International
Analyse

Zwischen USA und China bleibt es mit Biden frostig

FILE - In this Friday, Feb. 17, 2012 file photo, Chinese Vice President Xi Jinping and U.S. Vice President Joe Biden hold T-shirts given to them by students during their visit to the International Stu ...
Ein Bild aus besseren Tagen: Xi Jinping und der damalige Vizepräsident 2012 in einer Schule in Kalifornien.Bild: AP
Analyse

Warum es auch mit Biden zwischen den USA und China frostig bleibt

Nach dem Ende der Ära Trump hofft China auf bessere Beziehungen mit den USA. Doch das Verhältnis bleibt belastet. Die Europäer wollen in diesem Konflikt neutral bleiben.
23.01.2021, 09:1423.01.2021, 20:09
Mehr «International»

Zum Abschied gab es Ohrfeigen aus Peking: Kaum war der Machtwechsel in Washington vollzogen, verhängte China Sanktionen gegen 28 Mitglieder der alten Trump-Regierung. Unter anderem waren Ex-Sicherheitsberater John Bolton und Aussenminister Mike Pompeo betroffen. Er hatte an seinem letzten Arbeitstag China des «Genozids» beschuldigt.

Pompeo bezog sich auf das Vorgehen gegen die muslimischen Uiguren in der Provinz Xinjiang. Hunderttausende wurden in Lager gesperrt, die als «Berufsbildungszentren» beschönigt werden. Für Kritiker handelt es sich tatsächlich um eine Art kulturellen Genozid. Die Uiguren sollen ihrer Identität beraubt und zu linientreuen Chinesen «umerzogen» werden.

Internierung von Uiguren

Video: srf/Roberto Krone

In der Sache liegt Mike Pompeo also nicht falsch. Letztlich aber ging es ihm vor allem um eine letzte Duftmarke im Verhältnis zwischen den USA und China, das sich in Donald Trumps Amtszeit verschlechtert hat. Anfangs umschmeichelte der Ex-Präsident seinen chinesischen Kollegen Xi Jinping, er lud ihn gar in seine Residenz Mar-a-Lago in Florida ein.

Verpuffter Handelskrieg

Unter dem Einfluss von Wirtschaftsberatern wie dem China-Feind Peter Navarro ging Trump zunehmend auf Konfrontationskurs und entfachte einen Handelskrieg mit Strafzöllen, seinem Lieblingsinstrument. Peking revanchierte sich und zielte vor allem auf die amerikanischen Farmer, deren Exporte nach China einbrachen.

Experten sind sich einig, dass der wenig durchdachte Handelsstreit den Amerikanern kaum etwas gebracht hat. Die Sanktionen im Hightech-Sektor etwa gegen den Telekom-Riesen Huawei oder das an den Gerichten gescheiterte Verbot der populären Videoapp Tiktok animierten die Chinesen höchstens dazu, ihre eigenen Anstrengungen in diesem Bereich zu verstärken.

Schadenfreude wegen Kapitol-Sturm

Wird nun alles besser? Eine Sprecherin des Aussenministeriums in Peking gratulierte Präsident Joe Biden am Donnerstag zum Amtsantritt und äusserte die Hoffnung, dass die Beziehungen «wieder auf den richtigen Weg» gebracht werden. Sollten aber Chinas «Souveränität und Interessen» untergraben werden, ergreife man Gegenmassnahmen.

Whiskey und Harley werden Opfer von Trumps Handelskrieg

Video: srf/Roberto Krone

Letztlich sei es den Chinesen egal, wer im Weissen Haus sitze, meint Sebastian Heilmann, einer der besten China-Kenner im deutschsprachigen Raum: «Aus Sicht der KP-Führung sinkt die amerikanische Macht und Glaubwürdigkeit unaufhaltsam.» Der Sturm des Trump-Mobs auf das Kapitol wurde denn auch mit Schadenfreude kommentiert.

Auf dem absteigenden Ast

Die USA und das gesamte Konzept der westlichen Demokratie befinden sich nach chinesischer Überzeugung auf dem absteigenden Ast. Weshalb sich unter Xi Jinping nicht nur im Innern die Menschenrechtslage massiv verschlechtert hat. Gegen aussen vertritt China seine Standpunkte mit zunehmend selbstbewusstem bis aggressivem Verhalten.

Das zeigt sich auch in der Coronakrise. China verweist gerne darauf, dass man das Virus weitgehend ausgemerzt und im letzten Jahr ein Wirtschaftswachstum erzielt hat, während der Westen keinen Ausweg aus der Pandemie zu finden scheint. Auf jedes Aufflackern wie zuletzt in der Provinz Hebei reagiert Peking sofort mit rigorosen Massnahmen.

Dabei versucht China auch davon abzulenken, dass man mit den Vertuschungen in Wuhan das Coronavirus auf den Rest der Welt losgelassen hat. Wer dies wie die australische Regierung anspricht und eine Untersuchung fordert, wird mit Sanktionen bestraft. Experten der Weltgesundheitsorganisation WHO durften erst mit Verzögerung nach Wuhan reisen.

1 / 19
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
In China ist ein Jahr nach Ausbruch des Coronavirus mehrheitlich wieder Normalität eingekehrt.
quelle: keystone / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In Washington allerdings macht man sich ebenfalls keine Illusionen, dass der «neue Kalte Krieg» überwunden werden könnte. Eine harte Haltung gegenüber China ist eines der wenigen Themen, bei denen sich Demokraten und Republikaner einig sind. Der designierte Aussenminister Tony Blinken bezeichnete China als zentrale Herausforderung.

Rückkehr zur TPP?

Im Grundsatz sei Donald Trump mit seinem harten Ansatz richtig gelegen, meinte Blinken in einer Anhörung vor dem Senat. Die neue Regierung dürfte jedoch auf Multilateralismus und Allianzen setzen. Joe Biden hat einen «Gipfel der Demokratien» vorgeschlagen. Er könnte auch die von Trump beerdigte Transpazifische Partnerschaft (TPP) wiederbeleben.

Ein Einbezug von Indien, Chinas Erzrivalen im asiatischen Raum, könnte ihr zusätzliches Gewicht verleihen. In Europa könnte Biden jedoch auf Skepsis stossen. Die Europäische Union hat gerade erst mit China ein Investitionsabkommen vereinbart. Und in einer neuen Umfrage des European Council on Foreign Relations (ECFR) werden die USA kritisch gesehen.

Eine Mehrheit der 15’000 Befragten aus elf Ländern glaubt nicht, dass die USA wieder zur führenden Weltmacht werden. China werde innerhalb eines Jahrzehnts stärker sein. In allen Ländern plädiert eine Mehrheit dafür, dass sich Europa im Konflikt zwischen den USA und China neutral verhalten und sich primär auf sich selbst verlassen soll.

Xis ungewöhnlicher Brief

Womöglich wird Chinas Stärke aber überschätzt. So hat Xi Jinping persönlich einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt, um mit den USA ins Gespräch zu kommen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Er schrieb nicht an Joe Biden einen Brief, sondern an Howard Schultz, den früheren CEO der Kaffeehauskette Starbucks.

FILE - In this Jan. 31, 2019, file photo, former Starbucks CEO Howard Schultz speaks at an event to promote his book, "From the Ground Up," in Seattle. China's President Xi Jinping is a ...
Howard Schultz soll zum Türöffner werden.Bild: keystone

Diese ist in China sehr präsent. Xi bat den Milliardär, der selber mit einer Kandidatur für die US-Präsidentschaft bei den Demokraten geliebäugelt hatte, eine «positive Rolle» bei der Förderung der gegenseitigen Beziehungen zu spielen. Er sagte auch zu, ausländischen Unternehmen einen grösseren Entwicklungsraum in China zu bieten.

Warten auf den Bundesrat

Dieses Zugeständnis deutet darauf hin, dass die Chinesen sich ihrer Sache nicht so sicher sind. Die Macht der Kommunistischen Partei basiert auf dem Versprechen, der Bevölkerung Wohlstand zu verschaffen. Im Gegenzug hält sie den Mund. Wird China durch eine breite Allianz herausgefordert, könnte dieser «faustische Pakt» in Schieflage geraten.

Vieles spricht deshalb dafür, dass es zwischen den USA und China auch unter Joe Biden frostig bleiben wird. Dies könnte auch Länder wie die Schweiz in Zugzwang bringen, die auf beiden Hochzeiten zu tanzen versuchen. Gespannt sein darf man deshalb auf die vom Bundesrat versprochene China-Strategie, die demnächst veröffentlicht werden soll.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die unterdrückten Uiguren in China
1 / 10
Die unterdrückten Uiguren in China
In der Region Xinjiang im Westen Chinas, wo die muslimische Minderheit der Uiguren lebt, kommt es immer wieder zu Unruhen.
quelle: x01481 / kyodo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Haben TikToker nun ein Problem?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sweeneytodd
23.01.2021 10:40registriert September 2018
Wie man als Europäer in diesem 'kalten Krieg' neutral bleiben kann ist mir ein Rätsel. Ja die USA macht viel falsch und hat schon öfters Fragwürdige Entscheidungen getroffen. Aber China entspricht all dem, was wir in den letzen beiden Jahrhunderten mit diversen Revolutionen und Kriegen vertrieben haben, nähmlich unterdrückung und keine Persönliche Freiheit. Neutral bleiben ist in dieser Sache einfach falsch, China will die Weltmacht und dann sind auch wir Europäer dran. Besser wäre es jetzt so schnell wie möglich mit den Amis, Japanern und Indern gemeinsam China zu bremsen, zu unserem Wohle.
17018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobias W.
23.01.2021 11:40registriert Januar 2017
Das ist auch gut so! Das war das einzige, wo ich mit Trump einer Meinung war (und sogar regelmäßig lobende Worte fand, für dass sich da endlich jemand getraut, die Chinesen an die Spielregeln zu erinnern).

Biden traue ich sehr vieles zu, da er schon 8 Jahre Vize war (unter dem bisher besten Präsidenten, meiner Meinung), ein hervorragendes Netzwerk hat, und weil er die Leute hinter sich scharen wird. Er muss vieles aufräumen, was Trump angerichtet hat. Aber bei den Chinesen hoffe ich, dass er genau so weitermacht, wie es Trump gemacht hat!
6720
Melden
Zum Kommentar
36
In dieser Bibliothek kann man Bussen mit Katzenbildern begleichen

Die öffentlichen Bibliotheken in Massachusetts kämpfen seit der Pandemie mit weniger Besuchern und haben deshalb das Projekt «Feline Fee Forgiveness» ins Leben gerufen. Wer ein Buch zu spät returniert oder es beschädigt hat, kann einfach ein Katzenfoto beilegen – und erhält keine Busse. Dies gilt sogar für Leseratten, die ihre ausgeliehenen Bücher verloren haben.

Zur Story