Nebel
DE | FR
Digital
Google

Viel langsamer als gedacht: ETH entzaubert Googles Wundermaschine

Bild
Bild: D-Wave
Quantencomputer

Viel langsamer als gedacht: ETH entzaubert Googles Wundermaschine

Die Firma D-Wave verkauft den ersten Quantencomputer. Nun zeigt sich aber: Dieser ist nicht schneller als ein klassischer Rechner.
25.06.2014, 08:3625.06.2014, 08:56
Raffael Schuppisser / Die Nordwestschweiz
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Rund 15 Millionen Dollar haben Google und die Nasa bezahlt für einen Computer namens D-Wave 2. Es ist kein herkömmlicher Computer, sondern ein Quantencomputer. Dieser rechnet nicht mit Bits, die entweder den Wert 1 oder 0 haben, sondern mit Quantenbits, die gleichzeitig 1 oder 0 sein können. Auf diese Weise können Rechnungen parallel ausgeführt werden. Deshalb ist ein Quantencomputer (theoretisch) schneller als ein herkömmlicher Rechner. Viel schneller sogar. Bestimmte Aufgaben kann der D-Wave 2 gemäss Google bis zu 35'000-mal schneller lösen als der bisher schnellste für diese Aufgabe konzipierte Computer.

Bild
Bild: D-Wave

Doch nun stellt sich heraus: Der D-Wave 2 ist gar nicht schneller als ein herkömmlicher Rechner. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam unter der Leitung von ETH-Professor Matthias Troyer, das den Super-Rechner einem umfangreichen Test unterzogen hat. «Wir konnten keinen Hinweis für eine Quantenbeschleunigung finden», schreiben die Forscher in ihrem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift «Science». Bloss ein grosser Bluff?

Für ihren Test haben die Forscher sogenannte Optimierungsaufgaben ausgewählt, bei denen die Stärke eines Quantencomputers besonders zum Tragen kommt, und liessen einen D-Wave-2-Computer gegen einen klassischen Computer mit einem auf das Problem optimierten Algorithmus antreten. Der D-Wave 2 war nicht schneller als sein Kontrahent.

Ein Supercomputer benötigt auch eine Superkühlung ...
Ein Supercomputer benötigt auch eine Superkühlung ...Bild: D-Wave
Bild
Bild: D-Wave
Jetzt auf

Betreibt die kanadische Firma D-Wave bloss Scharlatanerie? Nein, das nicht. Denn, das haben die Tests auch ergeben, D-Wave 2 nutzt für die Berechnungen tatsächlich Quantenmechanik. Dass die Maschine aber dennoch nicht schneller als ein herkömmlicher Computer ist, dürfte daran liegen, dass der D-Wave 2 «bloss» 512 sogenannte Quantenbits aufweist und die Quantenbits jeweils nur an die in der Nähe liegenden gekoppelt sind. «Für die meisten Anwendungsprobleme braucht man aber viel mehr Quantenbits sowie idealerweise auch Koppelungen zwischen beliebigen Quantenbits», meint Matthias Troyer.

Dass ein Quantencomputer auf dem heutigen Stand der Technik nicht besser ist als ein herkömmlicher Rechner, hat auch etwas Beruhigendes. Für einen Quantencomputer interessiert sich nämlich gemäss Snowden-Enthüllungen auch die NSA. Denn theoretisch könnte eine solche Maschine in kurzer Zeit die heute gängigen Verschlüsselungsstandards knacken – basieren diese doch auf komplexen mathematischen Problemen, die sich mit genug Rechenkraft lösen lassen. Dafür bräuchte man aber gemäss Experten eine Maschine mit nicht «bloss» 512 Quantenbits, sondern mit mehreren Millionen. Bis zu einem solchen Computer ist es noch ein weiter Weg.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rückschlag für Elon Musk – so geht es mit der Gigafactory bei Berlin weiter
Elon Musk wollte den grossen Ausbau von Europas einziger Tesla-Fabrik. Daraus wird nun nichts – was stattdessen geplant ist.

Bei der geplanten Erweiterung des Tesla-Werks von Elon Musk in Deutschland zeichnet sich eine Kompromisslösung ab. Die Gemeinde Grünheide präsentierte am Donnerstag auf ihrer Webseite einen überarbeiteten Bebauungsplan, der nun den Erhalt von rund 50 Hektar Wald vorsieht – eine deutliche Reduzierung gegenüber den ursprünglich geplanten 100 Hektar Rodungsfläche.

Zur Story