Wissen
Forschung

Warum Mädchen bessere Noten haben, Buben aber Karriere machen

Fleissige Schülerin
Zu viel Fleiss kann schaden.Bild: shutterstock.com

Warum Mädchen bessere Noten haben, Buben aber Karriere machen

Sie sind fleissiger und machen die besseren Abschlüsse: Mädchen übertrumpfen Buben in der Schule. Doch im Berufsleben hinken sie hinterher. Die Probleme liegen in der Kindheit.
26.04.2019, 08:16
Yannick Nock / ch media
Mehr «Wissen»

Gibt es eine grössere Streberin als Hermine Granger? Das Mädchen aus den «Harry Potter»-Büchern hat nur 6er, ist Klassenbeste und Liebling der Lehrer. Als Hermine einmal einen Aufsatz abgibt, sagt sie ihren Freunden: «Ich hoffe, er ist nicht zu lang geworden – zwei Rollen Pergament mehr, als der Professor verlangt hat.»

Hermine Granger aus Harry Potter
Paradebeispiel einer Streberin: Hermine Granger macht mehr, als sie müsste.Bild: Warner Bros.

An dieser Stelle im Buch stockt die Psychologin Lisa Damour und schaut zu ihrer 8-jährigen Tochter auf, der sie die Geschichte vorliest. «Hermine nutzt ihre Zeit aber nicht sehr sinnvoll», sagt sie. Die zwei Seiten mehr seien unnötig. «Hermine ist eine tolle Schülerin und könnte hervorragende Noten bekommen – ohne Zusatzarbeit.»

Die Psychologin weiss um die Probleme, die solche Passagen mit sich bringen. Gerade Mädchen wird oft ein Bild vermittelt, das auf den ersten Blick zwar erstrebenswert scheint, den Kindern aber später schadet: «Sei brav, sei fleissig, mach mehr, als die Lehrer fordern.» Wer sich daran hält, erhält meistens gute Noten, wird im Berufsleben aber darunter leiden. Die Mädchen hecheln einem Ideal hinterher, das keines ist. Und das weit über den Schulabschluss hinaus.

Dabei ist Bildung Frauensache. Zumindest wenn es nach den Zahlen geht. Nicht nur, dass Mädchen in der Regel bessere Noten erhalten, wie Studien belegt haben. Sie sind auch in der höheren Bildung erfolgreicher. Die gymnasiale Maturitätsquote von Frauen liegt bei 25 Prozent, jene der Männer bei 17.5 Prozent.

Auch bei den landesweit 152'000 Studierenden sind Frauen in der Mehrheit. So liegt das Verhältnis auf dem Campus der grössten Hochschule des Landes, der Universität Zürich, bei 58 zu 42 Prozent. Studentinnen dominieren die Bildungsstätten.

Ganz anders sieht es in der Arbeitswelt aus. In der Führungsetage grosser Unternehmen sind Frauen in der Minderheit. Zwar ist der Anteil in den Geschäftsleitungen zuletzt leicht angestiegen, wie ein im März veröffentlichter Gleichstellungsreport zeigt, der die Spitzen der 100 grössten Schweizer Arbeitgeber durchleuchtet. Doch der Anteil liegt bei nur 9 Prozent.

In der Schweiz gibt es nur ein Grossunternehmen, bei dem der Frauenanteil in den Chefetagen mehr als 25 Prozent ausmacht: Bei der Zürich-Versicherung sind drei Frauen im Top-Management vertreten.

Ansonsten arbeiten nur bei Roche, Novartis und UBS je zwei Konzernleitungs-Managerinnen, rechnet die «Handelszeitung» vor. Alle anderen Grossfirmen haben nur eine oder gar keine Top-Kaderfrau.

Schlau, aber unsicher

Dafür gibt es Gründe: Studiums-Wahl, Teilzeitanstellung, Mutterschaftspausen, aber auch strukturelle Hürden und Vorurteile sorgen dafür, dass Frauen in Spitzenpositionen untervertreten sind.

Doch ein unterschätzter Faktor beeinflusst den künftigen Weg schon im Kindesalter: der Drang nach Perfektion.

Die Folge: Mädchen sind zwar kompetent – und wissen oft mehr als Buben –, haben aber wenig Selbstvertrauen.

Die amerikanische Psychologin Damour empfängt viele Mädchen in ihrem Büro, deren Gewissenhaftigkeit ihre grösste Schwäche ist. Die Kinder polieren jede Arbeit auf, schreiben Aufsätze bei kleinsten Unschönheiten komplett neu und haben dennoch das Gefühl, zu wenig getan zu haben. Trotz Bestnoten fühlen sie sich von der Schule überfordert, schreibt sie in der «New York Times».

«Eine Unsicherheit bleibt bei vielen Mädchen immer, egal wie gut sie sind», sagt Damour. Die Folge: Mädchen sind zwar kompetent – und wissen oft mehr als Buben –, haben aber wenig Selbstvertrauen. Eine Entwicklung, die auch Studien belegen. Wenn Kinder ihre Fähigkeiten einschätzen sollen, bewerten Buben diese höher, als sie tatsächlich sind. Bei Mädchen ist es umgekehrt.

Der Mangel an Selbstvertrauen lässt sich später nur schwer beheben. Dadurch entsteht im Berufsleben ein Ungleichgewicht, das auch für Firmen schädlich ist: Selbst unterqualifizierte und unvorbereitete Männer haben keine Probleme damit, neue Herausforderungen anzunehmen, während überqualifizierte und bestens vorbereitete Frauen sich lieber zurückhalten. Männer steigen auf, Frauen nicht.

Das Thema beschäftigt nicht nur Unternehmen. Am nationalen Frauenstreik – dem ersten seit 28 Jahren – werden Tausende Frauen für mehr Lohn und Respekt demonstrieren. «Der 14. Juni soll deutlich zeigen, dass Frauen sich mit dem Stand der Dinge nicht länger zufriedengeben und dass es mit der Gleichstellung vorangehen muss», schreiben die Organisatoren.

Margrit Stamm, Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, spricht zum Thema "Bildung: die beste Investition in die Zukunft" an der Delegiertenversammlung der Christlichdemokratische ...
Margrit Stamm: «Wenn ein Mädchen vorlaut, frech und willensstark ist, gilt es sofort als verhaltensauffällig.»Bild: KEYSTONE

Doch wie lässt sich das Ungleichgewicht bekämpfen? Zwar wird regelmässig über Frauenquoten diskutiert, in den Teppichetagen der Grossunternehmen, in den Spitzenpositionen der Universitäten und in den Sälen der Parlamente. Und auch Gymnasien versuchen, Mädchen möglichst früh für eine wissenschaftliche Karriere zu begeistern. Doch das Resultat ist oft enttäuschend.

«Es wurde viel Geld in die Programme gesteckt, doch der gewünschte Erfolg blieb oft aus», sagt Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm, die sich seit Jahren mit der Förderung von Mädchen beschäftigt. Sie plädiert deshalb für einen Ansatz, der viel früher greift. Entscheidend seien die Familie – und die Erziehung.

Falsches Lob

«Mädchen sind überangepasst», sagt Stamm. Sie spürten wie ein Seismograph, was den Eltern gefällt, und würden sich anpassen. Ein Teufelskreis, denn Mütter wie Väter bekräftigen dieses Verhalten, sei es durch Zustimmung oder durch Belohnungen. «Dabei ist Lob für unnötige Extraarbeit schlecht für die Kinder», sagt Stamm.

«Schulen sind heute Selbstvertrauens-Fabriken für unsere Söhne und Kompetenz-Fabriken für unsere Töchter.»
Lisa Damour

Buben würden sich in der Regel anders verhalten. Sie machten schulisch oft nur so viel, um sich nörgelnde Eltern vom Hals zu halten. Wenn sie einmal schlechte Noten bekommen, stecken sie mehr Zeit in die nächste Prüfung – und sehen, dass sie vieles erreichen können, wenn sie nur wollen. Und sie lernen, dass sie sich auch mal durchwursteln können. «Das stärkt ihr Selbstvertrauen», sagt Stamm.

Auch die Lehrer üben einen entscheidenden Einfluss aus. Anders als bei Buben würde abweichendes Verhalten bei Mädchen viel weniger toleriert, sagt Stamm. «Wenn ein Mädchen vorlaut, frech und willensstark ist, gilt es sofort als verhaltensauffällig.»

Doch dieses Benehmen steigere auch die Durchsetzungsfähigkeit. «Stattdessen werden Geschlechterrollen zementiert.» Besonders die Generation Z (ab Jahrgang 2000) sei auf diese Art erzogen worden.

Zudem gebe es eine Rückbesinnung auf alte Klischees: Pink für Mädchen, hellblau für Buben. «Eltern sehen die Prinzessin oder den Draufgänger», sagt Stamm. Buben würden im Wettbewerb gestärkt. Wer ist der Schnellste? Wer der Stärkste? Die Mädchen nicht. Ihnen werde beigebracht, dass gewinnen oder verlieren irrelevant sei. Dabei korreliert die Lust am Wettbewerb mit dem beruflichen Erfolg. «Statt den Wettbewerb zu meiden, sollten Schulen ihn hervorheben», sagt Stamm. Selbstzweifel können so zerstreut und die Risikobereitschaft gefördert werden.

Psychologin Damour kommt deshalb zum Schluss: «Schulen sind heute Selbstvertrauens-Fabriken für unsere Söhne und Kompetenz-Fabriken für unsere Töchter.» Damour versucht deshalb, bei Mädchen immer den Glauben an sich selbst zu stärken. «Glaubst du nicht, dass Hermine auch ohne Zusatzarbeit gute Noten bekommen könnte?», fragt sie ihre 8-jährige Tochter. «Sicher Mami, natürlich könnte sie das.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Die Frauen sind wütend und haben genug»: Über 10'000 Pussyhats marschierten durch Zürich
1 / 15
«Die Frauen sind wütend und haben genug»: Über 10'000 Pussyhats marschierten durch Zürich
Bunt, laut und fröhlich: Gegen 15'000 Frauen und Männer marschierten am Samstag am «Women's March» quer durch Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer noch keine Gleichberechtigung in der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
166 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
26.04.2019 08:40registriert Februar 2014
"Buben würden im Wettbewerb gestärkt. Wer ist der Schnellste? Wer der Stärkste? Die Mädchen nicht. Ihnen werde beigebracht, dass gewinnen oder verlieren irrelevant sei."

Meine Buben sehen überall Wettbewerb, alles ist kompetitiv - sogar bei wem die Katze lauter schnurrt ... das ist teilweise sehr mühsam und wir sind genervt darüber. Das Mädchen interessiert das schlicht nicht. Es ist ihr egal.

Was sollen wir denn tun? Das Mädchen zu einem Verhalten auffordern, das uns nervt und das wir bei den Buben dämpfen wollen?

Gibt es vielleicht doch auch biologische Unterschiede?
440171
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
26.04.2019 08:33registriert Januar 2017
Nunja, Fächer in denen Mädchen typischerweise bessere Noten haben erhalten in der Schule ja viel mehr Gewicht als Fächer, die in der Wirtschaft gefragt sind. Hier bildet man einfach an der Realität vorbei...
423162
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gimmi
26.04.2019 08:57registriert Juli 2015
Und in einigen Jahren (oder Jahrzehnten) kommt dann ein so ein-e gescheite-r Psychologe-in dann auf den absolut neuen Schluss dass es vielleicht doch Unterschiede gibt zwischen Fräulein und Männlein und es für die Entwicklung der Kinder viel besser gewesen wäre wenn sie diesen hätten ausleben können - und alle so Boaaah warum haben wir das nicht vorher gewusst!
31994
Melden
Zum Kommentar
166
«Extrem nah»: Neues Schwarzes Loch in der Milchstrasse entdeckt
In der Milchstrasse gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Forschende haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in unserer Nähe.

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Forschende auf ein besonders gewaltiges Schwarzes Loch in der Milchstrasse aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit Sitz in Garching bei München mit.

Zur Story