Schweiz
Wirtschaft

5 Fragen zum neuen Coronavirus-Hilfspaket des Bundes

ZUM AERZTEHAUS SEEBACH STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- A physiotherapist at the Seebach Medical Center in Zurich, Switzerland, corrects a patient's exercise, pho ...
Physiotherapeuten fallen im Moment durch die Maschen des Hilfspakets. Der Bundesrat arbeitet an einer Lösung für Selbstständige wie sie, die indirekt von der Krise betroffen sind.Bild: KEYSTONE

Physios müssen weiter auf Hilfe warten – 5 Punkte zum neuen Hilfspaket des Bundes

Der Bundesrat dehnt die Kurzarbeit weiter aus: Auch Angestellte auf Abruf profitieren neu davon. Für Selbstständige wie etwa Taxifahrer gibt es dagegen noch keine Lösung.
09.04.2020, 06:47
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat stopft eine weitere Lücke im Auffangnetz, das die Schweiz vor einer Entlassungswelle bewahren soll: Die Kurzarbeit wird auf Angestellte auf Abruf ausgedehnt. Zudem schafft die Regierung Anreize, vorübergehend beispielsweise als Erntehelfer zu arbeiten. Andere Berufsgruppen wie Taxifahrer warten hingegen weiter auf Hilfe. Ein Überblick:

Für alle Angestellten in Kurzarbeit gilt eine neue Regelung zum Zwischenverdienst. Was bringt diese?

Der Bundesrat will einen Anreiz schaffen, temporär in anderen Branchen auszuhelfen. Neu werden Einkommen aus einer Zwischenbeschäftigung daher nicht mehr an die Kurzarbeitsentschädigung angerechnet. Das bedeutet konkret: Wenn ein Angestellter in Kurzarbeit vorübergehend beispielsweise als Erntehelfer arbeitet, darf er diesen Zusatzverdienst behalten – ohne dass dadurch die Kurzarbeitsentschädigung gekürzt wird.

Der Bundesrat will dadurch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Erstens soll die Regelung jenen Firmen helfen, die derzeit dringend Personal benötigen, etwa im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft oder der Logistik. Zweitens wird dadurch das Auszahlungsverfahren vereinfacht, was die zuständigen Behörden entlastet.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Wie hilft der Bundesrat Angestellten, die auf Abruf arbeiten?

Der Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung wird erneut ausgeweitet, diesmal auf alle Angestellten auf Abruf. Bedingung ist, dass sie seit mindestens sechs Monaten bei der gleichen Firma arbeiten. Mit dieser Massnahme will der Bundesrat Entlassungen verhindern. Laut Bund leisten rund 200'000 Arbeitnehmende in der Schweiz Arbeit auf Abruf. Sie hatten bisher keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn der Beschäftigungsgrad um mehr als 20 Prozent schwankte.

Wie kommt das bei den Sozialpartnern an?

Die Massnahme stösst auf Zustimmung: Mit der Ausdehnung der Kurzarbeit für Beschäftigte auf Abruf werde eine kleine, aber wichtige Lücke geschlossen, sagt Urban Hodel vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund. «Damit haben die Firmen nun finanzielle Mittel vom Bund, um Corona-Entlassungen zu verhindern.» Auch der Arbeitgeberverband begrüsst die Ausweitung.

Selbstständige warten nach wie vor auf Hilfe. Weshalb?

Sie fallen bisher durch die Maschen des Hilfspakets: Selbstständigerwerbende, die indirekt durch die Krise betroffen sind, wie etwa Taxifahrer oder Physiotherapeuten. Als Selbstständige können sie keine Kurzarbeit beantragen. Und da ihre Arbeit weiterhin grundsätzlich erlaubt ist, werden sie auch nicht über die Erwerbsersatzordnung unterstützt – anders als etwa Coiffeure und Wirte.

Der Bundesrat hatte vergangene Woche eine Lösung in Aussicht gestellt. Doch noch liegt diese nicht vor. Der Bund arbeite daran, hiess es gestern erneut, die Sache sei komplex.

Dass es noch keine Hilfe gibt, stösst auf Kritik.«Schwer enttäuscht» zeigte sich der Verband Freier Berufe. Die Entschädigung für Zehntausende Selbstständige sei dringlich, mahnt der Verband. Auch für Angestellte in privaten Haushalten gibt es bisher keine Lösung.

Unzufrieden ist auch der Mieterverband. Weshalb?

Der Bundesrat verzichtet auf Massnahmen im Mietrecht. Er sei sich der schwierigen Situation vieler Geschäftsmietenden sehr bewusst, erklärt er zwar. Aber er wolle nicht via Notrecht in die Vertragsbeziehungen von Privaten eingreifen. Der Bundesrat belässt es daher bei einem Appell: Er ruft Mieter und Vermieter dazu auf, «im Dialog konstruktive und pragmatische Lösungen» zu finden. Der Mieterverband kritisiert das: «Die Untätigkeit des Bundesrates gefährdet die Rechte der Geschäftsmieter.» Denn die Mieter sässen meist am kürzeren Hebel

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 verrückt-kreative Wege, wie sich Leute vor Corona zu schützen versuchen
1 / 25
23 verrückt-kreative Wege, wie sich Leute vor Corona zu schützen versuchen
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So heitern diese Briten ihre Nachbarskinder im Corona-Lockdown auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jein
09.04.2020 07:43registriert August 2017
Ich verstehe nicht warum der Bund nicht bei den Geschäftsmieten eingreifen möchte. Kaum jemand lebt vom Mietertrag, und gerade für diejenigen selbstständigen Geschäftsinhaber die momentan keine Unterstützung erhalten wäre dies eine wichtige Stützung, selbst wenn nur z.B. 50% der Miete gestrichen würde.

Selbständige Einzelunternehmer zahlen bereits seit Wochen Lebensunterhalt, Privatmiete und Geschäftsmiete ohne Einkommen oder sonst was. Die Zeit drängt um Geschäfgsschliessungen und sogar Privatinsolvenzen zu vermeiden, denn das wird eine längerfristigere Wirkung auf die Wirtschaft haben.
237
Melden
Zum Kommentar
5
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story