda» machte am Dienstag mit schwerem Kriegsgerät auf: Der neue Panzer «Armata» fahre durch das Zentrum von Moskau, jubelte das Millionenblatt. Nachrichten aus der Rüstungsbranche sind in Russland keine Randnotizen.

Präsentiert wurde ein neues 55-Tonnen-Ungetüm, genannt T-14 oder auch «Armata». Das russische Verteidigungsministerium stellte Fotos und ein kurzes Video des neuen Kampfpanzers ins Internet, am 9. Mai sollen ein Dutzend Exemplare durch die russische Hauptstadt zum Roten Platz fahren, als Höhepunkt der diesjährigen Militärparade am «Tag des Sieges» über Hitlerdeutschland.

«Geheimstes Projekt der russischen Waffenbranche»

Der T-14 ist eines der wichtigsten Prestigeprojekte der russischen Rüstungsbranche und die erste Neuentwicklung eines Panzers seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. Das Fachblatt «Janes Defense Journal» spricht vom «grössten Wandel bei Russlands Kampffahrzeugen seit den 60er-Jahren». Das Staatsfernsehen schwärmt vom «geheimsten Projekt der russischen Waffenbranche». Der für Rüstung zuständige Vizepremier Dmitrij Rogosin verspricht einen «echten Durchbruch im Panzerbau. So einen Panzer hat niemand, weder die Amerikaner noch die Europäer».

Parade mit Pomp: Am 7. Mai sollen auf Moskaus Strassen rund ein Dutzend Exemplare des neuen Super-Panzers gezeigt werden.video: youtube/АЙВЕНЕНГО РИФ.ТВ

Seit Wochen werden verwackelte Fotos in Blogs und sozialen Netzwerken gezeigt. Die meisten wurden aufgenommen auf dem Gelände des Herstellers, der Rüstungsschmiede Uralwagonsawod im Ural. Der T-14 fasziniert viele Russen, weil die Geburt einer neuen Panzergeneration selten ist. Bislang war der T-90 Russlands modernster Panzer. Er wird seit Ende der 80er-Jahre gebaut, der deutsche «Leopard 2» seit den 70ern, Amerikas «Abrams» seit 1980.

Im kommenden Jahr soll Massenproduktion anlaufen

Mit dem T-14 will Moskau Stärke und Modernität zeigen: Der Panzer verfügt über eine 125-Millimeter-Glattrohrkanone, der Gefechtsturm wird per Funk gesteuert. Er ist wendiger als viele westliche Panzer und ist mit aller notwendigen Technik ausgestattet, um in Verbänden vernetzt zu operieren. Stichwort: Netzwerk-zentrierte Kriegführung.

Jetzt auf

Im kommenden Jahr soll die Massenproduktion anlaufen. 2300 Kampfpanzer soll das Werk im Ural bis 2020 bauen, 500 pro Jahr. Zum Vergleich: Der Bundeswehr stehen gegenwärtig insgesamt 225 «Leopard 2» zur Verfügung.

Mit dem T-14 sieht sich Russland im Wettkampf der Grossmächte gut gerüstet: Man könne natürlich wie die Amerikaner «solange man will gezielte Luftschläge durchführen. Früher oder später aber muss man eine Operation auf dem Boden beginnen», sagt Oleg Sijenko, Chef des Panzerbauers Uralwagonsawod.

Putin strebt Armee-Modernisierung an

Der «Armata»-Panzer ist wichtigster Bestandteil eines ehrgeizigen Vorhabens: Bis 2020 plant der Kreml, den Anteil moderner Technik bei seinen Streitkräften von 10 Prozent auf 70 Prozent zu steigern. Für 19 Billionen Rubel will Präsident Putin neue Waffen anschaffen, umgerechnet 350 Milliarden Euro.

Insgesamt 11'000 neue Fahrzeuge will der Kreml in den kommenden Jahren in Dienst stellen. Die meisten sollen auf der Plattform des T-14 aufbauen: Die Rede ist von einem neuen Schützenpanzer und Artillerie-Geschützen, insgesamt zwölf neue Fahrzeugtypen.

Mit Blick auf die russischen Pläne fordert Hans Rühle, Ex-Chef des Planungsstabs im Bundesverteidigungsministerium, die deutschen «Leopard»-Panzer mit Uranmunition auszurüsten. Schon heute könnten konventionelle deutsche Geschosse die Panzerung russischer Panzer nicht durchschlagen. Das gelte umso mehr für den neuen T-14, sagt Rühle.

Woher das Geld nehmen?

Ob Moskau aber seine ambitionierten Rüstungspläne wirklich zügig umsetzen kann, ist fraglich. Der Staatshaushalt steht unter Druck, der Ölpreis ist niedrig, die Wirtschaft lahmt. Die Panzerbauer von Uralwagonsawod beklagten zuletzt die «armseligen Summen, für die man nicht einmal einen Rollstuhl mit Motor bauen kann».

Für den neuen T-14 soll das Werk 400 Millionen Rubel pro Stück verlangt haben. Das sind umgerechnet 7.2 Millionen Euro – und damit dreimal mehr, als der T-90 bislang kostete.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ruffy
28.04.2015 22:10registriert Januar 2015
Es beunruhigt mich schon etwas wenn Staaten im Jahr 2015 noch immer solche Filmchen brauchen...
305
Melden
Zum Kommentar
7
Jury-Auswahl in Trump-Prozess zieht sich hin: Zwei Mitglieder wieder freigestellt

Im Schweigegeld-Verfahren gegen Donald Trump, dem ersten Strafprozess gegen einen Ex-Präsidenten in der Geschichte der USA, hat sich die Auswahl der Geschworenen weiter als schwierig erwiesen. Nachdem sich Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Richter Juan Merchan am Dienstag bereits auf sieben Jury-Mitglieder geeinigt hatten, wurden zwei davon am Donnerstag wieder freigestellt, wie im Gerichtssaal anwesende Journalistinnen und Journalisten übereinstimmend berichteten.

Zur Story