Wissen
Interview

Oliver Bendel im Interview: Sexroboter sollen Nutzer warnen

Interview

Sexroboter sollen Nutzer warnen: «Ich als Maschine kann immer, überanstrenge dich nicht»

Oliver Bendel bringt Roboter Moral bei. Ein Gespräch mit dem Ethiker über Sexroboter, verbale Übergriffe auf Siri – und einen Staubsaugroboter, der seine Arbeit für Marienkäfer unterbricht.
03.12.2019, 05:28
Raffael Schuppisser / ch media
Mehr «Wissen»

Herr Bendel, Sie sind Maschinenethiker. Bringen Sie Robotern Moral bei?
Oliver Bendel: Gewissermassen schon. Wie alle Maschinenethiker bin ich der Auffassung, dass manche Roboter nicht nur mit künstlicher Intelligenz ausgestattet werden sollten, sondern auch mit maschineller Moral. Wir erforschen und bauen moralische Maschinen.

epa06758674 (17/24) Chen interacts with his 'smart' sex doll as he lays in a bed in his home in Guangzhou, Guandong Province, China, 05 April 2018. Chen, because of his busy pharmaceutical s ...
«Irgendwann wird es trotz aller Vorbehalte auch echte Roboter in den Bordellen geben», sagt Oliver Bendel.Bild: EPA

Ist Moral nicht etwas, das dem Menschen eigen ist?
Schauen wir zuerst einmal, was die Moral des Menschen ausmacht. Schnell merkt man, dass diese sehr komplex ist. Es geht um anerzogene Regeln, innere Überzeugungen, Intuition, Empathie, Emotionen. Ein Roboter hat weder Intuition noch Empathie, er hat keine Emotionen, keine inneren Überzeugungen und kein Bewusstsein für irgendetwas. Aber er kann Regeln befolgen. Wenn man ihm also moralische Regeln einprogrammiert, wird er zu einer moralischen Maschine.

Das ist praktisch. Schliesslich können bei einem Menschen Emotionen dazu führen, dass er moralische Regeln ausser Acht lässt.
Das ist richtig. Allerdings sind mir Menschen suspekt, die ohne Emotionen nur Regeln befolgen. So handeln eigentlich nur Fundamentalisten. Wenn wir also moralische Roboter bauen, so sind das kleine Fundamentalisten (lacht).

Bei welchen Maschinen wird Moral implementiert?
Zum Beispiel bei Kampfrobotern. Forscher versuchen sie so zu bauen, dass sie sich an die Genfer Konventionen halten. Sie sollen zwar töten, aber keine Kriegsverbrechen begehen. Feinde, die sich ergeben, sollen beispielsweise verschont bleiben.

Oliver Bendel
Oliver Bendel bringt Robotern Moral bei.

Ein moralischer Killer. Ist das nicht ein Widerspruch?
Für einen Pazifisten natürlich schon. Für einen Maschinenethiker nicht. Erst einmal spielt es aus Forscherperspektive keine Rolle, welche Moral man der Maschine beibringt. Es geht vor allem um die konzeptionelle und technische Frage. Nach welchen Moralvorstellungen die Roboter handeln sollen, ist dann eine Frage, welche die Gesellschaft diskutieren muss.

Ist es auch deshalb nötig, Roboter zu moralischen Wesen zu machen, damit sie uns Menschen nicht ausrotten wie der Terminator?
80 Prozent der künstlichen Kreaturen, die in Filmen und in der Literatur vorkommen, sind böse. Das geht zurück bis zu Ovid und Homer. Dass Roboter uns bald bewusst Böses antun wollen, halte ich für ausgeschlossen. Schliesslich fehlt der künstlichen Intelligenz ein Bewusstsein. Ein solches ist auch nicht in Sicht. Doch Roboter werden in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir tun deshalb gut daran, sie so zu bauen, dass sie sich an unsere moralischen Standards halten.

Sie haben einen moralischen Staubsaugroboter entwickelt …
… der Ladybird erkennt Marienkäfer. Identifiziert er einen, stellt er sofort seine Arbeit ein und benachrichtigt seinen Nutzer. So wird verhindert, dass er eines der Tierchen versehentlich einsaugt.

«In den nächsten 10 bis 15 Jahren werden automatische und autonome Autos nicht mit dem Stadtverkehr zurechtkommen, auch wenn Hersteller da anderes behaupten.»

Beim gegenwärtigen Veganismustrend könnten Sie da auf eine Marktlücke stossen.
Naja, wir haben Hersteller mit unserem Vorschlag konfrontiert. Offene Türen haben wir nicht gerade eingerannt (lacht). Der Ladybird war aber auch eher als Experiment gedacht. Nun entwickeln wir einen Mähroboter, der Igelbabys verschont. Hier hat ein Hersteller bereits Interesse gezeigt.

Ehtische Fragen stellen sich auch beim autonomen Fahren: Wie soll ein Auto beispielweise reagieren, wenn ein Kind auf die Strasse rennt, das Auto nur nach in den Strassengraben ausweichen kann, dadurch aber der Fahrer tödlich verletzt werden könne?
Keine der Möglichkeiten ist befriedigend. Die Konsequenz ist deshalb, dass wir autonome Autos nur auf Autobahnen fahren lassen dürfen, nicht aber in den Städten.

Und was ist, wenn die Autos in den Städten weniger Unfälle machen als die Menschen?
Ich glaube nicht, dass das bald der Fall sein wird. In den nächsten 10 bis 15 Jahren werden automatische und autonome Autos nicht mit dem Stadtverkehr zurechtkommen, auch wenn Hersteller da anderes behaupten. Doch auch wenn das so wäre, glaube ich nicht, dass wir sie als Gesellschaft akzeptieren würden. Stellen Sie sich folgende Situation vor: Die Polizei klingelt an der Tür und sagt: «Ein autonomes Auto hat leider ihr Kind totgefahren, es konnten dafür aber zwei andere Kinder gerettet werden.»

Zur Person
Oliver Bendel ist Maschinen- und Roboterethiker und Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz. Eben ist von ihm das „Handbuch Maschinenethik“ im Springer-Verlag erschienen. Es ist das erste Buch dieser Art im deutschsprachigen Raum. Der 51-jährige Deutsche hat Philosophie und Informationswissenschaft studiert und an der HSG in Wirtschaftsinformatik doktoriert, lebt in Zürich und hat über 300 wissenschaftliche Artikel, Buchbeiträge und Bücher publiziert. © ZVG

Das ist natürlich scheusslich für die Eltern. Vielleicht aber hätte ein menschlicher Fahrer alle drei Kinder getötet. Wenn dank autonomen Autos weniger Menschen umkommen, müssten wir das doch als Gesellschaft wollen.
Ich glaube nicht. Selbst wenn man auf diese Weise die jährlichen Verkehrstoten einer Stadt wie Zürich von 10 auf 2 reduzieren könnte, denke ich nicht, dass wir das tun würden. Wir könnten es nicht akzeptieren, dass autonome Autos Menschen totfahren.

Wo werden wir Roboter akzeptieren?
Dort, wo wir ihnen keine Urteile über Leben und Tod zugestehen müssen. Im Pflegebereich etwa. Hier gibt es bereits Tests mit Robotern, die Wünsche von Bettlägerigen ausführen. Ihnen etwa eine Wasserflasche holen und öffnen. Wichtig ist, dass die Privatsphäre gewahrt bleibt. Ein Roboter in einem Pflegeheim muss deshalb selbstständig Türen öffnen und schliessen können.

Wollen wir wirklich von Robotern gepflegt werden?
Es gibt Studien, die zeigen, dass manche Menschen sich im Intimbereich lieber von einem Roboter waschen lassen würden als von einem Pflegenden, weil sie sich schämen. Sollte ich eines Tages pflegebedürftig sein, würde ich mich am liebsten von einem Roboter und einem Menschen betreuen lassen. Den Roboter kann ich hemmungslos herumscheuchen. Ich hätte so weniger das Gefühl, dass ich anderen Menschen zur Last falle. Eine emotionale Bindung möchte ich aber nicht zu ihm aufbauen, sondern nur zu einem Menschen.

epa05406533 (06/21) A woman reacts as she sees Tomomi Ota (R) pushing a cart loaded with her humanoid robot Pepper in Tokyo, Japan, 26 June 2016. Reaching 120cm in height and 28 kilograms in weight, P ...
In Japan sind Roboter bereits teil der Gesellschaft. Sie pflegen und unterhalten Menschen. Und Menschen verlieben sich in sie.Bild: EPA/EPA

Inwiefern kann man überhaupt eine emotionale Bindung zu einem Roboter aufbauen?
Das geht schon. In Japan, wo Roboter vermehrt zur Unterhaltung und Betreuung von Kindern oder einsamen Menschen eingesetzt werden, gibt es zahlreiche Männer, die sich in ein Hologrammmädchen verliebt haben, das sie zuhause stehen haben. Wenn sie weg sind, schreibt es Textnachrichten wie: «Ich vermisse dich so.» Ich erachte es als gefährlich, wenn Robotern den Nutzern emotionale Nähe und Mitgefühl vorgaukeln. Das ist Täuschung.

«Man müsste die Prostituierten fragen, was sie denken, wenn sie von Robotern konkurrenziert werden.»

Mittlerweile kommunizieren viele Menschen mit einem Sprachassistenten wie Siri oder Alexa. Warum sind das eigentlich immer Frauenstimmen? Ist das sexistisch?
Es gibt Theorien, die besagen, dass Frauenstimmen vertrauensvoller sind und sie stärker von beiden Geschlechtern akzeptiert werden als Männerstimmen. Einige Kritiker behaupten, dass die Stimmen devot seien. Bei Siri und Alexa finde ich das nicht. Sie sollten aber stärker auf verbale Übergriffe reagieren. Wenn man zu Siri sagt: «Ich will dich vergewaltigen», kann es nicht sein, dass sie bloss erwidert: «Ich weiss nicht, was ich darauf antworten soll.»

Was ist mit Sexrobotern?
Zumindest Liebespuppen verbreiten sich derzeit in Bordellen – auch in der Schweiz. Die sehen lebensecht aus, verfügen aber über keine künstliche Intelligenz. Davor zieren sich die Bordellbesitzer wohl aus Angst, dass sich die Freier überwacht fühlen könnten. Ich habe mit einer Bordellbesitzerin in Deutschland Kontakt gehabt, die gesagt hat, dass die Puppen vor allem bei jüngeren, schüchternen Männern beliebt sind – insbesondere Mangamädchen und Elfen. Irgendwann wird es trotz aller Vorbehalte auch echte Roboter in den Bordellen geben.

Sehen Sie darin ein ethisches Problem?
Man müsste die Prostituierten fragen, was sie denken, wenn sie von Robotern konkurrenziert werden. Die Nutzung halte ich aber eigentlich für unproblematisch, wenn sie gelegentlich geschieht. Die Roboter sollten vielleicht nach einer gewissen Zeit eine Warnung aussprechen: «Überanstrenge dich nicht. Ich bin eine Maschine und kann immer, du nicht.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kollege Roboter
1 / 19
Kollege Roboter
Greifen mit Gefühl: Der humanoide Roboter Ecce kommt aus der Schweiz.
quelle: x00227 / wolfgang rattay
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sexpuppen sollen selbst entscheiden, mit wem sie schlafen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bambusbjörn ❤ lilie
03.12.2019 05:53registriert Juni 2018
Kampfroboter.......
Ein Thema dass mich innerlich zerreißt.
Der Mechaniker ist begeistert von der neuen Technologie und den Möglichkeiten, welche diese Technologien bieten.
Der Mensch ist angewidert. Die Politik sucht sich einfach wieder einen einfachen Weg.
Klar, auf der einen Seite könnte man so bewaffnete Konflikte unblutiger gestalten, WENN alle die selben möglichen hätte.
Aber da das definitiv NICHT der Fall sein wird, werden Kampfroboter gegen Mensch eingesetzt. Und das widerspreche für mich aller Menschlichkeit.
1203
Melden
Zum Kommentar
16
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story