Digital
Digital kompakt

Cablecom zieht dem Analog-TV den Stecker

Ab 2015 ist Schluss

Cablecom zieht dem Analog-TV den Stecker

11.04.2014, 10:5711.04.2014, 11:33
Mehr «Digital»

Die Kabelnetzbetreiberin UPC Cablecom gab am Freitag bekannt, das analoge Fernsehen 2015 endgültig einzustellen. Frank Zelger, Kundenverantwortlicher des Unternehmens, erklärte, dass man in Zukunft nur noch auf digitales Fernsehen setzen werde.

Der Termin für das definitive Ende des analogen Zeitalters im nächsten Jahr wurde noch nicht genannt. Ziel sei, mit einer breiten Informationskampagne die letzten Schritte zum digitalen Fernsehen einzuleiten und genug Zeit für die Umstellung einzuräumen, sagte UPC-Cablecom-Sprecher Roland Bischofberger vor den Medien in Zürich.

Die erste Änderung folgt bereits am 3. Juni 2014. Dann wird das analoge Angebot weiter reduziert. Opfer davon sind unter anderem ORF eins, 3Sat und Arte.

Wie viele Kunden immer noch ausschliesslich analog fernsehen, kann das Unternehmen nicht sagen. Schätzungsweise acht Prozent der Haushalte hätten noch einen Röhrenfernseher, das wären etwa 120'000 Kunden, hiess es.

Wer ein älteres TV-Gerät hat, kann bei UPC Cablecom einen kostenlosen Umwandler bestellen. Dieser verändert die digitalen Signale so, dass auch beispielsweise Röhrenfernseher die Programme empfangen können.

Alle Infos zum Wechsel von analog auf digital finden Sie hier. (pru/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Online-Demütigung: Männer verbreiten Nacktfotos und Telefonnummern von Frauen auf Telegram
Männer stellen vermehrt Nacktbilder von Frauen, die sie kennen, ins Internet – zusammen mit ihren Telefonnummern. Obwohl es auch in der Schweiz Betroffene gibt, ermittelt die Polizei nicht proaktiv.

Wenn etwas eskaliert, folgen Taten. Doch was, wenn sich bereits eine Eigendynamik entwickelt hat?

Zur Story