Digital
Analyse

Was du über Smart Speaker wissen musst, aber nicht zu fragen traust

David Limp, senior vice president of Devices and Services at Amazon, smiles as he displays a new Amazon Echo during an event announcing several new Amazon products by the company, Wednesday, Sept. 27, ...
Er hat gut lachen: Amazon-Manager David Limp mit einer Wanze namens «Echo».Bild: AP
Analyse

Was du über Smart Speaker wissen musst, aber nicht zu fragen traust

Ob von Amazon, Google oder Apple: Lautsprecher mit automatischer Spracherkennung sind das am meisten unterschätzte Gadget des Jahres, findet der watson-Redaktor. Allerdings nicht im positiven Sinn.
26.01.2018, 15:2115.02.2018, 15:59
Mehr «Digital»

Schon gehört? 2018 drängen die «smarten» Lautsprecher in unsere Wohnzimmer.

Es soll sich um einen der «Tech-Trends» des Jahres handeln, wie uns Journalisten und Blogger weismachen wollen.

Der bekannte Spiegel-Online-Kolumnist Sascha Lobo sieht gar schon das Ende der Text-Eingaben bzw. Tastaturen nahen. Die Sprachsteuerung sei nicht mehr aufzuhalten.

Amazon Echo und Google Home seien die Einstiegsdrogen, die sich nicht nur in den USA schnell verbreiteten. Die Folgen seien «so tiefgreifend» wie beim Smartphone.

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: giphy

Nun ja. Wir sollten uns nicht verrückt machen lassen.

Nach meiner Einschätzung sind Smart-Lautsprecher das am meisten unterschätzte Gadget des Jahres. Aber nicht im positiven Sinn, denn:

  • Die Dinger sind unpraktisch.
  • Sie halten nicht, was sie versprechen.
  • Man holt sich (potenzielle) Wanzen ins Haus.
  • Die Marktforscher liegen falsch: Wie schon bei den Wearables sind die Verkaufsprognosen übertrieben.
  • Sprachsteuerung wird generell überschätzt.

Womit ich mit Sascha Lobo einig gehe, ist seine Einschätzung, dass die «Kinderkrankheiten» verschwinden werden. Bei zukünftigen Lautsprecher-Generationen wird die automatische Spracherkennung tadellos funktionieren.

Sind das erfreuliche Aussichten?

«Das weiss ich leider nicht.»
Standard-Antwort von Alexa

Auch bei den praktischen Anwendungsmöglichkeiten wird sich dank Künstlicher Intelligenz (KI) viel tun. Noch ist KI aber zu dumm für Otto Normalverbraucher – und umgekehrt.

Millionen Amerikaner haben bereits einen «Smart Speaker» zuhause. Dank einer relativ neuen Erhebung wissen wir, dass sie die Spracherkennung vor allem verwenden, um:

  • Musik abzuspielen,
  • allgemeine Fragen zu stellen,
  • die Wetterprognose abzufragen und
  • sich Witze erzählen zu lassen.

Dafür soll man sich also ein zylinderförmiges Ding in die eigenen vier Wände holen, das wegen der direkten Anbindung ans Internet ein beträchtliches Sicherheitsrisiko darstellt?

Wir sollen US-Grosskonzernen vertrauen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen und jede Bewegung auswerten? Sei dies, um mit personalisierter Werbung Geld zu verdienen oder durch den Direktverkauf von Produkten und/oder «Content».

Was Amazon und Google im Schild führen, ist klar, wenn man die Geschäftsmodelle betrachtet. Aber was ist mit Apple?

Bekanntlich lanciert auch der iPhone-Hersteller einen Lautsprecher mit Sprachsteuerung. Warum sich der für Dezember 2017 angekündigte «Home Pod» verspätet, ist nicht bekannt. Nun soll der Verkaufsstart am 9. Februar erfolgen – aber nicht in der Schweiz, sondern nur in den USA, UK und Australien.

FILE - In this Monday, June 5, 2017, file photo, the HomePod speaker is photographed in a a showroom during an announcement of new products at the Apple Worldwide Developers Conference in San Jose, Ca ...
Apple hat den «Home Pod» Mitte 2017 vorgestellt – und nun soll er bald erhältlich sein. Bild: AP

Dass Apple den Anschluss an die Konkurrenz verpasst hat, ist «Bullshit». Der «Home Pod» wird um die 350 Franken kosten und sich neben dem Preis auch bezüglich Sound-Leistung und Datenschutz von Amazon Echo und Co. abheben.

Sicher lanciert aber auch der iPhone-Hersteller den «Home Pod» als Absatzkanal für eigene Produkte (Apple Music etc.). Und ein Problem muss sich der Siri-Lautsprecher mit allen anderen Geräten aus der neuen Produkte-Kategorie teilen: Es handelt sich um eine Lösung, die nach einem echten Problem sucht.

Noch wissen wir gar nicht, ob sich Smart-Lautsprecher auf breiter Basis durchsetzen werden. Wie schon bei den Smartwatches und anderen Wearables überschlagen sich die Marktforscher derzeit mit beeindruckenden Absatzprognosen. Ob die Dinger ein nachhaltiges «Milliardengeschäft» werden, ist fraglich.

Ersetzen Smart-Lautsprecher die herkömmlichen Radio-Geräte?
Ersetzen Smart-Lautsprecher die herkömmlichen Radio-Geräte?screenshot: twitter

Damit sind wir beim «Smart Home» und der so genannten Heimautomatisierung angelangt. Ich stehe dem Thema grundsätzlich positiv gegenüber – trotz Sicherheitsbedenken.

Heimautomatisierung kann aber nur zufriedenstellend funktionieren und einen echten Mehrwert bieten, wenn sich die vernetzten Geräte auf sinnvolle Weise steuern lassen. Und da kann ich nach meinen praktischen Erfahrungen sagen, dass Sprachbefehle lustig sein mögen, aber für komplexe Aufgaben nicht taugen.

Abgesehen davon gibt es zuhause Situationen, in denen ich definitiv keine elektronischen Lauscher wünsche, deren Daten übers Internet auf US-Servern «ausgewertet» werden ...

Hand aufs Herz: Wer will Richtmikrofone im Bad, Schlafzimmer oder in anderen privaten Räumen, wenn man stattdessen das Smartphone oder – noch viel besser, weil bequemer! – die Smartwatch nehmen kann?

Auch das sind mobile Empfänger für Sprachbefehle («OK Google», «Hey Siri»), die sich aber jederzeit wo anders ablegen oder abhörsicher in der Schublade verstauen lassen.

Hast du zuhause einen (oder mehrere) Smart-Lautsprecher?
Die Bezeichnung «Smart» ist bei den heutigen Lautsprechern eine Mogelpackung – zumindest aus User-Sicht.

Mehr zu Smart-Lautsprechern?

Einen ausführlichen Testbericht zur Spracherkennung bei den verfügbaren Modellen von Amazon und Google bietet Golem. Titel: «Okay Google, es ist Zeit für einen Sprachkurs».

Spiegel-Online-Redaktor Matthias Kremp hat den Echo Spot getestet, den neusten und günstigsten Amazon-Lautsprecher.

Das könnte dich auch interessieren:

Dieser Algorithmus kann in Zürich Einbrüche vorhersagen

Video: srf

Die besten Erfindungen des Jahres

1 / 12
Die besten Erfindungen des Jahres 2017
Gestatten, Jibo. Der «soziale Roboter», kann zwar keinen Kaffee kochen, soll aber auf ziemlich charmante Weise mit Menschen kommunizieren. Und kaum zu glauben, aber ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
winglet55
26.01.2018 16:10registriert März 2016
Das sind Dinge, die man nicht im Traum brauchte, bevor es die Werbung als „must have“ deklariert hat.
1058
Melden
Zum Kommentar
avatar
0dinchen
26.01.2018 19:46registriert Mai 2017
Kolleginnen meiner Frau bevorzugen WhatsApp Voice-Nachrichten anstatt Text. Als Antwort ist das selbe gewünscht.

Diese Art der Kommunikation generiert brutal viel blabla. Wenn ich zuhöre muss ich mir wirklich überlegen, was soll mitgeteilt werden. Ich bring das mit weniger Text und weniger Zeit auf den Punkt und erhalte die gewünschten Antworten ohne Ausschweifen.

Eigentlich hören sie sich gegenseitig die Combox ab, anstatt direkt miteinander zu sprechen...
652
Melden
Zum Kommentar
avatar
thzw
26.01.2018 16:45registriert Juli 2016
Ich werde meinen Digitalen Assistenten dereinst "Niemand" nennen. Niemand ist für mich da, Niemand hilft mir und Niemand liebt mich. (Idee von Marc-Uwe Kling)
433
Melden
Zum Kommentar
35
Microsoft hat 30 Jahre lang «vergessen» diese Windows-Funktion zu aktualisieren

An einem regnerischen Donnerstagmorgen vor fast 30 Jahren gestaltete ein Softwareentwickler in der Microsoft-Zentrale in Redmond bei Seattle ein vielen noch heute bekanntes Dialogfeld für Windows NT. Das Feld sollte nur ein temporärer Platzhalter sein, darum gab er sich beim Layout keine grosse Mühe. Nur kam später niemand mehr auf die Idee, es zu ändern – und so ist es auch heute noch in Windows 10 und 11 zu finden.

Zur Story