Digital
Schweiz

Schweiz will sich mithilfe der NATO vor Hacker-Angriffen schützen

An der letzten «Locked Shields»-Übung war die deutsche Bundeswehr mit 14 Soldaten ihres Computer Emergency Response Teams vertreten. Auch die Schweizer Armee machte mit.
An der letzten «Locked Shields»-Übung war die deutsche Bundeswehr mit 14 Soldaten ihres Computer Emergency Response Teams vertreten. Auch die Schweizer Armee machte mit.bild: bundeswehr/Tom Twardy

Schweiz will sich mithilfe der NATO vor Hacker-Angriffen schützen

Die Schweiz prüft die Mitgliedschaft beim NATO-gepowerten Anti-Hacking-Zentrum in Estland. An der weltweit grössten Cyber-Abwehrübung hat man bereits zweimal teilgenommen.
23.01.2017, 07:0123.01.2017, 07:13
Henry Habegger / Nordwestschweiz
Mehr «Digital»

Es war ein Cyber-Überfall: 2007 legten russische Hacker wochenlang Server im NATO-Staat Estland lahm. Websites von Ministerien, von Banken, Mobilfunkanbietern, Parteien wurden gezielt zum Zusammenbruch gebracht. Estland machte die benachbarten Russen für die Angriffe verantwortlich, und die sogenannte Putin-Jugend, die Jugendorganisation des Kreml, bekannte sich später zur Attacke.

Das sei aber kein Cyber-Angriff gewesen, sondern Cyber-Verteidigung, sagte ein Putin-Jugend-Obmann später der britischen «Financial Times». Ein Protest gegen die Umplatzierung der Statue eines Rotarmisten in der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Wie auch immer, die NATO schlug zurück. 2008 wurde in Tallinn das NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCoE) gegründet. Es ist das Kompetenzzentrum der NATO im Kampf gegen Cyberangriffe.

Wie Recherchen der «Nordwestschweiz» zeigen, könnte die Schweiz bald Vollmitglied des CCDCoE werden. Bisher arbeitete sie ohne institutionelle Anbindung mit dem Center zusammen.

«Prüfen Vollmitgliedschaft»

EDA-Sprecher Pierre Eltschinger bestätigt auf Anfrage: «Die Schweiz ist gegenwärtig daran, eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum zu prüfen. Nicht zuletzt deshalb, weil die Schweiz vom Kompetenzzentrum in Tallinn aufgrund der gelegten Schwerpunkte «Training und Doktrin», «Policy» und «Technik» für die Umsetzung der geltenden Cyber-Strategie profitieren kann.»

Auf Nachfrage präzisiert das EDA: 

«Die Prüfung einer vertieften Zusammenarbeit umfasst unter anderem eine Vollmitgliedschaft, welche die Schweiz zu einer «contributing nation» machen würde.»

Das Center unterscheidet zwischen «sponsoring nations», das sind derzeit 15 NATO-Staaten, unter ihnen die USA, Grossbritannien oder Deutschland. Und «contributing participants», also «mitwirkende Teilnehmer». Das sind bislang Finnland und Österreich.

Soll die neutrale Schweiz stärker mit der NATO kooperieren?

Schweiz beteiligt sich bereits an jährlicher Abwehrübung

Weil die Schweiz bislang nicht Mitglied des Zentrums ist, leistet sie gemäss EDA «keinen regelmässigen finanziellen Beitrag».

Federführend beim Tallinn-Projekt ist das EDA von Didier Burkhalter (FDP), der als starker Befürworter der Cyber-Zusammenarbeit mit der NATO gilt. Aber vor Ort in Estland arbeiten auch Vertreter des Verteidigungsdepartements VBS von Guy Parmelin (SVP) mit. EDA-Sprecher Eltschinger: «Das CCDCoE führt jährlich eine technische Übung durch, die weltweit als Locked Shields bekannt ist. Locked Shields ermöglicht es den NATO-Mitgliedern, NATO-Partnerländern und diversen privaten Organisationen, ihre eigenen Fähigkeiten zur Erkennung, zum Schutz und zur Abwehr zu testen.»

Locked Shields gilt als weltweit grösste Live-Cyberabwehrübung. Laut EDA nahm das VBS bisher zweimal an der Übung teil: 2012 und 2016. «Die Teilnahme erlaubte es dem VBS, seine Prozesse zum Schutz vor Cyber-Angriffen zu prüfen und zu verbessern. Auch die Durchhaltefähigkeit und die Bereitschaft der einzelnen beteiligten Organisationseinheiten wurden während dieser Übung auf die Probe gestellt.» 2017 beabsichtige das VBS, erneut dabei zu sein.

Handbuch für den Cyberwar

Die Schweiz hat unter anderem auch den Redaktionsprozess des sogenannten «Tallinn Manuals» unterstützt. Das ist ein Handbuch mit 95 Regeln über die Anwendung von Völkerrecht im Cyberwar. Da geht es etwa um die Frage, ab wann ein Cyberangriff als Cyberkrieg zu werten ist, also als militärischer Angriff eines Staates auf einen anderen.

Bei einer vertieften Zusammenarbeit hätte die Schweiz laut Eltschinger die Möglichkeit, «konkrete Forschungsthemen vorzuschlagen und bei bestehenden und neuen Forschungsprojekten mitzuwirken». Zur Prüfung einer verstärkten Zusammenarbeit wurde gemäss dem EDA-Sprecher «in einem ersten Schritt im Rahmen eines Pilotprojektes eine Hochschulpraktikantin für sechs Monate an das Zentrum geschickt». Sie arbeitete an einem Forschungsprojekt zum Thema «Schutz kritischer Infrastrukturen» mit.

Jetzt auf

2017 werde «dieses Pilotprojekt weitergeführt und mit einem zweiten Praktikum ergänzt». Die zwei Praktika dienten dann unter anderem als Grundlage, um über die Frage einer verstärkten Zusammenarbeit der Schweiz mit dem Zentrum zu entscheiden, hält Eltschinger fest.

Neben Burkhalter gilt auch Parmelin als Verfechter einer engeren Anbindung der Schweiz an das Tallinn-Center. Wann die Anbindung Thema im Bundesrat wird, ist laut EDA offen.

(aargauerzeitung.ch)

Das könnte dich auch interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füdlifingerfisch
23.01.2017 09:09registriert August 2015
Die Schweiz sollte sich von diesem zwiespältigen Verein distanzieren.
Jedes Land, das der NATO angehört, ist doch nur ein Spielball der Amis.
2912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beobachter24
23.01.2017 07:55registriert August 2014
Die Schweiz kooperiert bereits mit der NATO.
Das Programm nennt sich "Partnerschaft für den Frieden" (vgl. wiki, https://goo.gl/jQMkEW) - auch bekannt als der NATO-Kindergarten.
205
Melden
Zum Kommentar
9
Das waren (unsere) Highlights vom Bounce Cypher 2024

Der gestrige Abend beim SRF Bounce Cypher war hässig. Aber auch anderweitig emotional. Rund 100 Künstlerinnen und Künstler kamen zusammen und liessen ihren Gefühlen freien Lauf. Da waren aber auch Monsterpizzas unterwegs. Und viele Masken. Und viel Gediss, auch gegen watson, aber damit können wir umgehen. Während ungefähr sieben Stunden gab es jede Menge Highlights, die uns in Erinnerung bleiben werden. Darunter zum Beispiel die Auftritte von Cachita, Manilo und Pablo.

Zur Story