Digital
Kommentar

Die USA sind verloren – und YouTube ist der Beweis dafür

Bild
screenshot: youtube
Kommentar

Amerika ist verloren – und YouTube der Beweis dafür

Wir müssen über unsere liebste Video-Plattform reden. Das perfekte «Sprachrohr» für Rassisten, Waffen-Fanatiker und Verschwörungstheoretiker.
23.02.2018, 20:2124.02.2018, 08:58
Mehr «Digital»

Was ist nur mit «Murica» los?

Statt den Verkauf von Sturmgewehren an Private zu verbieten, wird ernsthaft diskutiert, Lehrer zu bewaffnen.

Dabei hätte das US-Schulsystem ganz andere Probleme und Herausforderungen zu bewältigen: Grosse Teile der Bevölkerung sind zu blöd ungebildet, um echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden.

Gut, sind wir in der Schweiz schlauer!

Bild
screenshot: watson

🤔

Doch zurück zu den traurigen Fakten:

Was Hochgeschwindigkeits-Projektile anrichten, wenn sie auf menschliche Körper treffen, ist unvorstellbar. Ob aus einer AR-15, einer Kalashnikov oder dem Sturmgewehr 90 ...

Ein Notarzt, der schon sehr viele Schusswaffen-Opfer behandelt hat, erzählt, was er im OP erleben musste. 
Ein Notarzt, der schon sehr viele Schusswaffen-Opfer behandelt hat, erzählt, was er im OP erleben musste. screenshot: theatlantic.com

Statt nach den Ursachen sucht man Sündenböcke

Und was tut Donald J. Trump?

Das, was er immer tut: Auf Einflüsterer hören, um vor laufender Kamera «genial einfache Lösungen» zu präsentieren. 

Jüngstes Beispiel: Video-Games.

Das passende Video dazu:

Lasst uns übertriebene Gewaltdarstellungen in Computer-Spielen verbieten. Das wird junge Leute bestimmt davon abhalten, zu echten Waffen zu greifen ...

Dumm nur, dass in den USA nicht nur die Schulen von Massakern betroffen sind (ob waffenfrei oder mit bewaffneten Wächtern). Es kann jeden und jede (fast) überall treffen ...

Bild
screenshot: twitter

Das gefährlichste, weil am meisten unterschätzte Problem sind nicht Waffen ...

... sondern Facebook und YouTube.

Ja, du hast richtig gelesen.

Die populärste Video-Plattform der Welt, die auch von watson genutzt wird, ist eine treibende Kraft, was die Verbreitung von Verschwörungstheorien und Hassbotschaften betrifft.

Ein Tummelplatz für Extremisten und Psychopathen, der ideale Nährboden für alle Feinde von Demokratie und Aufklärung.

Du glaubst mir nicht? Dann geh mal auf Youtube und gib «florida shooting lie» ein ...

Bis anhin kam die Google-Tochter im Windschatten von Facebook relativ glimpflich davon. Die heftigste Kritik richtete sich gegen das weltgrösste «soziale» Netzwerk, das erwiesenermassen unglücklich macht und einen Keil in die Gesellschaft treibt.

Doch nun steht YouTube zurecht im Kreuzfeuer Mittelpunkt der Kritik. Grund ist das jüngste Highschool-Massaker.

Nicht genug, dass wegen lascher Waffengesetze 17 Menschen sterben mussten und unzählige weitere verletzt wurden: In den USA verbreitet sich nach der Bluttat eine abstruse Verschwörungstheorie, wonach Überlebende, die nun gegen die Waffenlobby kämpfen, bezahlte Schauspieler seien.

Weil ein Video dazu zuoberst in den Nachrichten-Trends von YouTube auftauchte, verbreitete es sich «viral».

Das Video wurde später entfernt und ein Sprecher des Unternehmens entschuldigte sich für das Versehen ...

«Das Video hätte niemals in der Trending-Section landen dürfen, unser System hat es falsch eingeordnet. Als wir den Fehler bemerkt haben, wurde es entfernt, weil es gegen unsere Richtlinien verstösst. Wir arbeiten daran, unser System weiter zu verbessern.»

Wer solche «Freunde» hat, braucht keine Feinde

Der YouTube-Algorithmus schade Amerika mehr als die ganzen Russen-Trolle, kommentierte Mashable.

Es ist ja nicht so, dass die Verantwortlichen in den Schaltzentralen von YouTube, Facebook und Co. nicht vorgewarnt gewesen wären. Nach jedem Schusswaffen-Massaker ist das gleiche Phänomen zu beobachten: Rechte Verschwörungstheoretiker kriechen aus ihren Löchern und versuchen, im Schutze von anonymen Postings und mit «Das wird man doch noch fragen dürfen»-Kommentaren Zweifel und Zwietracht zu säen.

Und was tun YouTube und Co.?

Bild
screenshot: twitter

Wir hatten die gleiche Diskussion auch schon bei Facebook, wo Mark Zuckerberg die Öffentlichkeit eine Zeit lang glauben machen wollte, sein Unternehmen könne nichts gegen die Verbreitung von Fake News und Schlimmerem tun.

Das ist eine blanke Lüge. Fakt ist: Die Social-Media-Dienste und ihre User werden auf «Viralität» gedrillt.

Damit sind wir beim wichtigsten Punkt.

Was DU tun kannst

Damit sich bei den mächtigen US-Online-Plattformen etwas ändert, und zwar zum Guten, muss man die Verantwortlichen da treffen, wo es am meisten schmerzt: beim Portemonnaie.

Ob aus Sensationsgier oder einem anderen Motiv: Wir sollten aufhören, unser wertvollstes Gut, die Zeit, zu vergeuden. Wenn Schund Klicks und Aufmerksamkeit erhalten, folgt mehr Schund. Das ist so sicher wie das nächste Massaker.

Facebook, Google und Co. verdienen Milliarden mit Werbung – doch sind sich die Firmen, die die Anzeigen schalten, oft nicht bewusst, in welch toxischem Umfeld sie werben.

Kein seriöses Unternehmen sollte akzeptieren, dass seine guten Produkte zwischen Fake News und Schlimmerem präsentiert werden. Und auf diesen Effekt setzen die Sleeping Giants. Das ist eine Online-Kampagne, die gegen Fanatismus und Sexismus kämpft. Gegründet in den USA, auf private Initiative hin, gibt es seit einem Jahr auch einen Ableger in Europa.

Jeder Internet-User kann mithelfen, indem er/sie Screenshots von Werbeanzeigen in fragwürdigem Umfeld erstellt und die betroffenen Unternehmen via Twitter darauf hinweist.

Der Unilever-Konzern hat erst kürzlich gedroht, seine digitale Werbestrategie zu überdenken, falls Facebook und Google nicht stärker gegen Fake News, russische Propaganda und andere die Gesellschaft spaltende Inhalte vorgehen sollten.

Das ist ein Anfang.

Das könnte dich auch interessieren:

Stolzer Waffenbesitzer zerstört seine AR-15

Was Facebook erlaubt – und was gelöscht wird

1 / 16
Was Facebook erlaubt – und was gelöscht wird
Facebook-User dürfen detailliert beschreiben, wie man «einer Schlampe das Genick bricht», hingegen ist ihnen nicht erlaubt, dazu aufzurufen, den US-Präsidenten Donald Trump zu erschiessen. Dies wissen wir dank internen Facebook-Dokumenten, die der britische «Guardian» veröffentlicht hat.
quelle: epa/epa / ritchie b. tongo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
23.02.2018 21:00registriert Juli 2017
"falls Facebook und Google nicht stärker gegen Fake News, russische Propaganda und andere die Gesellschaft spaltende Inhalte vorgehen sollten."
Und genau das ist das Problem, was sind "spaltende Inhalte", wer darf was zensieren? Facebook und Google sollen gegen "Fake News" vorgehen, interessanterweise sind Fake News immer die anderen. Und weshalb soll ich im Internet keinen Mist verzapfen dürfen? Eine Rede des Papstes hat etwa gleich viel überprüfbaren Inhalt wie eine Verschwörunstheorie zu 9/11.
13147
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
23.02.2018 21:05registriert Juli 2017
Das Problem ist, dass wir als Gesellschaft den Umgang mit Facebook, Youtube und Co noch nicht gelernt haben. Was sind seriöse Informationen aus einer seriösen Quelle. Dies müssen wir lernen, ohne das besorgte Bürger im Sinne der guten Sache das Internet zensieren.
Meinungsfreihet hat nur einen Wert, wenn ich bereit bin, dass das Gegenüber alles, auch Abstossendes oder Inkorrektes kund tun darf. Damit verteidige ich nicht seinen Standpunkt, sondern seine und damit auch meine Recht auf freies Reden, das wichtigste aller Grundrechte.
10428
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
23.02.2018 21:20registriert Februar 2014
Egal ob Alphabet, Facebook oder irgendein Staat, die entscheidende Frage bleibt, wer wählt die Richter? In vielen Fällen ist - zumindest am Anfang - nicht klar, wie die Wahrheit wirklich aussieht. Meist lichtet sich der Nebel, aber manchmal bleibt es ungewiss.

Da nehme ich es lieber in Kauf, dass auch Verwirrte ihre Meinung frei äussern können, bevor ich mich einer - wie auch immer ausgeprägten - Zensurstelle unterwerfe.

Der Kampf gegen Fake-News ist mühsam, aber freie Meinungsäusserung ist zu wertvoll um auf sie zu verzichten.
343
Melden
Zum Kommentar
102
Julian Assange darf hoffen: USA wollen Einstellung der Strafverfolgung prüfen
Hoffnung für den Wikileaks-Gründer Julian Assange: Die USA prüfen, ob sie das Strafverfahren gegen ihn einstellen wollen.

Ihm wird Geheimnisverrat in grossen Umfang vorgeworfen. Seine Anhänger feiern ihn als eine Art digitalen Robin Hood. Die US-Strafbehörden sehen Wikileaks-Gründer Julian Assange als Verräter und forderten bislang von Grossbritannien seine Auslieferung. Doch das könnte sich ändern. Die USA wollen nach Worten von US-Präsident Joe Biden ein australisches Ersuchen prüfen, die Strafverfolgung des inhaftierten Wikileaks-Gründers einzustellen. «Wir prüfen es», antwortete Biden am Mittwoch im Weissen Haus auf eine entsprechende Frage. Indes plädierte Wikileaks-Chefredakteur Kristinn Hrafnsson in London für eine «politische Lösung» in dem Fall. Dort protestierten Assanges Anhänger anlässlich des fünften Jahrestags seiner Festnahme in Grossbritannien.

Zur Story