Wirtschaft
WM 2014

Wir wollen Ihnen die WM ja nicht madig schreiben, aber ein paar Fakten können nicht schaden

WM in Brasilien

Wir wollen Ihnen die WM ja nicht madig schreiben, aber ein paar Fakten können nicht schaden

Brasilien verspricht sich gerade von der WM und den Olympischen Spielen 2016 entscheidende Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung. Doch eine WM lohnt sich nicht, wie ein Vergleich zeigt.
11.06.2014, 14:2725.06.2014, 09:49
Gelöschter Benutzer
Folge mir
Mehr «Wirtschaft»

Wenn am Donnerstag das Eröffnungsspiel in São Paulo angepfiffen wird, steht Brasilien im Fokus der Weltöffentlichkeit. Und zwei Jahre später wird das grösste lateinamerikanische Land abermals die Sommeragenda dominieren: Dann nämlich ist Rio de Janeiro Gastgeber der Olympischen Sommerspiele. Die Welt schaut in den kommenden Jahren auf ein Land, das sich innerhalb einer Dekade zu einem der wichtigsten Schwellenländer hochgewirtschaftet hat. Und das alles daran setzt, sich als modernes, sicheres und wirtschaftlich leistungsstarkes Land zu präsentieren. Dafür erhält es nun die grosse Bühne. 

Mehr zum Thema

Tatsächlich hat das Land, das mit 8,5 Millionen Quadratkilometern die Hälfte des südamerikanischen Kontinents einnimmt, einiges geleistet. Wirtschaftlich gehört Brasilien neben Russland, Indien und China zu den grossen aufstrebenden Ländern, die als sogenannte BRIC-Länder bekannt sind.

Doch obwohl Brasilien ansehnliche Jahre mit hohem Wirtschaftswachstum hinter sich hat, offenbaren sich heute viele ungelöste Probleme – wirtschaftliche und soziale. Mittlerweile wird Brasilien neben der Türkei, Südafrika, Indien und Indonesien zu den «fragilen Fünf» gezählt, die als besonders anfällig und verwundbar gelten, gerät die Weltwirtschaft in Turbulenzen. 

Enttäuschung programmiert

Von der WM versprechen sich Funktionäre sowie politische und wirtschaftliche Eliten des Landes einen wirtschaftlichen Boost, der sich lohnen soll. Aber tun das nicht alle Länder, die einen Mega-Event beherbergen? Ja, sie hoffen und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Das Hamburgische Wirtschaftsinstitut hat nun den Fall Brasilien untersucht und mit vergangenen Sportereignissen verglichen. Die Studienautoren ziehen eine ernüchternde Bilanz: «Enttäuschte wirtschaftliche Erwartungen bei den Gastgeberländern sind quasi programmiert.» Das erstaunt nicht. Wer sich einmal die Brachen der olympischen Stätten in Athen mit eigenen Augen angeschaut hat, weiss, wovon die Studienautoren sprechen. 

Olympisches Beachvolleyball-Stadion in Athen, aufgenommen 2012.
Olympisches Beachvolleyball-Stadion in Athen, aufgenommen 2012.Bild: AP

Die Autoren warten mit einer klaren Botschaft auf: «Trotz des immensen gesellschaftlichen Stellenwerts, den Olympische Spiele und Fussball-Grossereignisse haben, hängt die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes nicht davon ab, ob es eines dieser Events ausrichten darf.» Der Wohlstand steige durch gute Wirtschaftspolitik, durch eine gut ausgebildete Bevölkerung und durch die richtigen politischen Weichenstellungen.

Immerhin gebe es zumindest für kurze Zeit einen gewissen Feel-good-Faktor in der Bevölkerung des Gastgeberlandes, so die Autoren. Nur, davon werden die 10,5 Prozent der Brasilianer, die in extremer Armut leben, nicht satt. 

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie im Überblick: 

  • Der makroökonomische Effekt von Sportereignissen ist zu vernachlässigen.
  • Wirtschaftliche Gewinner sind nur auf Branchen- und Unternehmensebene zu finden. 
  • Die Ausgaben, die zur Durchführung der Sportgrossereignisse in den Gastgeberländern nötig sind, stehen in Konkurrenz zu anderen staatlichen Programmen, zum Beispiel Bildungsinvestitionen.
  • Insbesondere Olympische Spiele bergen die Gefahr von Fehlinvestitionen beziehungsweise Investitionsruinen. 
Der wirtschaftlichen Effekte des Karnevals
Der jährliche Karneval in Brasilien hat – im Gegensatz zur WM – immense wirtschaftliche Effekte für Brasilien. Schätzungen belaufen sich auf 3,2 Milliarden US-Dollar allein aus dem Tourismus anlässlich des Karnevals, rund 628 Millionen US-Dollar davon fliessen nach Rio de Janeiro. Der Karneval dort lockt
850'000 Besucher an. Mit der grossen Parade erlöst Rio 42,7 Millionen US-Dollar aus dem Ticketverkauf, Sponsoring und Werbung sowie den TV-Rechten. Mit diesen Zahlen rangiert der
Karneval unter den weltweit bekannten Events mit dem grössten wirtschaftlichen Einfluss. 

Das brasilianische Wirtschaftsministerium schätzt, dass die Fussball-WM 2014 rund
5,5 Milliarden US-Dollar an Einnahmen aus dem Tourismus erlösen wird. Auch die Olympischen
Spiele 2016 in Rio werden kaum einen grösseren direkten wirtschaftlichen Effekt haben als
der jährliche Karneval. Den Nachweis zu erbringen, als Land beziehungsweise als Stadt eine Fussball-WM
oder Olympische Spiele ausrichten zu können, hat indes eine ganz andere Qualität als der
Karneval. Der Adressat dieses Signals dürfte zudem ein ganz anderer sein. (sza)

Hässliche Andenken

Ein weiterer wichtiger Grund dafür, dass die Sportereignisse keinen signifikanten Effekt auf die Wirtschaftsentwicklung haben, sind die immensen Infrastrukturkosten und andere Ausgaben. Über zehn Milliarden Euro hat Brasilien in Strassen, Bahnen, Stadien, Telekommunikation und in die Sicherheit investiert. Zwar bleiben diese Investitionen im Land. Aber in vielen Fällen hätte Brasilien die Ausgaben ohnehin getätigt; sie werden also nur vorgezogen. 

15. Mai 2014: Die Arena Corinthians in São Paulo.
15. Mai 2014: Die Arena Corinthians in São Paulo.Bild: EPA

Die Kosten von Grossereignissen seien mittlerweile so hoch, dass die Ausrichtung solcher Sportevents nicht mehr nur als Konsum betrachtet werden könne, schreiben die Autoren, sondern als Investition, die eine möglichst hohe Rendite erzielen sollte. «Oftmals verbleiben als Andenken an solche Sportgrossereignisse nur überdimensionierte Sportstätten, für die es keine anschliessende Verwendung gibt.» So fehlt das Geld an anderer Stelle. «Gerade für Schwellenländer sind die Opportunitätskosten eines Sportevents wie der Fussball-WM im Allgemeinen sehr hoch, da die Investitionen alternativ in Bildung und Gesundheit fliessen könnten», heisst es im Papier. 

Noch deutlicher wird das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Trotz gegenteiliger Beteuerungen von Sportfunktionären und Politikern brächten sportliche Mega-Events den Ausrichterländern von Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften keine positiven wirtschaftlichen Impulse. «Die Durchführung eines relativ teuren Sportspektakels wie der Fussball-WM ist für ein Schwellenland angesichts erheblicher infrastruktureller Rückstände ein volkswirtschaftlicher Luxus», schrieben DIW-Vorstandsmitglied Gert G. Wagner und DIW-Konjunkturexperte Karl Brenke kürzlich im «Tagesspiegel».

Brasilien investiert 768 Millionen Franken in die Sicherheit.
Brasilien investiert 768 Millionen Franken in die Sicherheit.Bild: EPA

Von nichts kommt nichts

In den vergangenen zehn Jahren gab es eine Reihe von Gastgeberländern, die im Anschluss an die Sportevents eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung genommen haben. Nur, betonen die Autoren: Nichts davon hatte etwas mit der Rolle als Gastgeberland zu tun.

Ein paar Beispiele:

  • Griechenland (Olympia 2004) und Portugal (Fussball-EM 2004) profitierten zunächst von den günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Eurozone, bevor beide Länder im Zuge der globalen Finanzkrise und der Euro-Schuldenkrise zu Sanierungsfällen wurden.
  • Südafrika (Fussball-WM 2010) hat trotz erheblicher Bedenken im Vorfeld einen reibungslosen Turnierverlauf gestaltet. Allerdings hat der WM-Erfolg nicht verhindern können, dass Südafrika auch im Jahr 2014 mit einer langen Reihe von wirtschaftlichen und politischen Problemen zu kämpfen hat: Ein hohes Mass an Korruption wirkt auf ausländische Investoren genauso abschreckend wie immer wiederkehrende Arbeitskämpfe.
  • Die Ukraine (Fussball-EM 2012) wurde im Vorfeld der gemeinsam mit Polen ausgerichteten Europameisterschaft von internationalen Beobachtern sehr kritisch eingestuft. Zwar blieb der EM-Verlauf mehr oder weniger störungsfrei, doch die Ereignisse in den ersten Monaten des Jahres 2014 haben gezeigt, dass sich das politische Schicksal eines Landes natürlich nicht von der Ausrichtung eines sportlichen Grossereignisses verändern lässt. 
Vor der WM in Brasilien sind in São Paulo Streiks der U-Bahn-Beschäftigten teils gewaltsam eskaliert. Das Eröffnungsspiel könnte vom Verkehrschaos betroffen sein.
Vor der WM in Brasilien sind in São Paulo Streiks der U-Bahn-Beschäftigten teils gewaltsam eskaliert. Das Eröffnungsspiel könnte vom Verkehrschaos betroffen sein.Bild: AP

Das Fazit ist schnell gezogen: Ein Mega-Event kann für das Image des Gastgeberlandes förderlich sein, der wirtschaftliche Effekt hingegen tendiert gegen null. Das weiss auch die brasilianische Bevölkerung, ihr Unmut hat sich bereits in Massendemonstrationen entladen. Die Bevölkerung will mehr als einen WM-Titel: nämlich soziale und wirtschaftliche Sicherheit. Fussball hin oder her.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Adidas zum Jahresauftakt besser als erwartet

Der Sportartikelhersteller Adidas hat im ersten Quartal besser abgeschnitten als erwartet und erhöht seine Prognose für das laufende Jahr. Der Umsatz soll 2024 währungsbereinigt im mittleren bis hohen einstelligen Bereich wachsen, teilte das Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss mit. Das Betriebsergebnis sehen die Franken bei 700 Millionen Euro. Ursprünglich hatte Adidas ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich sowie ein operatives Ergebnis von 500 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

Zur Story