International
Argentinien

Vermisstes U-Boot in Argentinien: Geräusch deutet auf Explosion hin

This 2014 photo provided by the Argentina Navy shows the ARA San Juan, a German-built diesel-electric vessel, docked in Buenos Aires, Argentina. Argentina's Navy said Friday, Nov. 17, 2017, it ha ...
Die vermisste ARA San Juan. (Archivbild)Bild: AP/Argentina Navy

Vermisstes U-Boot: Am Tag des Verschwindens gab es im Meer eine Explosion

23.11.2017, 15:3723.11.2017, 19:02
Mehr «International»

Nach tagelangem Bangen um die 44-köpfige Besatzung des verschollenen, argentinischen U-Bootes ist die Marine zu einer erschreckenden Erkenntnis gelangt: Am Tag des Verschwindens des U-Bootes gab es im Südatlantik eine «Explosion», wie Marine-Sprecher Enrique Balbi am Donnerstag bekanntgab.

Zuvor hatte die Marine nur von einem verdächtigen Geräusch in dem Gebiet gesprochen, in dem der Funkkontakt zu dem U-Boot am Mittwoch vergangener Woche abgebrochen war.

Nach dem U-Boot «ARA San Juan» mit seiner 44-köpfigen Besatzung wird seither erfolglos gesucht. Dutzende Flugzeuge und Schiffe waren im Einsatz. Zeitweise war von Notsignalen der U-Boot-Besatzung die Rede, was sich später aber als falsch herausstellte.

Die Hoffnungen schwanden, als nach einer Woche noch kein Hinweis auf die «ARA San Juan» gefunden wurde; die Sauerstoff-Vorräte in dem U-Boot reichen für eine Woche.

Angehörige der Besatzung reagierten mit harten Anschuldigungen an die Adresse der Marine, nachdem sie auf dem U-Boot-Stützpunkt in Mar del Plata von der Explosion erfuhren. Die Marine habe Informationen verheimlicht und mit Verspätung weitergegeben, hiess es. Das U-Boot habe bereits 2014 eine Panne auf hoher See erlitten, sagte die Ehefrau eines Besatzungsmitglieds dem Nachrichtensender TN.

Relatives of missing submarine crew member Celso Oscar Vallejo, react to the news that a sound detected during the search for the ARA San Juan submarine is consistent with that of an explosion, at the ...
Angehörige der Besatzung erheben schwere Vorwürfe an die Adresse der Marine.Bild: AP/AP

Explosion drei Stunden nach letztem Kontakt

Balbi hatte sich zunächst aber nicht auf eine Explosion festlegen wollen. Er hatte von einer «hydroakustischen Anomalie» im Südatlantik gesprochen, die am 15. November gegen 10.31 Uhr Ortszeit (14.31 Uhr MEZ) rund 60 Kilometer nördlich des letzten bekannten Standorts des U-Boots vor der Küste Patagoniens aufgefangen worden sei. Es war der Tag des Verschwindens des U-Bootes.

Nun erklärte Balbi, es habe sich um ein «anormales Ereignis, einmalig, kurz, stark und nicht-nuklear» gehandelt, das zu einer «Explosion» passe. Auf Nachfrage von Journalisten räumte er ein, dass es eine «Explosion» in dem Gebiet gegeben habe. Das verdächtige Geräusch war knapp drei Stunden nach dem letzten Kontakt zur «ARA San Juan» bemerkt worden.

Die Information zu dem Geräusch hatte Argentinien erst am Mittwoch dieser Woche von den USA erhalten. Die Analyse der Geräuschs kam nun aus Österreich. Die Besatzung hatte kurz vor dem letzten Funkkontakt ein Problem mit den Batterien gemeldet, aber keinen Notruf abgesetzt.

Drei Schiffe waren nun auf dem Weg zu dem mutmasslichen Explosionsort im Südatlantik. Sie sollten in der Nacht zum Donnerstag dort ankommen.

Ein Spital in der Hafenstadt Comodoro Rivadavia in Patagonien hatte sich auf die Behandlung der Besatzungsmitglieder nach einer Rettung vorbereitet. Unklar war bisher, ob das U-Boot nicht doch irgendwo manövrierunfähig an der Oberfläche treibt. Die grossangelegte Suchaktion war lange durch stürmisches Wetter und hohen Wellengang behindert worden.

epa06346099 A handout photo made available by the Argentine Navy shows an Argentine Air Force plane during search operations for the missing Argentine submarine ARA San Juan, at sea off the coast of A ...
Die argentinische Luftwaffe sucht nach der Ara San Juan.Bild: EPA/ARGENTINE NAVY

Russland schickt Spezialisten

Am Donnerstag hat auch das russische Militär ihre Unterstützung zugesichert. Verteidigungsminister Sergej Schoigu habe abgeordnet, mehrere Experten und ein spezielles Tauchgerät zur Suche an die argentinische Küste zu schicken.

Der Kontakt zu der «ARA San Juan» war am Mittwoch vergangener Woche um 7.30 Uhr Ortszeit abgebrochen. Das 65 Meter lange und sieben Meter breite Diesel-Elektro-Boot vom Typ TR-1700 wurde in der Werft Thyssen Nordseewerke in Emden gebaut und lief 1983 vom Stapel. 2007 und 2014 wurde die «ARA San Juan» generalüberholt. (sda/dpa/reu/afp)

Kampf gegen die Zeit: Der Sauerstoff wird knapp

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
WHO arbeitet an einem globalen Pandemie-Vertrag –Experte findet das sinnvoll
Um sich gegen globale Gesundheitskrisen besser zu wappnen, arbeitet die Weltgesundheitsorganisation WHO an einem globalen Pandemievertrag. Massnahmengegner aus der Corona-Zeit befürchten den Verlust der Unabhängigkeit.

Taucht ein neuer bösartiger Erreger auf, ist eine weitere Pandemie durchaus möglich. Schon während der Corona-Pandemie machte sich die Weltgesundheitsorganisation WHO daran, einen weltweiten Pandemievertrag zu erarbeiten. Inzwischen liegt nach sieben Verhandlungsrunden ein Textentwurf vor, über den im Mai 2024 an der 77. Weltgesundheitsversammlung der WHO in Genf abgestimmt werden soll. Parallel zu den Arbeiten am Pandemievertrag werden die Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO revidiert, die es seit den 1970er-Jahren gibt. Die Revision soll gleichzeitig mit dem Pandemiepakt verabschiedet werden.

Zur Story