Sport
Leichtathletik

Jetzt durch Studie belegt: Semenya und Co. haben gegenüber Büchel einen Vorteil

Medalist in the women's 800 meters, from left, Burundi's Francine Niyonsaba, silver, South Africa's Caster Semenya, gold, and Kenya's Margaret Wambui, bronze, hold their medals dur ...
Das Podest über 800 m der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016: Niyonsaba, Semenya und Wambui (von links).Bild: Jae C. Hong/AP/KEYSTONE

Jetzt belegt: Semenya und Co. haben gegenüber Büchel einen Vorteil

Frauen mit hohen Testosteron-Werten haben in einigen Disziplinen einen Wettbewerbsvorteil. Dies ist das Ergebnis einer von der IAAF veröffentlichten Studie zum sogenannten Hyperandrogenismus. Zu den Leidtragenden gehört das Schweizer 800-m-Ass Selina Büchel.
04.07.2017, 13:0304.07.2017, 13:25
Mehr «Sport»

Vermutet wurde es längst, nun wird es von einer Studie belegt. «Über 400 und 800 m, 400 m Hürden sowie im Hammerwurf und im Stabhochsprung haben weibliche Athleten mit hohem Testosteronspiegel einen Wettbewerbsvorteil von 1,8 bis 4,5 Prozent gegenüber anderen weiblichen Konkurrentinnen mit normalem Androgenspiegel», lautet das Fazit der Untersuchung des Internationalen Leichtathletik-Verbandes IAAF durch die Wissenschaftler Stéphane Bermon und Pierre-Yves Garnier.

Die IAAF gab die Untersuchung in Auftrag, nachdem der Internationale Sportgerichtshof CAS im Juli 2015 eine IAAF-Regel aufgehoben hatte, wonach Athletinnen mit einer männlichen Hormon-Überproduktion, die aber unter dem Androgen-Level eines Mannes liegt, in Frauen-Wettkämpfen starten durften, sofern sie den von der IAAF festgelegten Testosteron-Grenzwert nicht überschritten. Die Südafrikanerin Caster Semenya, die an den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin über 800 m allen davon lief, musste aus diesem Grund in den Jahren danach Medikamente zur Reduzierung ihres Testosteronspiegels einnehmen. Sonst wäre sie nicht startbereichtigt gewesen.

Folgen des Studienergebnisses noch unbekannt

Als die indische Sprinterin Dutee Chand auf Grundlage dieses Grenzwertes bei den Commonwealth-Spielen Ende 2014 wegen zu hoher Testosteron-Werte disqualifiziert wurde, klagte sie vor dem CAS und erkämpfte einen Teilerfolg. Die IAAF-Regel wurde für zwei Jahre aufgehoben, um wissenschaftliche Beweise für einen Zusammenhang zwischen erhöhten Testosteron-Werten und gesteigerter Leistungsfähigkeit bei Sportlern zu ermitteln.

Seit der Aufhebung des Testosteron-Grenzwertes gibt es insbesondere im 800-m-Lauf eine Dominanz durch drei intersexuelle Läuferinnen. Semenya, Francine Niyonsaba aus Burundi und Margaret Wambui aus Kenia dominieren in der Disziplin von Selina Büchel nach Belieben und liefen 2016 an den Olympischen Spielen in Rio erwartungsgemäss in dieser Reihenfolge aufs Podest. Als Semenya noch zur Hormonkur gezwungen war, hatten sich ihre Zeiten – wie nun bei Büchel – um die 2 Minuten eingependelt. Eine Auswirkung auf die Weltmeisterschaften im August in London hat die Studie noch nicht. (sda/dpa)

Video: reuters

Alle Leichtathletik-Weltrekorde

1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
Männer– 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.
quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
elmono
04.07.2017 13:43registriert April 2014
Tatsächlich. Ein erhöhter Testosteronspiegel begünstigst die Leistung. Unglaublich.
501
Melden
Zum Kommentar
3
In diesen spektakulären Champions-League-Duellen geht es heute um die Wurst
Zehn Tore fielen in den Viertelfinal-Hinspielen Arsenal gegen Bayern München und Real Madrid gegen Manchester City. Bei den Rückspielen (21 Uhr) sind die Heimteams im Vorteil.

Wer in der vergangenen Woche die beiden Champions-League-Spiele in London und Madrid parallel verfolgte, kam kaum zum Luftholen. Beide Partien boten nicht nur zahlreiche und gefühlt immer schönere Tore, sondern auch viele fussballerische Kabinettstücke und umstrittene Szenen. Das war beste Werbung für den Sport, die eigentlich kaum zu toppen ist. Oder doch?

Zur Story