International
Schweiz

Forscher widerlegen gängiges Argument der Skeptiker zum Klimawandel

Symbolbild für den Klimawandel: Schlittenhunde waten in Grönland durch geschmolzenes Eiswasse, wobei die abgebildete Schmelze ganz «normal» sei.
Symbolbild für den Klimawandel: Schlittenhunde waten in Grönland durch geschmolzenes Eiswasse, wobei die abgebildete Schmelze ganz «normal» sei.bild: twitter/Steffen M. Olsen

Forscher demontieren gängiges Argument gegen menschengemachten Klimawandel

24.07.2019, 19:0025.07.2019, 09:53
Mehr «International»

Berner Wissenschaftler haben einem der gängigsten Argumente gegen den menschengemachten Klimawandel den Wind aus den Segeln genommen. Der aktuelle Temperaturanstieg unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von denen in früheren Epochen: Er ist nicht regional begrenzt.

Klimaschwankungen gab es auch schon früher, heisst es oft mit Verweis auf die Kleine Eiszeit oder die Mittelalterliche Warmzeit in den vergangenen Jahrhunderten. Insofern sei die jüngste Klimaerwärmung eine natürliche Erscheinung und nichts Alarmierendes.

Das Team um Raphael Neukom von der Universität Bern verweist im Journal «Nature» nun aber auf einen erheblichen Unterschied: Ausserhalb des derzeitigen rapiden Temperaturanstiegs hätten Klimaschwankungen in den vergangenen zwei Jahrtausenden nie auf der ganzen Welt gleichzeitig stattgefunden.

Die Wissenschaftler nutzten unter anderem die grosse Datensammlung des Pages-2k-Netzwerkes, die zwei Jahrtausende umfasst. Die Temperaturen wurden etwa aus den Jahresringen von Bäumen herausgelesen, weil sich deren Dicke und Holzdichte mit der Temperatur verändern, oder aus den langsam wachsenden Korallenstöcken, an denen sich Veränderungen der Wassertemperatur ablesen lassen.

Die Forscher haben abgesehen von der jüngsten Klimaerwärmung seit 150 Jahren keine Beweise für kalte oder warme Phasen gefunden, die um den ganzen Globus herum gleichzeitig stattfanden.

«Das ist ein starker Hinweis, dass die von Menschen verursachte globale Erwärmung beispiellos ist [...]»

Menschengemachter Klimawandel

Als ein Beispiel nennen die Autoren die Kleine Eiszeit vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert hätten die tiefsten Temperaturen im Zentral- und Ostpazifik geherrscht, im 17. Jahrhundert in Nordwesteuropa und dem südöstlichen Nordamerika und im 19. Jahrhundert in anderen Weltregionen.

«Im Gegensatz dazu sehen wir, dass die wärmste Periode der vergangenen zwei Jahrtausende im 20. Jahrhundert auf 98 Prozent der Erde stattfand», schreiben sie. «Das ist ein starker Hinweis, dass die von Menschen verursachte globale Erwärmung beispiellos ist – nicht nur, was die absoluten Temperaturen angeht, sondern auch, was die räumliche Konsistenz im Kontext der vergangenen 2000 Jahre angeht.»

Temperaturabweichungen von 1880 bis 2019
Temperaturabweichungen von 1880 bis 2019bild: nasa

Neu: Weltweite Synchronie

Auf die Grenzen der Temperaturdaten der vergangenen 2000 Jahre verweist der Geografieprofessor Scott George von der Universität Minnesota in einem zugehörigen Kommentar im Journal «Nature». Es sei manchmal schwierig, alte Kalt- und Warmphasen miteinander zu vergleichen, weil Jahresringe in Bäumen beispielsweise einen sehr langsamen Klimawandel, der sich über mehrere Jahrhunderte ausdehne, nicht zuverlässig darstellen könnten.

Dennoch resümiert er: «Die gängige Maxime, dass das Klima sich immer ändert, stimmt mit Sicherheit. Aber selbst, wenn wir in unserer Perspektive bis in die frühen Tage der Römischen Kaiserzeit zurückgehen, können wir kein Ereignis erkennen, dass in Grad oder Ausmass der Erwärmung der vergangenen Jahrzehnte auch nur annähernd entspricht», schreibt er. «Das heutige Klima hebt sich in seiner heissen weltweiten Synchronie ab.»

* Fachartikelnummer DOI 10.1038/s41586-019-1401-2 (mim/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Überfischung und Klimawandel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hat.Jemand.Pizza.Bestellt?
24.07.2019 20:18registriert August 2018
Stark💪🏼 danke an alle historischen Klimaforscher die in aufzeichnungen, sedimenten und holzproben wühlen
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quacksalber
24.07.2019 19:21registriert November 2016
Es ist langsam Zeit es eine Katastrophe zu nennen.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Albert Stpeck
24.07.2019 22:14registriert Juli 2019
Danke für den Artikel, nur...

Zieht wirklich jemand in Betracht, sogenannten „Klimaskeptikern“ fehlen wissenschaftliche Fakten?
Glaubt jemand ernsthaft, solche Personen sind bereit, ihre gemachte Meinung über Bord zu werfen?

Die ganze Problematik mündet in zwei Erkenntnissen:
1. Wir sind alle (mit)schuldig.
2. Wir alle müssen Konsequenzen ziehen - was in jedem Fall Einschränkungen, Verzicht und Umstrukturierung bedeutet.

Genannten Menschen ist die bequeme Haltung des Verneinens um einiges naheliegender. Sogar wenn die abstruseste Verschwörungstheorie herhalten muss.

Danke für den Artikel.
10
Melden
Zum Kommentar
148
Nach FBI-Rücktritt: Wer stellt sich Trump jetzt noch in den Weg?
Kash Patel, der nominierte Nachfolger von Christopher Wray, ist ein Speichellecker – und eine Gefahr für den Rechtsstaat.

Der Historiker Timothy Snyder gehört zu den profundesten Kennern des Totalitarismus. In seinem vor mehr als sieben Jahren verfassten Buch «On Tyranny» warnt er vor den Gefahren eines neuen Faschismus und gibt Ratschläge, wie man sich dagegen wappnen kann. «Die Geschichte kann uns mit Dingen vertraut machen, und sie kann uns warnen», schreibt Snyder.

Zur Story