Schweiz
Luzern

Ex-Zeuge-Jehovas erzählt: Die Zeit kommt mir heute vor wie ein Albtraum

Ein Ex-Zeuge-Jehovas erzählt: «Die Zeit kommt mir heute vor wie ein schlechter Traum»

Was heisst es, Mitglied einer Sekte zu sein? Ein Luzerner Ex-Zeuge-Jehovas legt offen, wie die Organisation ihn bis ins Bett verfolgte – und seinen Ausstieg zur Hölle machte.
09.04.2019, 11:3010.04.2019, 10:42
Raphael Zemp / ch media
Mehr «Schweiz»
ex zeuge jehova mischa barth az geschichte
Hat sich ein neues Leben aufgebaut: Sektenaussteiger Micha Barth.Bild: Boris Bürgisser

Sie klingeln, sie lächeln, vor allem aber erklären sie immer und immer wieder. Dass überall Satan und die Versuchung lauert. Dass bald schon Harmagedon und allen Nichtgläubigen das Ende droht. Dass Jehova alles sieht und traurig ist ob der vielen Sünden. Gestatten: die Zeugen Jehovas, die grösste Sekte der Schweiz und des Kantons Luzern und während fast 40 Jahren ­Micha Barths Fixstern.

«Wie ein schlechter Traum» komme ihm diese Zeit bisweilen vor. Barth sitzt am Stubentisch einer stilvoll eingerichteten Mietwohnung, in einer kleinen Seetaler Gemeinde, nahe der Kantonsgrenze, nippt an einer Tasse Kaffee, faltet danach die Hände. Loungejazz rieselt aus den Boxen, ein schwarzes Büsi huscht über das Parkett.

In die Parallelwelt der Zeugen Jehovas geboren

Seine Geschichte mit den Zeugen – so nennt Barth seine ehemaligen Glaubensbrüder und -schwestern – nimmt 1977 ihren Lauf, im tiefsten Bayern, in einem Dorf zwischen Augsburg und München. In diesem Jahr wird Barth in die Religionsgemeinschaft hineingeboren. Vater, Mutter, auch die Grosseltern, sie alle sind Zeugen.

Für den heranwachsenden Barth ­bedeutet das erstens: regelmässig an ­Versammlungen teilnehmen. Mittwochs, freitags und sonntags trifft er sich mit seinen Brüdern und Schwestern im Königreichssaal. So nennen die Zeugen jenen Ort, wo eine Handvoll Versammlungs­älteste ihre Schäfchen aufklären, ihnen Jehovas Regeln in Erinnerung rufen, wo aber auch Mitglieder für ihre Sünden und Vergehen angeprangert und blossgestellt werden. Eine bis zwei Stunden dauert eine solche Veranstaltung. «Die Vorbereitung darauf verschlingt noch mal so viel Zeit», erinnert sich Barth.

Daneben bedeutet es auch: von Haustür zu Haustür ziehen, klingeln, lächeln, erklären – bekehren. Weil Missionieren für alle Zeugen obligatorisch ist, schwärmt auch Barth jeden Mittwoch und Samstag aus, während jeweils zwei bis drei Stunden.

Das Leben als Zeuge bedeutet aber vor allem eines: Vorschriften befolgen. Und davon gibt es nicht zu wenige. «Jeder Bereich des Lebens ist streng reglementiert», so Barth. Jehova will nicht nur, dass ein Zeuge kein Fremdblut annimmt und keinen Kriegsdienst leistet. Er soll auch Nichtgläubige meiden, weder Weihnachten noch Geburtstag feiern – «ja überhaupt jede Form von Spass vermeiden».

Diese Slideshow gefällt den Zeugen wohl nicht: Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat

1 / 23
Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Jehovas Wünsche, sie dringen auch in weitaus intimere Sphären vor. Sex vor der Ehe? Kommt gar nicht in Frage. Masturbieren? Ist Selbstmissbrauch. Als Mann enge Hosen anziehen? Das macht dich schwul – und Jehova traurig.

Der Rebell, der sich vor dem Händchenhalten fürchtet

Allen Regeln zum Trotz nimmt sich Barth immer wieder Freiheiten heraus, tritt nicht nur einem Tennis- und Fussballclub bei, sondern hört gar Heavy Metal – «Sünde pur». Ein «wildes Kind» sei er gewesen und ein «rebellischer Jugendlicher».

«Viele Zeugen flüchten sich in die Ehe, auch weil sie so endlich ihre ­Sexualität ausleben können.»

Der ersten Freundin aber getraut sich auch der 17-jährige «Sonderfall» nicht die Hand zu halten. Seine zweite heiratet er bereits. Er ist 22, sie 19, nur wenige Jahre später scheiden sie sich wieder. «Viele Zeugen flüchten sich in die Ehe, auch weil sie so endlich ihre ­Sexualität ausleben können.»

Was viele Zeugen ebenfalls teilen: ständige Schuldgefühle. Auch der «selbstbewusste» Barth ist davon nicht ausgenommen. «Die vielen Regeln, die starke Kontrolle. Das erzeugt einen enormen Druck – und hat System», ist Barth heute überzeugt. Die ganze Organisation ist streng hierarchisch aufgebaut. Welche Regeln gelten und wie sie anzuwenden sind, darüber ist immer nur die nächsthöhere Instanz im Bild. Letztlich aber sind es die acht alten Männer der «leitenden Körperschaft», die in der New Yorker Weltzentrale den Taktstock schwingen.

Zu Züchtigungszwecken ins Spital geprügelt

Es ist ein System, das nicht nur Hörigkeit der Untergebenen, sondern auch Machtmissbrauch durch die Bemächtigten fördert. Das hat Barth schon früh am eigenen Leib erleben müssen.

Er ist zarte zwei Jahre alt, als sein Vater tragisch verunfallt – und nach jahrelangen Spitalaufenthalten querschnittsgelähmt und schwerstbehindert im Rollstuhl und Pflegeheim landet. An seiner Stelle springen Zeugen ein, erziehen fortan den Jungen oder züchtigen ihn viel eher: Immer wieder verprügeln sie Barth, einige Male landet er gar im Spital. Beweise dafür stapeln sich nicht nur zu einer dicken Krankenakte, sondern überziehen auch seinen ganzen Körper.

«Wie kann dies der liebe Gott nur zulassen?»

«Wie kann dies der liebe Gott nur zulassen?», habe er sich schon früh immer wieder gefragt. Trotz etlicher Spitalaufenthalte, Hämatomen und Schrammen, eingegriffen hat nie jemand. «Ich wuchs auf dem Land auf. Da waren Prügeleien und Verletzungen nichts Aussergewöhnliches», sagt Barth rückblickend. «Andere haben wohl einfach weggeschaut oder das Gesehene verdrängt.»

Verdrängt hat auch Barth vieles. Hat mit der Zeit gelernt, mehr oder weniger im Einklang mit Jehova zu leben – «nicht zuletzt, um meine Mutter nicht zu enttäuschen». Denn mit einem Austritt aus den Zeugen Jehovas entfällt das gesamte soziale Umfeld. Von einem Tag auf den anderen wird man zum Geächteten, dessen sich Satan bemächtigt hat, zur Persona non grata, zu der selbst die eigenen Eltern den Kontakt abbrechen. «Diese Pistole wird einem beständig an den Kopf gehalten.» Das wirkt auch bei Barth. Auch wenn kein glühender Anhänger, so spielt er doch mit.

So lange, bis er begreift, dass bei den Zeugen Jehovas Kindsmissbrauch mehr ist als tragische Einzelfälle. Verstohlene Klicks auf Enthüllungsseiten im Internet liefern dazu erste Indizien.

Gewissheit erlangt Barth spätestens 2015: 1800 Missbrauchsfälle durch Zeugen haben damals die australischen Behörden aufgedeckt, verübt von 1006 Tätern über einen Zeitraum von 40 Jahren, bewusst vertuscht. Barth kennt diese Kennzahlen in- und auswendig, ebenso wie die unzähligen Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe, die in der Folge weltweit erhoben wurden. Für Bart ist nun klar: «Mit dieser Organisation will ich nichts mehr zu tun haben.»

Ausstieg in mehreren Schritten

Wie aber ausbrechen aus jener Welt, die einen seit Tag eins begleitet hat? Der IT-Spezialist Barth versucht es mit einem Tapetenwechsel und zieht in den Kanton Zug – nur um sich dort wieder einer Versammlung anzuschliessen.

Nicht zuletzt wegen seiner zweiten Frau, «einer einstigen Hardcore-Zeugin». Bis sie ihrem abtrünnigen Gatten glaubt, bedarf es vieler Gespräche und noch mehr handfester Beweise. «Ein enormer Belastungstest für die Beziehung», den das Paar aber besteht. Gemeinsam tasten sie sich schliesslich in ein neues Leben vor: Seit 2017 bleiben sie den Versammlungen fern, im vergangenen Jahr dann traten sie aus und zogen ins Luzerner Seetal.

Seither versucht Barth, sich zurechtzufinden in einer Welt ohne konstante Hasspredigten und Jehovas strenge ­Regeln. Einfach ist das nicht. Die Jahrzehnte des Verdrängens und Ausblendens martern ihn nun mit Schmerz­störungen und Schlaflosigkeit. Er muss ­lernen, «dem eigenen Kopf wieder zu vertrauen».

Halt geben ihm dabei seine Frau, einzelne Familienmitglieder, die sich der Diktatur der Zeugen in diesem Punkt nicht unterwerfen, und wenige Bekanntschaften mit «Weltmenschen». Aber auch der Kampf gegen jene Organisation, die sein bisheriges Leben so stark bestimmt hat. Seine eigene Erfahrung nutzt Barth nun, um anderen Zeugen bei ihrem Ausstieg zu helfen – baut dazu gegenwärtig eine Internetseite auf. «Für die Zeugen bin ich nun das Allerschlimmste, ein Diener Satans.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Uriella ist tot
1 / 9
Uriella ist tot
Uriella ist tot: Die Schweizer Sektenführerin starb am Sonntag, kurz nach ihrem 90. Geburtstag.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die bizarrsten TV-Auftritte der Sektenführerin Uriella
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
09.04.2019 12:32registriert Juli 2014
Die "Zeugen" werden von ihrer Sekte in ihrer Freiheit massiv eingeschränkt, sie werden bedroht, bestraft und erniedrigt, Schutz der Privatsphäre gibt es nicht, Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit auch nicht... Das sind alles Verstösse gegen Grundrechte, die in unserer Verfassung verbrieft sind. Wie ist es rechtsstaatlich eigentlich möglich, dass eine totalitäre Organisation, die Tausende Menschen in ihren Fängen hält, ungestraft ihr Unwesen treibt? Es sieht so aus, als wäre die Sekteninnenwelt ein rechtsfreier Raum. Was würde passieren, wenn ein Aussteiger die Sekte vor Gericht zieht?
55618
Melden
Zum Kommentar
avatar
deedee
09.04.2019 12:20registriert März 2015
2019 und sowas existiert immer noch und wird auch immer existieren. Wir Menschen halten uns für superintelligent aber lassen uns von so einem Müll manipulieren obwohl der gesunde Menschenverstand schon lange Alarm schlägt. Traurig
33221
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheDudesDude
09.04.2019 12:02registriert Juli 2018
Wie bei jeder Sekte, wird wohl auch hier ein Abhängigkeitsverhältnis geschaffen. Soziale, aber auch teils ökonomische Strukturen entfallen bei Zuwiderhandlungen der Mitglieder. Ausbrechen kann man anscheinend nur dank sozialer Unterstützung, so wie sie der Protagonist hier erkämpfen konnte.
Die Frage bleibt: Wieso ist die Schaffung einer solcher Abhängigkeit in der Schweiz überhaupt erlaubt? Denn mit Religionsfreiheit hat das sicherlich nichts mehr zu tun.
25513
Melden
Zum Kommentar
74
75 Prozent der Bevölkerung leben in der Stadt – und 5 weitere spannende Stadt-Fakten
Das Bundesamt für Statistik hat heute die 85. Ausgabe der Publikation «Statistik der Schweizer Städte» des Schweizerischen Städteverbands veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Fakten für dich zusammengefasst.

Laut dem neusten Bericht vom Bundesamt für Statistik über die Statistik der Schweizer Städte wächst die Schweizer Bevölkerung besonders in den Städten stark an. Noch vor hundert Jahren lebte rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung in Städten, heute sind es bereits drei Viertel. Und: Das Bevölkerungswachstum findet vor allem in den urbanen Zentren statt.

Zur Story