Digital
Microsoft

Zu Besuch bei Microsoft: Die grosse Campus-Tour in Redmond

Zu Besuch bei Microsoft: Der Eingang zu einem von über 100 Gebäuden auf dem gewaltigen Firmen-Campus.Bild: microsoft

1 Shopping-Mall, 14 Restaurants und 600 Kaffee-Automaten: Mein Rundgang durch «Microsoft City»

Mit einem kleinen Grüppchen Journalisten aus aller Welt besuchte ich zwei Tage lang den Microsoft Campus bei Seattle: 42’220 Menschen arbeiten hier in 125 Gebäuden auf einer Fläche von rund 100 Fussballfeldern.
18.04.2016, 12:0819.04.2016, 14:42
Oliver Wietlisbach, Seattle
Mehr «Digital»

Läuft der PC nicht mehr rund, ist ein Neustart nie verkehrt. Diese simple Weisheit befolgte auch der neue Microsoft-Chef Satya Nadella, als er nach seinem Antritt 2014 den alten Tech-Giganten quasi herunterfuhr und neu gebootet hat: Manager-Köpfe rollten, ganze Abteilungen wurden eingestampft – es war ein Massaker. Jetzt, zwei Jahre später, konnte ich mir im Microsoft-Hauptquartier ausserhalb von Seattle persönlich ein Bild davon machen, ob der Neustart geglückt ist.

Willkommen in Microsoft City

Bei unserer Ankunft am frühen Morgen ist der Campus noch menschenleer 

Bild
bild: microsoft

Keine Mauer, kein Zaun, kein grimmig dreinblickender Torwächter, so einfach hab ich's mir nicht vorgestellt: Nur gut zwanzig Minuten nach der Abfahrt in Seattle verlässt der Shuttlebus mit der kleinen Journalistengruppe die Autobahn, biegt in den Campus ein und kommt direkt vor «The Commons» zu stehen – dem Microsoft eigenen Shopping Center mit Restaurants, Läden und Konferenzräumen für die rund 42'000 Angestellten, die am Hauptsitz in Redmond arbeiten.

In diesem eigens für die Mitarbeiter gebauten Shopping Center verpflegt sich ein Teil der rund 42'000 Mitarbeiter

Bild
bild: microsoft

«The Commons» (Foto) ist das Herzstück des 2009 eröffneten West Campus, dem neusten Teil der «Microsoft City». Über den gesamten Campus verteilt gibt es 32 Cafés und zwanzig Lebensmittelläden. Beim Rundgang entdeckt man eine Post, eine Bank und gar einen Velo-Shop. Während das gewaltige Campus-Gelände mit Sportplätzen und Parks von jedem betreten werden kann, ist der Zugang zu den einzelnen Gebäuden nur mittels persönlicher Chipkarte möglich. Innerhalb der Gebäude gibt es teils wiederum Bereiche, die nur von wenigen Mitarbeitern betreten werden dürfen, insbesondere die Abteilungen, wo konkrete neue Produkte entwickelt werden.

Unsere Campus-Tour startet in einem gemütlichen Konferenzraum, der wie ein modernes Wohnzimmer eingerichtet ist

Bild
bild: watson

Nach der Begrüssung werfen wir einen kurzen Blick ins Shoppigcenter für die Mitarbeiter

Bild
bild: watson

Jup, sie haben all die feinen Süssigkeiten, von denen du in deiner Kantine nur träumen kannst ;) 

Bild
bild: watson

Die Shopping Mall im Zentrum des Campus bietet vor allem viel Fast Food: Pizza, Grill, Asiatisch, Mexikanisch etc. Wer will, kann auch vegetarisch essen

Bild
bild: microsoft

Eines von 14 Restaurants in der Microsoft-Mall. Natürlich haben wir nicht alle davon besucht. In den grossen Campus-Gebäuden gibt es auch noch eigene Kantinen und Cafés.

Bild
bild: glassdoor

Microsoft-Angestellte können sich wahrlich nicht beschweren: Zur Unterhaltung in den Arbeitspausen gibt es Flipperautomaten und Billardtische. Im zweistöckigen Einkaufszentrum The Commons befindet sich ein Musikgeschäft, Velo- und Outdoor-Store, Optiker, Coiffeur, Autoverleiher, eine Post, Bank und mehrere Handy-Shops. 

Bei Microsoft werden fast alle Informatikerklischees erfüllt: 75 Prozent der Mitarbeiter sind männlich. Wenn du auf eine Frau triffst, arbeitet sie höchstwahrscheinlich im Marketing.

Bild
bild: watson

Für die Mitarbeiter gibt es übrigens kein iPhone- oder Android-Verbot. Selbst die Microsoft-Angestellten, die uns über den Campus führen, nutzen teils Handys von Apple oder Samsung – ich deute dies als erstes Zeichen, dass der Konzern lockerer drauf ist als auch schon.

Ein paar Jungs schieben gerade einen getunten Ford Mustang aus der Shopping Mall

Bild
bild: watson

Gleich neben den Läden und Food Courts liegt einer von mehreren Fussballplätzen

Bild
bild: glassdoor

Auf dem Campus, der von Wald und Wohnhäusern umschlossen wird, gibt es auch Basketball- und Volleyballfelder.

Fussballfeld und Shopping Mall von oben: Den Basketballplatz habe ich beim Rundgang glatt übersehen.

Bild

Im Sommer kann man in den kleinen Parks gemütlich im Freien essen. Bei unserem Besuch war das Wetter leider Seattle-typisch kalt und garstig

Bild
bild: microsoft

Von den oberen Etagen hat man eine bombastische Aussicht auf die Wälder und Berge 

Bild

Auf einem kleinen Spaziergang kommen wir am ältesten Gebäude auf dem Campus vorbei, das Anfang 1986 von Bill Gates und seinen Partnern bezogen wurde

Bild
bild: microsoft

Ein Blick in die Büros, die nicht wie Büros aussehen

Unser Besuch dauerte zwei Tage. Das reicht natürlich nicht, um die über 100 Gebäude auf dem Campus zu besichtigen, aber die folgenden Impressionen wollen wir euch auf keinen Fall vorenthalten.

Nach einem kurzen Fussmarsch sind wir im nächsten Gebäude. Überall gibt es Aufenthaltsräume mit gratis Snacks.

Bild
bild: microsoft

Der gigantische Würfel in der Eingangshalle von Gebäude 16 ändert je nach Tageszeit die Farbe

Bild
bild: microsoft

Die alten Campus-Gebäude aus den 80er-Jahren wurden in den letzten Jahren renoviert. In diesem umgebauten Gebäude gibt es keine klassischen Büros mehr. Dafür sind gemeinsame Arbeitsplätze ausserhalb der eigentlichen Büros en vogue

Bild
bild: microsoft

Ein neuer Look, für ein neues Microsoft: In der Design-Abteilung sitzen die jungen, hippen Leute

Bild
bild: microsoft

Guck mal, Chef! Diese coole Lounge im 60er-Jahre-Stil würde sich auch bei watson gut machen :)

Bild

In dieser neuen Küche kann man sich mit Cola, Pepsi, Mineral und anderen Getränken eindecken. Hier gibt es sogar richtige Espresso-Automaten – und alles ist gratis

Bild
bild: microsoft

Über den Campus verteilt gibt es rund 900 Kühlschränke und etwa 600 Kaffeeautomaten, natürlich von Starbucks, das ebenfalls aus Seattle kommt

Bild

Ja, auch das ist ein Büro. In diesem Gebäude arbeitet übrigens das wenig bekannte, aber superwichtige Azure-Team, das Microsofts Cloud entwickelt.

Bild

Es gibt auch Ruheräume, bei Microsoft heissen sie allerdings «No Tech Lounge»

Bild
bild: microsoft

Gleich nebenan kann man sich an der Xbox entspannen

Bild
bild: microsoft

Du weisst, dass du im Nerd-Paradies bist, wenn aus den Automaten Handys, Tablets und Ladekabel kommen

Bild
bild: watson

Der Campus von oben

Der Campus umfasst 740’000 Quadratmeter. Das entspricht rund 100 Fussballfeldern!

Bild
archivbild: microsoft

Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque gegründet, bevor man 1986 nach Redmond bei Seattle zog. Die ersten sechs Gebäude (Foto) wurden vor 30 Jahren mitten im Nichts, beziehungsweise in den gewaltigen Wäldern um Seattle errichtet. Seither wurde der Campus in mehreren Etappen ausgebaut, in den nächsten Jahren soll er nochmals um die Fläche von knapp 20 Fussballplätzen erweitert werden.

Aus der Luft sieht der Campus in Redmond wie eine eigene kleine Stadt aus. Im Hintergrund erkennt man die Wolkenkratzer von Seattle.

bild: microsoft

Weltweit beschäftigt Microsoft über 117’000 Angestellte, rund 42’000 davon am Hauptsitz in Redmond. Zum Vergleich: Hier arbeiten mehr Menschen als in mittelgrossen Schweizer Städten wie Thun, Lugano oder Schaffhausen wohnen.

Der Campus liegt gut 20 Kilometer ausserhalb von Seattle. Das Hauptquartier des weltweit grössten Softwarekonzerns ist quasi eine eigene kleine Stadt mit Bürogebäuden, Strassen, Parkanlagen, einem Spital, Museum, Bibliothek und diversen Shops und Restaurants.

Natürlich gibts in Redmond auch einen Microsoft Way

Bild

Redmond mit gut 50’000 Einwohnern liegt in der nordwestlichsten Ecke der USA (von Alaska abgesehen). Auch Nintendo hat hier seinen US-Hauptsitz. Weitere bekannte Firmen aus dem oft regnerischen Seattle sind Amazon und Starbucks.

Von Seattle kommend fährt man auf der Autobahn direkt in den Campus hinein. Microsoft-City ist ein verworrenes Labyrinth aus über 100 Bürogebäuden.

Bild

Auch wenn man im Dschungel aus Bürogebäuden rasch die Orientierung verliert, Gefahr, verloren zu gehen, besteht trotzdem keine Sekunde. Gleich mehrere PR-Damen kümmern sich um unser Wohl. Anders gesagt: Unbegleitet bewegen kann ich mich während der beiden Tage auf dem Campus fast nie, mal abgesehen vom Weg aufs stille Örtchen. Fairerweise muss gesagt sein, dass man bei Microsoft trotzdem viel leichter mit normalen Angestellten ins Gespräch kommt, als dies bei der hippen, aber auch leicht paranoiden Konkurrenz im Silicon Valley, der Fall ist.

In Microsofts «Area 51»: Wo die neuen Gadgets entstehen

Wir nehmen eines der 156 Shuttle-Fahrzeuge, die den Mitarbeitern rund um die Uhr zur Verfügung stehen – und fahren zu einem speziellen Gebäude, das nur sehr wenige Menschen je von innen sehen...

Bild
bild: watson

Nach einer kurzen Fahrt im Shuttle-Bus betreten wir das ominöse Gebäude 87. In der «Area 51» entstehen die geheimen neuen Gadgets

Bild
bild: microsoft

Alle Türen im Gebäude 87 sind elektronisch gesichert und mit Elementen aus dem Periodensystem sowie ihren Ordnungszahlen beschriftet. So gibt es etwa die Räume C, 6 und Fe, 26. Natürlich kommt man nur mit Chipkarte ins Gebäude und in die jeweiligen Abteilungen rein.

In den Hardware-Labors, wo neue Produkte wie das Surface Book oder die Hologramm-Brille Hololens mitentwickelt werden, sind die Arbeitsplatz zusätzlich mit einem Vorhang geschützt – vielleicht tüftelt man dahinter ja gerade am Surface Phone? 

Wer im Building 87 arbeitet, muss am Eingang sein Handy in einem Schliessfach deponieren

Bild
bild: microsoft

Im Hardware-Labor gilt die höchste Sicherheitsstufe: «Besucher ohne Begleitperson werden der Security übergeben», warnt ein Schild. Überwacht fühlt man sich trotzdem nicht. Die Überwachungskameras sind gut versteckt und auch das Sicherheitspersonal ist kaum sichtbar.

Im Materiallabor werden die Produkte entwickelt, die in drei bis fünf Jahren in den Läden stehen werden. Vor unserem Besuch wurden die geheimen Prototypen natürlich weggeräumt.

Bild
bild: microsoft

Im Materiallabor «schwebt» ein Hologramm-Globus in der Luft, den man mit Wischgesten rotieren lassen kann. Leider gilt hier für Journalisten striktes Fotoverbot.

Weiter geht's in den offiziell stillsten Raum der Welt. Hier ist es so ruhig wie im Weltall und man hört nur noch seinen eigenen Puls.

Bild

Die absolute Stille stört nach einer gewissen Zeit das Gleichgewichtsgefühl, so dass man die Balance verliert. Microsoft nutzt diesen Raum für Tests, um etwa Skype-Gespräche zu optimieren.

Im Labor nebenan wartet die Darth-Vader-Kammer: 36 Kameras schiessen hier zeitgleich ein 360-Grad-Foto der Testperson

Bild

Microsoft vermisst in dieser Fotokammer die Körper von Testpersonen. Konkret entstehen aus den 360-Grad-Fotos 3D-Modelle von Köpfen, Händen und Handgelenken, die je nach Person ziemlich unterschiedlich geformt sein können. Die verschiedenartigen 3D-Modelle werden genutzt, um für PC-Mäuse, Xbox-Gamepads, smarte Armbänder oder die neue Hologrammbrille die ideale Passform für möglichst viele unterschiedliche Menschen zu finden. Wer mehr wissen möchte, sollte sich dieses Video ansehen.

Jetzt wirds richtig cool! In einem weiteren Labor wird an der virtuellen Teleportation mit Hilfe von Hologrammbrillen geforscht.

Bild
bild: microsoft

Mit der Hololensbrille kann der Vater das Hologramm seiner Tochter zu sich teleportieren und mit ihr reden. Seine Tochter befindet sich in einem anderen Raum und wird von mehreren Kameras gefilmt. Diese Demo wurde leider erst nach unserem Besuch gezeigt.

Wer mehr über Holoportation wissen möchte, dem sei dieses Video wärmstens empfohlen

Hier kannst du einen virtuellen Rundgang durchs Gebäude 87 mit seinen Hardware Labs machen.

In der Edelkantine: Zeit fürs Mittagessen

In den Microsoft-Restaurants auf dem Campus gibt es natürlich Pizza

Bild
bild: watson

Der Blick des Pizzaiolos, göttlich!

Und die sehen richtig lecker aus! 

Bild
bild: watson

Das Essen ist nicht gratis, kostet aber weit weniger als in einem Restaurant. Die Pizza gibt es für etwa 6 Franken.

Für umgerechnet rund 7 Franken erhält man ein Steak

Bild
bild: instagram

Wers exotischer mag, wird auch fündig. Wie wärs mit einem Curry? 

Bild
bild: watson

Der Salat wächst gleich in den Kantinen heran

Bild
bild: watson

Wenn man sich für etwas entschieden hat, bestellt man sein Essen direkt auf einem dieser Touchscreens und erhält eine Bestellnummer

Bild

Auf dem Display oben rechts sieht man, wie viele Bestellungen noch vor einem liegen oder ob das Essen schon bereit ist

Bild

Auf dem Campus gibt es vom teuren Feinschmecker-Restaurant bis zum 2-Dollar-Burger alles. Ein Jammer, habe ich diese Desserts nicht probiert!

Bild
bild: watson

Nach dem Essen wird der Abfall von jedem Mitarbeiter selbst in Kübeln entsorgt, brav getrennt nach Recycling (Dosen, Papier), Abfall (Restmüll) und Kompost. Zum kompostierbaren zählen nicht nur Essensreste, sondern auch die Teller, Becher und das Besteck. Diese bestehen aus biologisch abbaubarem Material.

Piraten jagen: In Microsofts Cybercrime Center

Nach dem Mittagessen geht's ins Cybercrime Center. Das Cybercrime-Team verfolgte früher vor allem Softwarepiraten, heute stehen weit grössere Probleme an ...

Bild
bild: watson

Die Cybercrime-Leute machen Jagd auf Online-Kriminelle, die zum Beispiel Schadsoftware auf Webseiten einschleusen und es so auf die E-Bankingdaten von Privaten und Firmen abgesehen haben

Bild
bild: microsoft

Wandgrosse interaktive Karten zeigen, wo welche Viren und Trojaner grassieren.

Microsoft entwickelt Software, mit der Ermittler Kinderpornographie im Internet leichter finden können

Bild
bild: microsoft

500 Kinderpornografische-Fotos werden pro Minute ins Netz gestellt. Das Cybercrime-Team versieht solche Bilder beispielsweise mit einem digitalen Fingerprint, damit die Ermittler Rückschlüsse auf die Verbreitungswege ziehen können.

Die Mitarbeiter sehen auf interaktiven Karten, in welchen Regionen, welchen Städten und gar in welchen Gebäuden wie viele Computer mit welchen Viren infiziert sind

Bild
bild: microsoft

Weniger als 100 Personen haben Zugang zum Malware Lab

Bild
bild: microsoft

Im Malware Lab stellt Microsoft den Online-Kriminellen Fallen, um ihre Angriffsmuster zu analysieren.

Mit Hilfe der gigantischen Rechenpower und künstlichen Intelligenz aus der Cloud will Microsoft künftig Verbrechen vorhersagen, bevor sie geschehen

Animiertes GIFGIF abspielen
bild. microsoft

Die Microsoft-Cloud besteht aus über einer Million Server, die weltweit verteilt in über 100 Datencentren stehen. Diese Leistung kann genutzt werden, um grosse Datenmengen wie Kriminalstatistiken zu analysieren und so Ort- und Zeitpunkt wahrscheinlicher Verbrechen zu berechnen.

Die Forschungsabteilung: Zu Gast bei den klügsten Köpfen bei Microsoft

Wir wollen wissen, was die Forschungsabteilung ausheckt. Für unseren Besuch präsentieren sie ihre neusten Erfindungen – etwa ein Unterwasser-Datencenter.

Bild
bild: microsoft

Rechencenter mit tausenden Servern müssen ständig gekühlt werden. Deshalb versucht Microsoft neue mobile Datencenter Unterwasser im Meer zu betreiben.

Nur etwa 1000 der über 100'000 Microsoft-Mitarbeiter arbeiten in der Forschungsabteilung. Ihre Erfindungen fliessen in fast alle Microsoft-Produkte ein, angefangen von Windows, über die Bewegungssteuerung Kinect der Xbox bis zur intelligenten Assistentin Cortana, die den User auf dem iPhone, Android-Handy, am PC oder im Bordcomputer des Autos unterstützen soll.

Ein paar coole neue Dinge dürfen wir selbst ausprobieren: Obwohl ich kein Wort spanisch spreche, kann ich mich mit Skype Translator mit dem Madrilenen per Videochat unterhalten, was mit einfachen Sätzen erstaunlich gut funktioniert.

 
 bild: microsoft

Skype Translator für Windows, Android und iPhone übersetzt Sprach- und Videoanrufe derzeit in acht Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Chinesisch und Arabisch.

Ein grosses Thema bei Microsoft ist «Maschinelles Lernen». Das heisst, dass eine Software durch ihren Gebrauch kontinuierlich lernt und mit der Zeit Muster erkennt, sprich besser wird. Eine App wie Skype Translator kann so Sprache, Dialekte und ihr unbekannte Slang-Wörter immer besser verstehen und übersetzen. Oder eine Foto-App schätzt das Alter und die Emotionen der fotografierten Personen immer zuverlässiger ein. Genau genommen lernen nicht Apps wie Skype oder Cortana, sondern die unsichtbare künstliche Intelligenz in der Cloud, welche für die Apps das «Denken» übernimmt.

Computer sollen künftig genau erkennen, was auf den Fotos zu sehen ist, die wir in die Cloud laden, erklärt der Forschungs-Chef

Bild
bild: microsoft

Heute erkennt die Cloud nur, dass auf dem Foto oben rechts ein Hund einen Frisbee fängt. Künftig soll sie dank künstlicher Intelligenz merken, dass Fido nach dem fünften Versuch den Frisbee gefangen hat, den Mary geworfen hat. 

Microsoft führt uns vor, was künstliche Intelligenz bislang kann: Die Software versucht Geschlecht, Alter und Mimik einer fotografierten Person zu beschreiben. Zumindest bei Prominenten findet sie auch deren Identität heraus.

Bild
bild: gizmodo 

Beim Stichwort Cloud denken die meisten von uns zunächst ans Sichern von Fotos und Musik in einem Online-Speicher. Auch wenn du deine Daten in Apples iCloud speicherst, stehen die Chancen gut, dass sie auf einem der Millionen Server von Microsoft liegen. Microsoft betreibt aber nicht hunderte Rechencenter, um lediglich deine Urlaubfotos und E-Mails zu speichern. Vor allem grosse Firmen verlagern derzeit ihre IT-Infrastruktur wie Server oder Bürosoftware in die Cloud, um Kosten zu sparen.

Ein Blick in die Cloud: In ein solches Datencenter durften wir nicht rein, das sind die am besten gesicherten Gebäude bei Microsoft überhaupt. 

Bild
bild: microsoft

Für seine Cloud betreibt Microsoft über eine Million Server, die weltweit in mehr als 100 Datencentren stehen. Über eine Milliarde Menschen nutzen die Microsoft-Cloud, die im Hintergrund den Speicher, die Rechenleistung und die künstliche Intelligenz für die Suchmaschine Bing, Outlook/Hotmail, Office 365, den Online-Spieledienst Xbox Live, den Onlinespeicher OneDrive oder die digitale Assistentin Cortana und die Azure-Plattform liefert. Azure ist eine gigantische Computer-Infrastruktur im Internet mit fast unbegrenzter Rechenleistung.

Ein Beispiel: Bei einem Online-Spiel mit der Xbox kann die Azure-Cloud im Hintergrund komplexe Grafikberechnungen vornehmen, welche die Spielkonsole alleine nie schaffen würde. Die Azure-Plattform spricht aber vor allem Firmen an, die ihre Server und Programme (Office, Kundenbetreuung, Logistik etc.) in der Cloud betreiben wollen, um jederzeit genügend Speicher und Rechenleistung zu haben.

Beim Rundgang wird klar: Unter Satya Nadella wandelt sich Microsoft vom Windows- zum Azure-Konzern. Das heisst, nicht mehr das Betriebssystem, sondern die Cloud geben künftig den Ton an.

Bild
bild: microsoft

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat Microsoft in den letzten Jahren eine Cloud aus über einer Million vernetzter Server aufgebaut, die global verteilt in über 100 Datencentern stehen. Dieser Weltcomputer Azure, vollgestopft mit künstlicher Intelligenz, bildet die Basis, um die digitale Assistentin Cortana intelligent zu machen, Skype das Übersetzen von Sprachen in Echtzeit zu ermöglichen oder gewaltige Datenmengen von Wissenschaftlern automatisch zu analysieren.

Ein Konzept von BMW: Der Bordcomputer unterstützt den Fahrer mit Informationen aus der Micrososft-Cloud

Animiertes GIFGIF abspielen

Auch das Auto, der Fernseher oder der Kühlschrank, die (künftig) mit dem Internet verbunden sind, erhalten ihre Rechenleistung und Informationen aus der intelligenten Cloud. BMW und Toyota wollen etwa vernetzte Autos bauen, die ihre Informationen von Azure erhalten. Smarte Autos könnten den Fahrer oder Autopiloten so über die Verkehrslage informieren, auf anstehende Termine aufmerksam machen oder die Fusswege zwischen Parkplatz und dem Ziel vorschlagen.

The Garage: wo sich die Nerds austoben

Am Ende der zweitägigen Campus Tour gelangen wir in die Microsoft Garage

Bild
bild: microsoft

The Garage ist eine Werkstadt mit 3D-Druckern und anderem coolen Zeugs, wo sich die Nerds austoben können

Bild
bild: microsoft

Wenn Mitarbeiter Ideen für neue Apps und Produkte haben, finden sie hier die notwendigen Geräte, um Prototypen zu bauen.

The Garage steht für den neuen Start-up-Groove und die offene Unternehmenskultur, die Satya Nadella dem Tech-Giganten verordnet hat

Bild
bild: microsoft

Ein Microsoft-Designer hat eine neue Hub-Tastatur für Android-Smartphones entworfen. Programmierer aus anderen Teams haben die Idee umgesetzt. Vor einigen Jahren wäre dies kaum denkbar gewesen, da viel zu lang nur Windows im Fokus stand und die Zusammenarbeit zwischen Microsoft-Teams oft ein Fremdwort war.

Die Mitarbeiter würden ermutigt, teamübergreifend zusammenzuarbeiten, um gemeinsam die beste Lösung zu finden, erklärt mir Kommunikationschef Tim O'Brien zum Abschluss des Besuchs

Bild
bild: microsoft

Das Fazit nach zwei Tagen bei Microsoft

Nicht nur der verschlungene Campus mit über 100 Gebäuden auf einer Fläche von 100 Fussballfeldern ist kompliziert, Microsoft selbst ist eine komplexe Firma. Anders als Apple, die vor allem iPhones und iPads verkaufen, hat Microsoft rund ein Dutzend Abteilungen, die zum Firmengewinn beisteuern. Verkauft sich eine Windows-Version mal schlechter, springen Produkte wie Office, Server-Software, Outlook, Skype, Xbox, Surface und zuletzt immer mehr die Cloud-Plattform Azure in die Bresche. Azure mausert sich zum neuen Rückgrat des Konzerns und dürfte in den nächsten Jahren Milliardengewinne in die Kasse spülen.

Microsofts Umsatz von 2002 bis 2015

Bild
bild: statista

Microsoft ist vor IBM, Oracle und SAP der grösste Softwarekonzern der Welt und nach Amazon, aber vor Google, der zweitgrösste Cloud-Anbieter. Auch Hardware wie die Xbox One und die Surface-Sparte (Laptop-Tablet-Hybridgeräte) sind zuletzt zu einem Milliardengeschäft gewachsen.

Ob der von Satya Nadella propagierte und von den PR-Leuten gebetsmühlenartig wiederholte Kulturwandel bereits den ganzen Konzern durchdrungen hat, kann ich nach meinem zweitägigen Campus-Besuch nicht abschliessend sagen. Beim Abendessen erzählt mir ein gutgelaunter Schweizer Microsoft-Angestellter, dass er miterlebt habe, wie vor fünf Jahren die Marketing- und Verkaufsteams oft nicht gewusst hätten, was die anderen tun. Heute sei das ganz anders.

Die Grafik bringts auf den Punkt: Bei Microsoft stand man sich früher oft selbst im Weg, da sich die einzelnen Abteilungen mehr als Konkurrenz denn als Partner sahen

Früher wurden bei Microsoft erfolgreiche Teams belohnt, die anderen bestraft: Abteilungen arbeiteten daher nicht zusammen, sondern teils gegeneinander. Der neue Microsoft-Chef Satya Nadella versucht d ...
Früher wurden bei Microsoft erfolgreiche Teams belohnt, die anderen bestraft: Abteilungen arbeiteten daher nicht zusammen, sondern teils gegeneinander. Der neue Microsoft-Chef Satya Nadella versucht diese alten Gräben innerhalb des Konzerns zuzuschütten.
grafik: bonkersworld via gutjahr

Unter Bill Gates und seinem Nachfolger Steve Ballmer, der übrigens Schweizer Wurzeln hat, galt die Devise: Wir stellen die klügsten Köpfe ein, lassen sie in Teams konkurrieren und die besten Ideen setzen sich so automatisch durch. Wer hingegen unterdurchschnittlich erfolgreich ist, wird aussortiert, selbst wenn die Leistung an sich gut ist. Die Teams arbeiteten daher nicht miteinander, sondern teils gar gegeneinander. In diesem kompetitiven Umfeld, geprägt von Elitedenken, glaubte jeder alles zu wissen. Entsprechend wurden Fehler und Rückschläge nicht als Chance verstanden, sondern schlicht nicht akzeptiert.

Dieser wettbewerbsgläubige Führungsstil war keineswegs erfolglos und nebst den hochintelligenten Ingenieuren Gates und Ballmer regierte auch Steve Jobs den Apple-Konzern mit eiserner Hand. Doch was damals funktioniert haben mag, passt nicht mehr zur heutigen Zeit. Kreative Köpfe wollen nicht unter einem Angstregime arbeiten, sondern möglichst viel ausprobieren und aus Fehlern lernen dürfen. Der neue starke Mann bei Microsoft, Satya Nadella, hat dies offenbar erkannt: «Wir wissen, dass wir nicht alles wissen, wir wollen aber möglichst viel lernen», heisst das neue Credo. 

Mit Windows hat Microsoft die PC-Ära dominiert, im Cloud-Zeitalter könnte das gleiche mit Azure gelingen.

Wenn die Stippvisite eines deutlich gemacht hat, dann, dass Microsoft nicht mehr der Windows-Konzern ist, sondern ein umfassender Soft- und Hardwarekonzern, der unser Leben künftig weit mehr verändern dürfte, als wir uns das heute ausmalen können.

Geht Nadellas Plan auf, wird Cortana zum Gesicht der Microsoft-Cloud und künftig unsere Fragen beantworten, bevor wir sie stellen. Sie wird beraten, suchen, einkaufen, planen, Termine notieren etc. In Nadellas Vision wird uns die intelligente Assistentin überall zur Seite stehen: unterwegs auf dem iPhone, auf dem Samsung-Fernseher im Wohnzimmer bis hin zum PC im Büro und selbst im BMW auf der A1.

Microsoft-Apps wie Skype Translator werden Gespräche zwischen Schweizern und Chinesen in Echtzeit übersetzen, das Windows-Smartphone wird zum mobilen Mini-PC und was mit Hologrammbrillen alles möglich ist, weiss heute vermutlich noch niemand richtig.

Gibt's auch neue Produkte? Jup, Windows-Handys können jetzt als PC-Ersatz genutzt werden, wenn man sie an einen Monitor anschliesst.

Bild
bild: microsoft

Die Windows-Apps des Smartphones passen sich im PC-Modus dem grösseren Bildschirm an.

Die Hologramm-Brille Hololens kann erst von App-Entwicklern gekauft werden. Hologramme könnten die Berufe des Designers, Ingenieurs oder Mediziners in einigen Jahren auf den Kopf stellen.

Bild
bild: microsoft

Während Microsofts Hologramm-Technologie noch am Anfang steht und heute niemand sagen kann, ob Hologramme in zehn Jahren zu unserem Alltag gehören, wurde mir etwas anders bei meinem Besuch umso mehr bewusst: Fast alles, was in den Laboren heranwächst, ist im Hintergrund mit Microsofts Cloud-Plattform Azure verknüpft: Windows, Windows Server, Office 365, Xbox One, Skype Translator und natürlich Cortana, die der unsichtbaren künstlichen Intelligenz Azure ein Gesicht gibt.

Azure bietet heute fast unbeschränkt Speicherplatz und flexible Rechenleistung für Microsoft und alle Firmen, die dafür bezahlen. Doch künftig soll die Microsoft-Cloud vom iPhone über den Kühlschrank mit Android bis zum (selbstfahrenden) Auto alle vernetzten Geräte mit den umfassenden Informationen aus der Cloud versorgen – unabhängig davon, ob auf dem Gerät Windows, Android, Linux oder ein Apple-Betriebssystem läuft.

Wird die schnell wachsende Azure-Plattform mit ihrer künstlichen Intelligenz zum allumfassenden Skynet, das in unserem Alltag ständig und überall im Hintergrund läuft, dann hat sich Microsoft tatsächlich neu erfunden. Der Nutzen einer intelligenten Cloud für Firmen, Private oder Forschungseinrichtungen ist unbestritten – und genauso berechtigt sind die Sorgen um den Datenschutz. Umso wichtiger ist daher, dass sich Microsoft verpflichtet hat, die nationalen Datenschutzgesetze einzuhalten. Nicht ohne Grund hat Microsoft bei unserem Besuch ausführlich über Datenschutz gesprochen und betont, wie sehr man Apple im Kampf gegen das FBI unterstütze, das bekanntlich verschlüsselte iPhones knacken will. Denn wenn die Daten in der Cloud nicht sicher sind, könnte der bislang erfolgreiche Neustart doch noch ins Stocken geraten.

Alle Journalisten haben diesen Rucksack und passend zum regnerischen Wetter in Seattle einen Regenschirm erhalten

Bild

Hinweis: Microsoft hat die Kosten für den Flug, die Verpflegung und das Hotel in Seattle übernommen. Im Weiteren gab und gibt es keine Vereinbarungen über eventuelle Leistungen.

14 Dinge, die jeder Mac- und Windows-Nutzer über Microsofts neuen Laptop-Killer wissen muss

1 / 22
14 Dinge, die jeder Mac- und Windows-Nutzer über Microsofts neuen Laptop-Killer wissen muss
Das Surface Pro ist ein Tablet, das sich im Handumdrehen in einen kleinen, mobilen Laptop verwandeln lässt. Was es taugt, zeigt unser Test.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
18.04.2016 12:33registriert Juni 2015
Bin gerade richtig neidisch weil bei unserem letzten CEO Gespräch wurder erläutert, das sie lieber auf altbewährte Sitzungszimmer und Arbeitszimmer setzten sowie den offenen Büroräume wo jeder sein Tischleiin hat, grünze Pflanze. Klar wir haben "Nur 10'000" Mitarbeiter und solche dinge wie gratis-Getränke usw. gehen schon ins Geld. Denoch. Es ist schade wie wenig Schweizer Firmen tun. Wir hinken bei so was immer gut 10 Jahre hinten nach finde ich.
1032
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aufblasbare Antonio Banderas Liebespuppe
18.04.2016 12:53registriert Mai 2015
Wow die wissen dass glückliche arbeiter besser arbeiten
651
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ordo Malleus
18.04.2016 14:24registriert August 2015
Danke für den tollen Artikel, war sehr spannend zu lesen.
631
Melden
Zum Kommentar
21
So verändert KI das Vorgehen von Tätern, die pädokriminelle Inhalte erstellen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Erstellung von pädokriminellem Material, umgangssprachlich Kinderpornografie genannt: «Die KI-Täter passen weniger in das klassische Täterprofil, das wir bisher kannten», sagte Regula Bernhard Hug, Leiterin der Geschäftsstelle beim Kinderschutz Schweiz.

Zur Story