Digital
Büpf

7 gute Gründe, warum auch Sie Überwachung lieben sollten

«Wir lieben Überwachung»

7 gute Gründe, warum auch Sie Überwachung lieben sollten

11.12.2014, 09:2011.12.2014, 22:17
Mehr «Digital»

Warum bauen Staaten, nicht nur die Schweiz, die Telefon- und Internetüberwachung laufend aus? Überwachungskritiker Alexander Lehmann stellt in seinem Video eine provokative These auf: «Weil wir Überwachung lieben.» Diese Behauptung versucht er mit 7 Beispielen zu untermauern, aber schauen Sie doch selbst.

Alexander Lehmann hat schon 2009 mit dem Video «Du bist Terrorist» für Aufsehen gesorgt. Es wurde bis heute über 3 Millionen Mal auf YouTube geschaut.

Und wie sieht es in der Schweiz aus?

In der Schweiz müssen die Mobilfunk- und Internetprovider die Handy- und Internetverbindungsdaten jedes Bürgers sechs Monate auf Vorrat, also ohne Tatverdacht, speichern. Aufgezeichnet wird, wer wann mit wem und von wo aus kommuniziert hat. Wer wann wem ein E-Mail oder SMS geschickt hat. Und wo sich der Handynutzer gerade befindet. Davon nicht tangiert ist der Inhalt der Kommunikation. Die Direktüberwachung einer verdächtigen Person, sprich das Mithören von Telefongesprächen, abfangen von E-Mails etc., wird nur durchgeführt, wenn dies von den Strafverfolgungsbehörden explizit beantragt und von einem Gericht abgesegnet worden ist. 

Wie oft müssen die Provider den Behörden Auskunft geben?

Bild
grafik: watson

Mit der Revision des Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) soll die Überwachung ausgebaut werden. Der Ständerat hat die Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung auf zwölf Monate und den Einsatz des Staatstrojaners für polizeiliche Ermittlungen Mitte März mit 30 zu 2 Stimmen durchgewinkt. 

Für Ermittler wäre es von Vorteil, statt während eines halben Jahres, auf die gespeicherten Telefon- und Internet-Daten eines ganzen Jahres zurückgreifen zu können. So könnte die Polizei anhand der GPS-Daten eines Handys sehen, ob sich eine verdächtige Person zur betreffenden Zeit in der Nähe des Tatorts befand. Die Befürworter der Vorratsdatenspeicherung sagen, dass viele Fälle nur so gelöst werden können. «Das Gesetzt ist nötig, um Drogenhandel, Kinderpornographie, Terrorismus und organisierte Kriminalität zu bekämpfen», sagte SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Laut einer aktuellen Umfrage lehnt knapp die Hälfte der Bevölkerung die Speicherung von Daten auf Vorrat grundsätzlich ab. Trotzdem schwenkt das Pendel weiter Richtung Ausbau der Überwachung. Der Ständerat hat Anfang November einstimmig einen Kredit über 99 Millionen Franken gutgeheissen, damit die Strafverfolgungsbehörden ihre Überwachungssysteme, die offenbar teils aus den USA und Israel stammen, bis 2021 erneuern und betreiben können. (oli)

Mehr zum Thema Überwachung

Heute entstehen alle zehn Minuten gleich viel Daten wie vom Urknall bis 2002

Das Video zeigt Ihnen in drei Minuten, was Sie über Big Data wissen müssenvideo: youtube/watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Apple hat seine Treibhausgas-Emissionen angeblich um die Hälfte gesenkt
In seinem neusten Umweltbericht streicht der US-Techkonzern die eigenen Bemühungen im Kampf gegen ausbeuterischen Rohstoff-Abbau und den Klimawandel hervor.

Apple hat im vergangenen Geschäftsjahr den Einsatz von Recycling-Kobalt in seinen Batterien mehr als verdoppelt. Der Anteil stieg auf 56 Prozent von 27 Prozent ein Jahr zuvor, wie der iPhone-Konzern am Donnerstag in seinem Umweltbericht mitteilte. Apple will zum Geschäftsjahr 2025 nur noch Kobalt aus Recycling in seinen Batterien verwenden.

Zur Story