Schweiz
Religion

Freikirchen machen es ihren Mitgliedern schwer, auszutreten.

Ein Aussteiger erzählt, warum es so schwierig ist, aus der Freikirche auszutreten

Freikirchen sind beliebt. Doch wer nicht mehr mitmachen will, riskiert, Freunde und sogar die eigene Familie zu verlieren. Philipp Höhener erzählt, wie es ihm bei seinem Ausstieg den Boden unter den Füssen weggezogen hat.
02.04.2018, 14:5410.04.2018, 09:15
Mehr «Schweiz»

Philipp Höhener glaubte sein halbes Leben lang an etwas, das er heute mit Vehemenz ablehnt. Er kannte es nicht anders, seine Grosseltern väterlicherseits und die Eltern, seine Schwester und die Freunde; sie alle waren Teil dessen, das er nie auch nur anzuzweifeln gewagt hätte. Bis zu diesem einen Tag, dem 11. April 2012 – das Datum hat sich ihm ins Gedächtnis gebrannt – als sein Leben und seine Glaubensgrundsätze begannen, wie ein Kartenhaus in sich zusammen zu fallen und er den Boden unter den Füssen verlor.

Höhener war Mitglied der Freikirche der Siebten-Tags-Adventisten. Die Gemeinschaft gründete sich in den 1860er-Jahren in den USA und hat heute weltweit über 20 Millionen Mitglieder. Im adventistischen Glauben werden die Dreieinigkeit Gottes, die Schöpfung an sieben Tagen, das Halten des biblisch-jüdischen Ruhetags Sabbat, der Glaube an die prophetische Gabe von Ellen G. White, der Tod und die Auferstehung von Jesus und dessen reale Wiederkunft auf die Erde gelehrt. Erlösung erfährt man allein durch den starken Glauben an Christus und dem Einhalten aller zehn Gebote, inklusive dem Sabbatgebot.

Bei den Höheners waren die Praktiken und Erziehungsmethoden der Adventisten Teil des Alltags. Dazu gehörte das frühe Aufstehen vor der Schule, um Andacht zu halten. Dazu gehörten Zeltversammlungen in Deutschland und Holland, während andere ans Meer fuhren. Dazu gehörte, dass Höhener in einer Phase seiner Kindheit nicht mit ungläubigen Kindern spielen durfte, weil seine Eltern deren weltliche Einflussnahme befürchteten. Dazu gehörte das ständige schlechte Gewissen, zu wenig gebetet zu haben, die Angst, etwas Unartiges gedacht zu haben, die Panik, von Jesus verstossen zu werden. «Ich war massivem religiösen Druck ausgesetzt», sagt Höhener.

«Mein Vater sagte zu mir: ‹Bravo, jetzt klatscht der Teufel in die Hände›.»
Philipp Höhener
Philipp Höhener beim Gespräch in Bern.
Philipp Höhener beim Gespräch in Bern.bild: watson

Als Sechsjähriger merkte Höhener zum ersten Mal, dass seine Familie anders ist. «Wir waren isoliert», sagt er. Ausser zu seinen Schulkollegen hatte er keinen Kontakt zu «Ungläubigen». Am Samstag musste Höhener nicht zur Schule, die Eltern sorgten mit einem Gesuch dafür, dass er am wichtigen Sabbat-Gottesdienst ja nicht fehlte. Er wurde gefoppt als der «seltsame Frömmler».

Tat Höhener nicht so, wie von ihm verlangt, sagte der Vater: «Bravo, jetzt klatscht der Teufel in die Hände.» Wollte er mit anderen Kindern an Sommerabenden am Samstag Fussball spielen, mahnte die Mutter: «Es ist deine Entscheidung, Philipp, aber du weisst selbst, was das Richtige ist.» Die Drohung mit dem Teufel und dem Verlust des «Ewigen Lebens» war ein effizientes Mittel, um bei den Kindern Angst zu schüren und sie zu manipulieren, wenn auch unbewusst.

Während der Ausbildung zum Krankenpfleger kam Höhener erstmals in Kontakt mit «weltlichen» Jugendlichen. Er ging in den Ausgang, trank ab und zu Alkohol, rauchte ein paar Zigaretten – doch immer mit einem schlechten Gewissen, das ihn beinahe in den Wahnsinn trieb. Er war 19 Jahre alt, als er sich in eine «Ungläubige» verliebte. Nachdem er seinen Eltern von der neuen Freundin erzählte, sei es schlimm gewesen zu Hause, sagt Höhener. «In der Gemeinde beteten sie für mich und dass ich mich von meiner Freundin trennen möge.»

Er entfernte sich in dieser Zeit, zumindest innerlich, von Gott, der Gemeinde und der Familie. Seinen Glauben hinterfragte er damals jedoch nie ernsthaft. Denn kritische Fragen und abtrünnige Gedanken sind in vielen Freikirchen ein Tabu. Anstatt verunsicherten Mitgliedern zuzuhören, sich mit ihren Zweifeln zu befassen, wird in evangelikalen Kreisen eher subtil Druck ausgeübt, um sie wieder auf den vermeintlich richtigen Weg zu bringen.

Unabhängige Untersuchungen zum Austritt aus Freikirchen existieren kaum. Vor kurzem hat die evangelikale Ausbildungsstätte «Institut für Gemeindebau und Weltmission» eine Studie veröffentlicht, in der untersucht wurde, aus welchen Gründen Mitglieder eine Freikirche verlassen. Unter dem Titel «Ich bin weg» befragte der evangelikale Pastor Oliver Rüegger knapp 300 Personen.

Anstatt verunsicherten Mitgliedern zuzuhören, sich mit ihren Zweifeln zu befassen, wird in evangelikalen Kreisen eher subtil Druck ausgeübt.

Die Interviewten gaben vor allem an, dass sie sich moralisch eingeengt und unter Druck gesetzt gefühlt hätten und dass immer stärkere Zweifel am Glauben aufgekommen seien. In seiner Studie kommt Rüegger zum Schluss, in Freikirchen brauche es mehr Raum für kritische Fragen. Er schreibt, ein Pastor müsse auch Anlaufstelle für Zweifel sein.

Bei Höhener fehlte diese Anlaufstelle. Er war innerlich zerrissen. Nach einem Jugendleiterweekend entschied er sich bewusst, sein sündhaftes Leben zu ändern und zu Gott, der Gemeinde und der Familie zurückzukehren. Er brach die Beziehung zur Freundin ab und wollte sich nun ganz seinem Glauben widmen. Höhener leistete einen Hilfseinsatz in Togo, begleitete den Gottesdienst am Klavier, leitete die Jugendgruppe und liess sich taufen. Seine Mutter war glücklich. Sie sagte ihm: «Nun kann ich beruhigt sterben.»

Dann kam eben dieser Mittwoch, 11. April 2012. Eine gute Freundin aus der Freikirche machte Höhener auf ein Video aufmerksam, in dem die Siebten-Tags-Adventisten massiv kritisiert wurden. Obwohl er bis dahin solche Vorwürfe an seine Glaubensgrundsätze nicht zugelassen hatte, war Höhener wie elektrisiert von dem, was er im Video sah.

«Der Gott, den ich so liebte und der mir so nah war, stellte sich als bösartiger, rachsüchtiger Gott heraus.»
Philipp Höhener

In den darauffolgenden Tagen recherchierte er wie ein Besessener. «Mein Ziel war eigentlich, diese Kritik an den Adventisten zu entkräften», sagt er. Doch je tiefer er grub, umso mehr veränderte sich sein Bild auf seine Freikirche. Zweieinhalb Wochen später war er völlig schockiert. Der Gott, den er so liebte und der ihm so nah war, stellte sich ihm als bösartiger, rachsüchtiger Gott heraus. Wie hatte er so blind sein können?

Zusammen mit der Freundin, die ihn auf das Video aufmerksam gemacht hatte, trat Höhener aus der Kirche aus. Erleichternd sei das gewesen und gleichzeitig ein Fall ins Bodenlose. «Es fühlte sich an wie ein Zug, der entgleist ist und wieder zurück auf die Schienen gebracht werden musste. Nur waren die Schienen gar nicht mehr da», sagt er.

Heute ist Höhener 39 Jahre alt, verheiratet, Vater zweier Kinder, wohnhaft in der Umgebung von Thun und steht wieder mitten im Leben. Seine Eltern und die Schwester sieht er ab und zu, spricht mit ihnen aber nicht über Religion. Zu seiner ehemaligen örtlichen Gemeinde hat Höhener keinen Kontakt mehr. Es gibt wenige Adventisten, welche sich vor allem über Social Media mit ihm austauschen und ganz wenige, welche ihn auch zu Hause besucht haben. Viele ehemalige Freunde scheinen aber nichts mehr mit ihm zu tun haben zu wollen. Auch seine damals besten Freunde haben die Beziehung zu ihm abgebrochen.

«Ich bin, was ich bin und habe erlebt, was ich erlebt habe. Und das ist heute gut so.»
Philipp Höhener

Die ersten 34 Jahre seines Lebens haben bei Höhener Narben hinterlassen, die inzwischen zwar verheilt sind, aber ab und zu noch immer ein wenig schmerzen. Manchmal denkt er, die Freikirche hat ihm seine Kindheit und Jugend geklaut. Doch ändern würde er an seinem Leben trotzdem nichts. «Ich bin, was ich bin und habe erlebt, was ich erlebt habe. Und das ist heute gut so.»

Gegendarstellung
Wir bedauern die von Philipp Höhener geschilderten Erlebnisse geistlichen bzw. religiösen Missbrauchs während der Phase der erzieherischen Elternverantwortung. Als Kirche lehnen wir religiösen Druck oder Manipulation in der Erziehung entschieden ab. Weil religiöse Erziehung ein sensibles Unterfangen ist, das innerste seelische Schichten prägt, schulen wir im Religionspädagogischen Institut Eltern, Katecheten und Pastoren in einer Weise, welche die Würde und Selbstbestimmung des Kindes achtet. Es ist nicht sachgerecht, eine Kirche für manipulative Erziehungsmethoden in einer Familie und deren Folgewirkungen verantwortlich zu machen.
Herbert Bodenmann, Mediensprecher der deutschschweizerischen Vereinigung der Siebenten-Tags-Adventisten.

Die Redaktion hält an ihrer Darstellung fest. ​

Exorzismus? Ja, das gibt es auch in der Schweiz

Video: watson

Was hat sich Gott beim Erschaffen dieser Tiere gedacht?

1 / 23
Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
reamiado
02.04.2018 15:41registriert Februar 2015
Ich verallgemeinere gerade sehr stark, aber Freikirchler (zumindest diejenigen, die ich angetroffen habe) sind freundliche und interessierte Menschen, mit denen man sich gut unterhalten kann bis man das Thema "Religion" anschneidet.
868111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Piri
02.04.2018 15:49registriert September 2015
Ich denke jeder Glaube der auf Drohungen und Druck aufgebaut ist, ist falsch! Menschen in dieser Hinsicht zu manipulieren und vor allem Kinder empfinde ich bereits als Missbrauch!
71515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roaming212
02.04.2018 15:24registriert Juni 2016
Religion gehört zu der Sparte Top 10 Pranks that went too far...
62282
Melden
Zum Kommentar
94
Helferin von belgischem Drogenboss in Zürich wegen Geldwäscherei verurteilt

Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag eine 36-jährige Schweizerin wegen Geldwäscherei verurteilt. Die Treuhänderin aus der Ostschweiz ist Teil des Netzwerks, das dem belgischen Drogenboss Flor Bressers ein Leben in der Schweiz ermöglichte.

Zur Story