Wirtschaft
Coronavirus

Starökonom Thomas Piketty mit neuem Buch gegen Ungleichheit

epa08348692 People queue to receive the printed Unemployment Benefits applications in the parking lot of Kennedy Library in Hialeah, Florida, USA, 07 April 2020. Hundreds of residents lined up hours b ...
Schlange stehen für Arbeitslosengeld in Florida: Die Coronakrise dürfte die Ungleichheit verstärken.Bild: EPA

«Wenn man Bill Gates zu 90 Prozent besteuert, hat er immer noch 10 Milliarden»

Starökonom Thomas Piketty vertieft in seinem neuen Buch sein Lieblingsthema, die wirtschaftliche Ungleichheit. Es kommt vermutlich zum richtigen Zeitpunkt: Die Coronakrise dürfte die Ungleichheit verstärken.
13.04.2020, 13:5814.04.2020, 09:50
Mehr «Wirtschaft»

Ein rund 1000 Seiten dickes Buch sorgte vor sechs Jahren über die Wirtschaftswelt hinaus für Furore. «Das Kapital im 21. Jahrhundert» hiess das Monumentalwerk, mit dem der französische Ökonom Thomas Piketty eine umfassende Studie der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheit vorlegte. Diese hat in den letzten Jahrzehnten in der westlichen Welt zugenommen.

Während die Löhne und Einkommen im obersten Segment stark gestiegen sind, haben sie vor allem in der Mittelschicht häufig stagniert, vor allem in den USA. Es erstaunt nicht, dass Piketty mit dem Buch gerade dort einen Nerv traf. Nicht zuletzt wegen des Buchtitels wurde der klar im linken Lager situierte Ökonom häufig mit Karl Marx verglichen. Was ihm nicht sonderlich gefällt.

ABD0116_20200313 - WIEN - ÖSTERREICH: Ökonom und Autor Thomas Piketty anl. einer PK und Buchbesprechung der Arbeiterkammer Wien "Kapital und Ideologie" am Freitag, 13. März 2020 in Wien. - F ...
Thomas Piketty wirbt für sein neues Buch.Bild: APA/APA

«Der grösste Unterschied ist, dass ich nicht an den Klassenkampf als wesentlichen Motor der Geschichte glaube. Soziale Konflikte können wichtig sein, aber sie genügen nicht, um ein Konzept zu entwickeln für bessere Bildung oder eine gerechtere Besteuerung», sagte Piketty an einer Medienkonferenz kürzlich in Zürich, an der er sein neues Buch «Kapital und Ideologie» vorstellte.

Sie fand noch vor dem Lockdown statt und war doch von der Coronakrise überschattet. Thomas Pikettys Vortrag an der Universität Zürich auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung (SIAF) konnte nur als Videostream durchgeführt werden, weil alle externen Veranstaltungen verboten waren. Seine gute Laune liess sich Piketty dadurch nicht verderben.

«Besser als das erste Buch»

Der 48-jährige Professor an der École d’Économie de Paris und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) ist ein äusserst sympathischer Mensch. Weder ist ihm der Erfolg seines ersten Buchs zu Kopf gestiegen, noch strahlt er jene Arroganz aus, die man bei französischen Intellektuellen häufig diagnostiziert. An Selbstbewusstsein mangelt es ihm allerdings nicht.

«Das neue Buch ist viel interessanter und besser als das erste», sagte Piketty über «Kapital und Ideologie». Sein Zugang sei geografisch und zivilisatorisch breiter. Er beschränke sich nicht auf Westeuropa und Nordamerika, sondern berücksichtige Länder wie Brasilien, Indien, Südafrika, Russland und China sowie Kolonialgeschichte und Sklaverei: «Die Perspektive ist viel globaler.»

A handout image released by Ronald Reagan Presidential Library dated 29 September 1982 shows US President Ronald Reagan attending a Virginia Republican Party Fundraising Rally at the Richmond Arena in ...
Ronald Reagan fand, die Reichen zahlten zu hohe Steuern.Bild: EPA

Das hat Folgen für den Umfang. Der neue Wälzer ist mit 1300 Seiten noch dicker als der Vorgänger. Der Autor will seine Kritik an der wachsenden Ungleichheit auf ein möglichst breites Fundament stellen und mit zahlreichen Daten untermauern.

Hohe Steuern schaden Wohlstand nicht

«Im Zentrum stehen die Ideologie und die politische Rechtfertigung hinter den verschiedenen Ausprägungen von Ungleichheit», sagte Piketty in Zürich und hob zu einem Exkurs durch die Geschichte an: «In den USA betrug die höchste Stufe bei der Einkommenssteuer zwischen 1930 und 1990 im Durchschnitt 81 Prozent. Hatte das einen negativen Effekt auf den US-Kapitalismus?»

Das Gegenteil sei der Fall gewesen, folgert der Ökonom: «Es gelang, die Ungleichheit zu reduzieren und gleichzeitig in die öffentliche Infrastruktur und die Bildung zu investieren. Die Produktivität stieg in einem im historischen Vergleich nie gekannten Ausmass an.» Hohe Steuern schaden dem Wohlstand nicht, könnte man etwas vereinfacht sagen.

Die Superreichen profitierten

Die Wende kam mit Präsident Ronald Reagan in den 1980er Jahren. «Er sagte, man sei bei der Besteuerung zu weit gegangen, und halbierte den Tarif für die Einkommenssteuer.» Die Ungleichheit werde vielleicht zunehmen, aber es werde so viel Wachstum und Innovation geben, dass am Ende alle profitieren werden, habe er argumentiert. Alle Löhne würden ansteigen.

Bill Gates, Co-Chair of the Bill & Melinda Gates Foundation, speaks during an interview with Chris Wallace of Fox News during the U.S. Chamber of Commerce's Global Initiative on Health and th ...
Bill Gates und andere Superreiche haben massiv profitiert, während die breite Masse kaum vom Fleck kam.Bild: AP/AP

Die Realität ist für Piketty ernüchternd, denn profitiert hätten in erster Linie die Superreichen. «Bernard Arnault oder Bill Gates sind heute rund 100 Milliarden Dollar schwer. Vor zehn Jahren besassen sie 30 Milliarden, und nochmals zehn Jahre früher waren es zehn Milliarden. Die normalen Löhne und das Bruttoinlandsprodukt haben sich nicht annähernd so stark entwickelt.»

Kritik an linken Parteien

Thomas Pikettys für manche Kritiker zu simple Lösung lautet: Zurück zu einer hohen Besteuerung. «Wenn man eine Person mit einem Vermögen von 100 Milliarden zu 90 Prozent besteuert, hat sie immer noch zehn Milliarden.» Man könne hohe Steuersätze haben für Menschen mit sehr viel Vermögen, also nicht die Mittelklasse, und gleichzeitig eine lebendige und innovative Wirtschaft.

Hart ins Gericht geht der Franzose mit den klassischen Sozialdemokratien, denn profitiert von der Ungleichheit hätten rechte Nationalisten. «Es ist kein Zufall, dass die USA und Grossbritannien, die beiden Länder mit dem höchsten Anstieg an Ungleichheit seit den 1990er Jahren, die stärkste nationalistische Reaktion geliefert haben, mit der Wahl von Donald Trump und dem Brexit.»

Die Parteielite der Demokraten in den USA und die Mitte-links-Parteien in Europa hätten die mittleren und unteren Bevölkerungsschichten der extremen Rechte überlassen, kritisiert Piketty. Dies habe sich über Jahrzehnte entwickelt und sei langfristig eine sehr riskante Strategie: «2016 erhielt Hillary Clinton mehr Stimmen von Wählern mit hohem Einkommen als Donald Trump.»

Auftrieb für radikale Rechte

Die politische Mitte solle vermehrt mit der radikalen Linken zusammenarbeiten, fordert Piketty. In Griechenland aber habe man die Syriza-Regierung «gedemütigt», indem man ihr einen Schuldenschnitt verweigert und hohe Primärüberschüsse für die nächsten 50 Jahre vorgeschrieben habe. Man habe damit Erfolge ähnlicher Parteien wie Podemos in Spanien verhindern wollen. Stattdessen habe die radikale Rechte Auftrieb erhalten, etwa Matteo Salvini in Italien.

Eine der Grafiken aus Pikettys Buch zeigt den Wandel der Wählerschaft linker Parteien.
Eine der Grafiken aus Pikettys Buch zeigt den Wandel der Wählerschaft linker Parteien.

Der Streit um die wirtschaftliche Bewältigung der Coronakrise gibt diesem Befund eine ungeahnte Aktualität. Mit der Verweigerung von Corona-Bonds für die hart getroffenen Länder im Süden durch die wirtschaftlich erfolgreichen Nordeuropäer droht eine Wiederholung der damaligen Fehler. Das Coronavirus dürfte die Ungleichheit ohnehin weiter verschärfen, wie die explodierenden Arbeitslosenzahlen in den USA zeigen.

Partizipativer Sozialismus

Einmal mehr also scheint Thomas Piketty mit «Kapital und Ideologie» genau zum richtigen Zeitpunkt zu kommen, obwohl selbst ihm wohlgesinnte Rezensenten wie Nobelpreisträger Paul Krugman monieren, der Autor habe sich verzettelt und biete keine klare Botschaft. Was Piketty natürlich anders sieht. Sein Buch zeige, dass es einen langfristigen Lernprozess über Gerechtigkeit in den menschlichen Gesellschaften und eine Abnahme der Ungleichheit gebe.

Dafür sorgten neben einem stark progressiven Steuersystem mehr Mitbestimmung in den Betrieben sowie Chancengleichheit in der Bildung. «Das hat in der Vergangenheit funktioniert und muss in die Gegenwart überführt werden.» Piketty nennt sein Konzept «partizipativen Sozialismus», auch um sich von Irrwegen wie dem Sowjetkommunismus abzugrenzen.

Business as usual sei keine Option, weder im Umgang mit der Klimakrise noch mit der Ungleichheit. «Wir müssen einen Weg finden, um das wirtschaftliche System besser zu organisieren. Mein Buch unternimmt diesen Versuch. Man kann ihn als Sozialdemokratie für das 21. Jahrhundert bezeichnen.» Ein selbst für einen Starökonomen unbescheidener Anspruch.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 10 reichsten Menschen 2019
1 / 12
Das sind die 10 reichsten Menschen 2019
Platz 1: Jeff Bezos ist Gründer des Internet-Versandhändlers Amazon und expandiert stetig seine Geschäftsbereiche. Sein geschätztes Vermögen liegt bei 164.8 Milliarden US-Dollar.
quelle: x90033 / mike segar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die reichsten acht Männer besitzen soviel wie die halbe Welt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
13.04.2020 14:39registriert Januar 2017
Unternehmer wie Gates haben ihr Vermögen ja nicht durch Löhne, sondern durch die Aufwertung ihrer Unternehmen erwirtschaftet.
Würde man diese Aufwertung stark besteuern, würden die Unternehmensanteile an Fremde verkauft oder verstaatlicht werden müssen. Das Unternehmen würde unweigerlich von Unfähigeren geführt. Es gäbe weniger Jobs.

Besser wäre es, wenn man den Erfolgreichen das Investieren überlässt und stattdessen den Konsum von Luxusgütern stärker besteuert (siehe China). Die Reichen sollen Arbeitsplätze schaffen - aber der verschwenderische Privatjet soll dann richtig viel kosten.
402140
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dude
13.04.2020 14:39registriert Januar 2014
Wieso hacken alle immer so auf Bill Gates herum? Der will ja fast sein ganzes Vermögen bis ans Lebensende spenden... Die anderen Superreichen sollten sich da einige Scheiben abschneiden.
406144
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adumdum
13.04.2020 15:42registriert Juli 2014
Das Problem ist, es hat ja keiner 100 Milliarden Barvermögen - das meiste ist Aktienbesitz etc. Wie soll man das zu 90% besteuern? Soll der Staat 90% der Aktien übernehmen? Verstaatlichung von Betrieben hat ja in der Geschichte schon immer super funktioniert...

Zum Verkauf von Anteilen zwingen um Steuern zu bezahlen? Dann enteignet man sich wenn sein Unternehmen erfolgreich ist. Super Anreiz.

Ohne solche "Kleinigkeiten" zu erwähnen und dafür Lösungen anzubieten, sind solche Bücher nichts anderes als billiger Populismus.

Bei dem Problem der Schere zwischen Arm und Reich stimme ich schon zu.
28085
Melden
Zum Kommentar
92
Migros schreibt mehr Umsatz, aber deutlich weniger Gewinn
Die Migros-Gruppe konnte 2023 den Spitzenplatz als grösste Detailhändlerin der Schweiz verteidigen und erneut wachsen – das auch dank steigender Preise.

Bei der Migros bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen: Tochtergesellschaften werden abgestossen, das Kerngeschäft zentralisiert und defizitäre Abenteuer beendet. Auf die Umsatzzahlen hatte der Umbau keinen allzu grossen Auswirkungen. 2023 hat der Konzern den Umsatz um 6 Prozent auf knapp 32 Milliarden Franken gesteigert und «damit den Rekord aus dem Vorjahr übertroffen», wie die Migros am Dienstag bekannt gab.

Zur Story