meist klar
DE | FR
Blogs
Sektenblog

Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn

Sektenblog

Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn

06.03.2021, 08:14
Hugo Stamm
Folge mir
Mehr «Blogs»

Religion und Glauben sind auf der emotionalen Seite angesiedelt. Sie sollen starke Gefühle erzeugen, im besten Fall Euphorie. Katalisatoren starker Emotionen sind Rituale. In Asien und Afrika peitschen sich Mitglieder mancher Glaubensgemeinschaften förmlich in eine Ekstase. Ihre extremen Emotionen interpretieren sie als besondere Huldigung Gottes. Oder als tiefe Gotteserfahrung.

Zuständig für religiöse Gefühle ist die rechte Hirnhälfte. Sie erzeugt auch die starke Sehnsucht nach einem Gott oder einem göttlichen Wesen.

Frau mit Fingern am Kopf.
Wo steckt Gott?Bild: shutterstock.com

Versuchen wir mit der linken Hirnhälfte, die zuständig ist für die rationalen und abstrakten Belange, Gott zu erfassen, wird es kompliziert. Denn von dort tauchen Fragen nach Gott, einem Leben nach dem Tod und der Erlösung auf, die sich nur schwer beantworten lassen. Denn es gibt keine logischen Erklärungen für religiöse Phänomene.

Könnte es also sein, dass wir gar keinen eigenen Willen zum Glauben haben?

Dieses Dilemma haben schon unsere Urahnen erkannt. Sie schrieben in die Bibel, selig seien die Armen im Geiste. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich den Reichen im Geiste Gott entzieht.

Alles nur im Kopf?

Könnte es also sein, dass wir gar keinen eigenen Willen zum Glauben haben? Dass die Strukturen unseres Hirns dafür verantwortlich sind, ob wir uns Gott vorstellen können oder nicht?

Sind vielleicht deshalb Frauen im Schnitt gläubiger als Männer, weil bei ihnen die rechte Hirnhälfte stärker ausgebildet ist oder eine dominantere Rolle spielt? Können Skeptiker, die die Welt kognitiv erfassen wollen oder müssen, gar nichts dafür, dass sie keine Gotteserfahrungen machen können? Entsteht Gott vielleicht im Hirn?

Wenn dem so wäre, würden die religiösen Konzepte und Dogmen in sich zusammenfallen. Dann wäre es eine fundamentale Ungerechtigkeit, wenn Gott am Jüngsten Tag nur jene Menschen erretten würde, die fleissig die Gottesdienste besucht, gebetet, ihn verehrt und an ihn geglaubt haben.

Sektenblog
AbonnierenAbonnieren

Das Hilfskonstrukt der Seele

Ein Ausweg aus dem Dilemma könnte das Hilfskonstrukt der Seele sein. Siedelt man religiöse Empfindungen dort an und nicht im Hirn, geht die Rechnung der Religionen und Gläubigen wieder auf.

Doch dann stellt sich die Frage, wie die Seele funktioniert. Ist sie losgekoppelt vom Hirn, ist sie neurologisch unabhängig, getrennt vom Körper? Wir wissen es nicht. Niemand kennt die Seele. Sie lässt sich nicht lokalisieren.

Deshalb haben Menschen, bei denen die linke Hirnhälfte besonders aktiv ist, ähnlich kritische Fragen zur Seele wie zu Gott. Beide lassen sich nicht definieren, rational begreifen oder kognitiv erklären.

Wohl deshalb sind die exakten Wissenschaften der grösste Feind der Religionen. Denn für sie ist wieder die linke Hirnhälfte zuständig.

Womit wir bei der finalen Frage angelangt sind: Wieso hat Gott – falls es ihn gibt – uns mit einer linken Hirnhälfte ausgestattet? Denn damit hätte er ein Instrument geschaffen, um sich selbst abzuschaffen.

Sektenblog

Alle Storys anzeigen
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat
1 / 23
Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Nationalspielerinnen über Rassismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
606 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yo_Mo
06.03.2021 08:27registriert Mai 2016
Die Idee das Gott nur im Hirn entsteht, entstand ja auch nur in Ihrem Gehirn...
22792
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yunnan
06.03.2021 09:49registriert Oktober 2019
"Sie schrieben in die Bibel, selig seien die Armen im Geiste. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich den Reichen im Geiste Gott entzieht"

Nein, das steht so nicht in der Bibel. Dort heisst es "beati pauperes spiritu", was korrekt und eindeutig übersetzt bedeutet, dass die materiell Armen - da sie sonst nichts haben - zumindest im Geiste selig sind. "Spiritus" kann nicht mit "Geist" im Sinne von "Verstand" übersetzt werden. So viel Wissen dürfte man wohl von einem "Religionskenner" erwarten.
18160
Melden
Zum Kommentar
avatar
bbelser
06.03.2021 09:51registriert Oktober 2014
"Wohl deshalb sind die exakten Wissenschaften der grösste Feind der Religionen."

Es mag sein, dass manche "exakte Wissenschaftler" dieses Gefühl haben, Feinde der Religionen sein zu müssen.

Viele kluge Physiker aber (Planck, Eddington, Einstein, Heisenberg u.a.) hielten Religion und Glaube für einen wichtigen Teil ihres Lebens.

Sie begriffen sich selbst als Subjekt, das weit mehr ist, als was sich naturwissenschaftlich beschreiben lässt.

Sie wussten: die Welt, alles was unserem Bewusstsein gegeben ist, "entsteht" im Gehirn, nicht nur Gott.

Die Realität v. Gott & Welt tangiert dies nicht.
12963
Melden
Zum Kommentar
606
Trump und die christlichen Fundis wollen die Demokratie abschaffen
Die Evangelikalen können Donald Trump zum Wahlsieg verhelfen und träumen von einem Gottesstaat.

Nun beginnt auf der politischen Weltbühne die schlimmste Zeit des Jahres: der Machtkampf Biden gegen Trump. Ein Battle, das lang dauert. Quälend lang. Bis zum November. Dann wissen wir, ob die Welt, die ja heute schon aus den Fugen geraten ist, endgültig zum Tollhaus wird.

Zur Story