Digital
Google

Google führt kostenloses Musikangebot ein und setzt Spotify noch mehr unter Druck

Google Play Music weitet sein Angebot aus.
Google Play Music weitet sein Angebot aus.Bild: AP/Google

Google führt kostenloses Musikangebot ein und setzt Spotify noch mehr unter Druck

Googles Online-Musikangebot gibt es ab sofort auch in einer werbefinanzierten Gratisversion. Die Funktionalität ist aber ebenso eingeschränkt wie die Reichweite – zumindest derzeit noch.
24.06.2015, 13:1224.06.2015, 13:47
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Eine Woche vor dem Start von Apples Streamingdienst Apple Music hat Google seinen Musikdienst Google Play Music um ein neues Angebot erweitert. Wie der Konzern am Dienstag mitteilte, gibt es den Dienst ab sofort auch in einer werbefinanzierten Gratisversion. Allerdings vorerst nur in den USA. Updates der entsprechenden Apps für Android und iOS sollen noch in dieser Woche veröffentlicht werden.

Ähnlich wie man es von anderen Gratisangeboten kennt, hat man die Wahl zwischen verschiedenen Musikkanälen, die etwa nach Genre, Stimmung, Aktivität oder Jahrzehnt sortierte Spartenradios bieten. Ausserdem soll es möglich sein, einen Musiker, ein Album oder einen Song auszuwählen, auf dessen Basis dann ein persönlicher Kanal mit ähnlicher Musik erstellt wird.

Die Einteilung in Kanäle oder Sender ist nicht neu. The Verge weist darauf hin, dass zahlenden Google-Play-Nutzern diese Funktion schon seit vergangenem Jahr zu Verfügung steht. Im Juli 2014 hatte Google den Musiksortierdienst Songza gekauft und in sein Angebot eingebaut.

Die Schweizer Version ist schon fertig

Allerdings, so The Verge weiter, gibt es eine Einschränkung. Google-Play-Nutzer hätten, anders als etwa bei Spotify, nie die Kontrolle darüber, welche Titel genau abgespielt würden. Nach Meinung des zuständigen Produktmanagers Elias Roman kommt es den Hörern auch gar nicht darauf an, sie würden den Dienst eher als Berieselung im Hintergrund nutzen: «Sie wollen tolle Musik hören, die zur Stimmung passt. Aber sie wollen nicht zu viele Knöpfe drücken.»

Jetzt auf

Da das Angebot zunächst nur auf die USA begrenzt ist und Google keine Angaben zur Einführung in weiteren Ländern macht, gucken Schweizer Nutzer erst einmal in die Röhre. Wer sich von einem Computer ausserhalb der USA in den Dienst einzuwählen versucht, erhält nur den Hinweis, der Dienst sei nicht verfügbar.

Allerdings scheint es trotzdem eine Möglichkeit zu geben, Googles neuen Service über Umwege auch in der Schweiz zu testen. Dazu benötigt man eine sogenannte VPN-Verbindung, die dem Dienst eine IP-Adresse aus den USA vorgaukelt. Caschys Blog gibt den Rat, es mit Browser-Erweiterungen wie ZenMate zu probieren. Mit einer voreingestellten US-IP-Adresse sei die Registrierung kein Problem, danach könne das Angebot auch in der Schweiz genutzt werden und sei sogar in deutscher Fassung verfügbar. (meu)

Das könnte dich auch interessieren

31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben

1 / 30
31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben
Die folgenden Bilder zeigen, was uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt hat. Zum Beispiel zwei Tage am perfekten Mixtape für die Angebetete arbeiten – und dann das!
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Monster-Saläre von Chefärzten treiben Prämien in die Höhe – das sind die Sonntagsnews
Ein Brief von Bundespräsidentin Viola Amherd nach Moskau, Spitzensaläre von Chefärzten in Schweizer Spitälern und die Reinheit von Mineralwasser in Petflaschen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu dessen Wiederwahl im März einen Brief geschrieben. «Der Brief ist kein Gratulationsschreiben», sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements dem «SonntagsBlick». Der Brief sei vielmehr eine «Aufforderung zum Dialog in schwierigen Zeiten.» Amherd erkläre im Text die Position der Schweiz, wonach die Achtung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die in der Uno-Charta verankerten universellen Grundsätze Kompass für das Streben nach Frieden und Wohlstand sein müssten. Der Brief enthält auch Beileidskundgebungen für die Opfer des Terroranschlages in Moskau am 22. März und für die Opfer der Überschwemmungen in mehrere Regionen von Russland. Auf dem Bürgenstock soll Mitte Juni die Ukraine-Friedenskonferenz stattfinden. Russland wird nach eigenen Angaben nicht dabei sein.

Zur Story