Sport
Langlauf

Doping-Skandal in Seefeld: Experten schiessen scharf gegen den ÖSV

epa07401034 (FILE) - Skiers in action during the Women's Sprint quarter finals of the 2019 Nordic Skiing World Championships at the Cross-Country Arena Seefeld in Seefeld, Austria, 21 February 20 ...
Die nordische Ski-WM in Seefeld wird von einem Doping-Skandal überschattet.Bild: EPA

«Wir werden für blöd verkauft» – Doping-Experten glauben nicht an Einzeltäter-Theorie

Langläufer sollen ohne das Wissen ihrer Trainer gedopt haben? Anti-Doping-Experten halten dies für unglaubwürdig. Den erwischten Athleten drohen wegen Sportbetrug Haftstrafen von bis zu drei Jahren – den Drahtziehern noch längere Strafen.
28.02.2019, 13:4101.03.2019, 08:40
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

«Lächerlich, die Leute werden für blöd verkauft.» Das sagte der österreichische Dopingbekämpfer Wilhelm Lilge zur Nachrichtenagentur APA zur Behauptung, dass angeblich niemand aus dem Betreuerteam der österreichischen Langläufer Dominik Baldauf und Max Hauke etwas bemerkt haben will, dass die beiden betrogen.

«Es ist undenkbar, dass Trainer, die immer dabei waren, nichts mitbekommen haben. Das betreuende Umfeld muss hier etwas mitbekommen haben», so Lilge. Gemäss dem Leichtathletik-Trainer und Buch-Autor findet durch Eigenblut-Doping eine gewaltige Verbesserung eines Sportlers statt. «Man hat innerhalb von Stunden einen Leistungssprung, der weit über dem liegt, was man mit Training in kurzer Zeit erreichen kann. Das muss auffallen.»

«Letzte paar Prozent bedeuten einen Riesenunterschied»

Auch ARD-Dopingredaktor Hajo Seppelt hält «die klassische Einzeltäter-Theorie» für falsch. «Es ist doch reichlich merkwürdig, dass niemand im ÖSV etwas vom Doping mitbekommen hat», sagte er. ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel hatte das Handeln der Athleten mit dem Leben von Eltern mit Kindern verglichen. «Wie verhindern sie es, wenn ein Kind Drogen nimmt?», fragte Schröcksnadel und antwortete gleich selber: «Das wächst im Geheimen. Die Eltern erfahren es als Letzte.»

Auf höchstem Niveau sind die Leistungen der Sportler oft sehr ähnlich, wenig macht die Differenz zwischen Sieg und Niederlage aus. «Die letzten paar Prozent bedeuten in der Weltspitze einen Riesenunterschied», betont daher Experte Lilge. Bei diesen paar Prozent handle es sich um den Unterschied zwischen Mitläufern und Medaillengewinnern. Allerdings: Die zwei nun mit Doping erwischten Österreicher waren trotzdem weit von den Medaillen entfernt, sie waren im wahrsten Sinne des Wortes Mitläufer.

Haukes Aussagen vor Jahresfrist

Max Hauke, einer der beiden, hatte sich vor einem Jahr bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang noch dezidiert gegen Doping ausgesprochen. «Ich mache Langlauf, weil es das Schönste auf der Welt ist», sagte Hauke damals zur APA. Mit dem Dopingthema wolle er sich gar nicht zu sehr auseinandersetzen, «weil sonst ist man im Endeffekt irgendwie immer bedrückt.»

Das dauernde Hinterfragen, ob es sich um natürliche Leistungen handle oder nachgeholfen werde, zermürbe auf Dauer. «Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, ich bin sauber, ich mache das sauber und ich möchte meine Leistungen einfach bringen, aber mich nicht zu viel mit dem Thema auseinandersetzen.» Entweder log Hauke damals oder er hat seine Meinung in der Zwischenzeit geändert.

Ins Gefängnis wegen Sportbetrug

Nun drohen den fünf in Seefeld erwischten Sportlern bis zu drei Jahre Haft. Sie könnten wegen Sportbetrugs angeklagt werden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Innsbruck. Noch sei keiner der Inhaftierten auf freiem Fuss. Bis spätestens Freitagmittag müsse entschieden werden, ob sie in Untersuchungshaft kommen.

Den Drahtziehern – dem deutschen Sportarzt Mark Schmidt und seinen Komplizen – drohen Haftstrafen von bis zu zehn Jahren. Sie könnten in Deutschland nach dem Arzneimittel- oder nach dem Dopinggesetz angeklagt werden. Andere Sportler, die mit dem Netzwerk möglicherweise in Verbindung stehen, wurden nach Behördenangaben noch nicht ausgeforscht.

Der 40-jährige Schmidt, einst schon als Teamarzt der Rad-Equipe Gerolsteiner in Dopinggeschichten verwickelt, betreute nach vor einigen Jahren getätigter eigener Aussage zwischen 50 und 60 Sportler regelmässig: in erster Linie Schwimmer, Radsportler, Fussballer, Handballer und Leichtathleten. Das österreichische Bundeskriminalamt hatte von einer weltweit und seit Jahren tätigen kriminellen Organisation gesprochen, welche man zerschlagen habe.

Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon

1 / 36
Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon
Zum 50. Mal findet der Engadin Skimarathon am 11. März 2018 statt. Er ist die mit Abstand grösste Langlauf-Veranstaltung der Schweiz.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sibirische Stadt versinkt in schwarzem Schnee

Video: watson

Unvergessene Wintersport-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
28.02.2019 14:33registriert August 2018
«Man hat innerhalb von Stunden einen Leistungssprung, der ... ...Das muss auffallen.»

Genau !

Die Trainer müssen Bescheid gewusst haben. AUCH ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel weiss Bescheid. Sonst würde er nicht urkomische Sätze rauslassen wie :

"Die Athleten sind Trottel."

Was für ein dämlicher Satz.

Besser wäre : Wir tolerieren kein Doping.

Item.

Letzthin ein hochpopulärer Radprofi (jetzt ex-) der CH nach zwei erwischten Radprofis :

"Diese Idioten !"

Genau der gleiche Sprech wie Schröcksnadel.

NIE kommen Sätze wie " Wir sind sauber. Wir wollen kein Doping."
1024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Staedy
28.02.2019 16:11registriert Oktober 2017
Nun so sind die Österreicher einfach. Sauber wegschauen, immer und überall und wenn was passiert, jo mei i hob des ned gwusst. Des hob i nid gshen. Des is a riesen sauerei, des mues bestraft werden. Am nächsten Tag ist alles vergessen und man geht wieder zur Tagesordnung. Schaut in der Geschichte zurück, es war schon immer so.
5333
Melden
Zum Kommentar
11
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
17. April 2004: Patty Schnyder scheitert bei ihrem Lieblingsturnier in Charleston im Halbfinal. Danach kommt's zum Eklat, als die Baselbieterin ihrer Bezwingerin Conchita Martinez den Handschlag verweigert.

4:6, 3:6 – aus der Traum von der Finalteilnahme. Patty Schnyder verliert gegen die Spanierin Conchita Martinez und scheidet beim WTA-Turnier in Charleston (South Carolina/USA) aus.

Zur Story